Abstract
Purpose: The modern method of sonoelastography of the breast is used for differentiating focal
lesions. This review gives an overview of the different techniques available and discusses
their roles in the routine clinical setting.
Materials and Methods: The presented techniques include compression or vibration elastography as well as
shear wave elastography. Descriptions of the methods are supplemented by a discussion
of the clinical role of each technique based on the most recent literature. We discuss
by outlining two recent experimental approaches – MRI and tomosynthesis elastography.
Results: Currently available data suggest that elastography is an important supplementary
tool for the differentiation of breast tumors under routine clinical conditions. The
specificity improves with the immediate availability of additional diagnostic information
using real-time techniques and/or the calculation of strain ratios (SR). Elastography
is especially helpful in women with involuted breasts for differentiating BI-RADS-US
3 and 4 lesions and for evaluating very small cancers without the typical imaging
features of malignancy. Here, elastography techniques are highly specific, while the
sensitivity decreases compared to B-mode ultrasound. SR calculation is especially
helpful in women who have a high risk of breast cancer and high pretest likelihood.
Conclusion: B-mode ultrasound is still the first-line method for the initial evaluation of the
breast. If suspicious findings are detected, elastography with or without SR calculation
is the most crucial supplementary tool.
Key Points:
Citation Format:
Zusammenfassung
Ziel: Die moderne Methode der sonografischen Elastografie der Brustdrüse dient der Differenzierung
von Herdbefunden. Diese Übersichtsarbeit beschreibt die verschiedenen Methoden und
Ansätze sowie deren Nutzen im klinischen Alltag.
Material und Methoden: Sowohl die Kompressions- oder Vibrationselastografie als auch die Scherwellenelastografie
werden methodisch beschrieben und ihre Wertigkeit im klinischen Alltag anhand der
aktuellen Literatur belegt. Ebenfalls werden MR- und Tomosynthese-Elastografie als
experimenteller Ansatz diskutiert.
Ergebnisse: Bei der derzeitigen Datenlage kann die Elastografie als wichtiges Zusatzkriterium
zur Differenzierung von Mammatumoren in der Routine Einzug halten. Es zeigt sich eine
Verbesserung der Spezifität bei sofortigem Informationsgewinn durch den Einsatz der
Real-Time-Methode und/oder der Strain-Ratio-Kalkulation (SR). Anwendungsgebiete sind
in der Trennung der Kategorie BI-RADS-US 3 und 4, insbesondere bei Brustdrüseninvolution
sowie bei sehr kleinen Karzinomen ohne typische Malignitätskriterien zu sehen, wo
hoch spezifische Ergebnisse erzielt werden, wenngleich die Sensitivität im Vergleich
zum B-Bild abfällt. Insbesondere im Subkollektiv mit hohem Brustkrebsrisiko sollte
die hohe Vor-Testwahrscheinlichkeit der SR-Kalkulation Eingang in das diagnostische
Prozedere finden.
Schlussfolgerung: Suchmethode der Wahl bleibt die B-Bildsonografie, erst bei auffälligem Befund stellt
die Elastografie mit und ohne SR das entscheidende Zusatzkriterium dar.
Key words
elastography - strain ratio - breast lesion - ultrasound - MRI