Zusammenfassung
Die Schleimschicht auf der Kolonmukosa stellt die erste Barriere gegen eine Invasion
kommensaler Bakterien im Stuhl dar. Ein essenzieller Bestandteil des intestinalen
Mucus ist Phosphatidylcholin (PC), welches mehr als 90 % der Phospholipide im Mucus
ausmacht und deshalb als selektive Anreicherung von PC in diesem Kompartiment angesehen
wird. Phosphatidylcholin ist in lamellaren Strukturen, ähnlich wie das Surfactant
der Lunge, angeordnet und konstituiert somit eine hydrophobe Schicht auf der Oberfläche
des wässrigen Mucusgels, um so vor der Invasion von Bakterien aus dem intestinalen
Lumen zu schützen. Bei Colitis ulcerosa (UC) ist der PC-Gehalt des Mucus um 70 % vermindert
unabhängig davon, ob die Schleimhaut entzündet ist oder nicht. Somit ist der verminderte
PC-Gehalt im Mucus eine intrinsische primäre pathogenetische Voraussetzung zur Invasion
von Bakterien und Auslösung von Entzündung. Da PC vornehmlich von der ilealen Mukosa
sezerniert wird, kann man vermuten, dass dieses Phospholipid nach distal ins Kolon
wandert und auf seinem Weg entlang der Kolonwand bis hin zum Rektum kontinuierlich
ausgedünnt wird mit der geringsten PC-Konzentration im Rektum. Dies erklärt den Start
der klinischen Manifestation der Colitis ulcerosa als Prokititis und seine Ausbreitung
nach proximal bis zum Zökalpol entsprechend dem Grad der Verminderung des PC-Gehaltes
im Schleim. Wenn dieses fehlende Mucus-Phosphatidylcholin bei Colitis ulcerosa mithilfe
einer oralen, verzögert freigesetzten PC-Präparation wieder zugeführt wird, kann der
Mangel ausgeglichen werden. In 3 randomisierten doppelblinden klinischen Studien konnte
gezeigt werden, dass die Entzündung bei Colitis ulcerosa deutlich vermindert wird,
ja sogar in Remission überführt wird. Diese Daten beweisen die essenzielle Rolle der
Mucus-PC-Konzentration zum Schutz gegen Entzündung im Kolon. Daraus kann ein erfolgreiches
neues Therapieprinzip mit oraler Applikation von verzögert im distalen Ileum freigesetztem
Phosphatidylcholin entwickelt werden.
Abstract
The colonic mucus serves a first barrier towards invasion of commensal bacteria in
stool. One essential component of intestinal mucus is phosphatidylcholine (PC) which
represents more than 90 % of the phospholipids in mucus indicative for a selective
transport of PC into this compartment. It is arranged in lamellar structures as surfactant-like
particles which provide a hydrophobic surface on top of the hydrated mucus gel to
prevent invasion of bacteria from the intestinal lumen. In ulcerative colitis (UC)
the mucus PC content is reduced by 70 % irrespective of the state of inflammation.
Thus, it could represent an intrinsic primary pathogenetic condition predisposing
to bacterial invasion and precipitation of inflammation. Since PC was shown to be
mainly secreted by the ileal mucosa from where it is assumed to move distally to the
colon, the PC content along the colonic wall towards the rectum gradually thins out
with lowest PC content in the rectum. It explains the start of the clinical manifestation
of UC in the rectum and expansion from there to the upper parts of the colon. When
the lacking mucus PC in the UC was supplemented by an oral, delayed released PC preparation,
it was shown in three clinical trials that the inflammation improved and even resolved.
The data indicate the essential role of the mucus phosphatidylcholine content for
protection against inflammation in colon. This can be the basis for the development
of an innovative therapy for ulcerative colitis using orally available delayed released
phosphatidylcholine.
Schlüsselwörter
Phosphatidylcholin - Lecithin - Mucus - Mukosabarriere - Colitis ulcerosa
Key words
phosphatidylcholine - lecithin - mucus - mucosal barrier - ulcerative colitis