PiD - Psychotherapie im Dialog 2013; 14(01): 16-20
DOI: 10.1055/s-0033-1337091
Standpunkte
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Resilienz

Positive Entwicklung trotz belastender Lebensumstände
Cornelia von Hagen
,
Friedrich Voigt
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2013 (online)

Lange Zeit hat sich die psychologische Forschung auf die negativen Auswirkungen biologischer und psychosozialer Risikofaktoren konzentriert. Mit dem Resilienzkonzept wurde ein Gegenpol dazu entwickelt: Die schützenden Faktoren stehen im Fokus. Ausgehend von der Forschung bei Kindern und Jugendlichen, gewinnt die Thematik zunehmend in der wissenschaftlichen Erforschung des Erwachsenenalters an Bedeutung.

 
  • Literatur

  • 1 Bender D, Lösel F. Protektive Faktoren der psychisch gesunden Entwicklung junger Menschen: Ein Beitrag zur Kontroverse um saluto- und pathogenetische Ansätze. In: Margraf J, Siegrist J, Neumer S. Hrsg Gesundheits- oder Krankheitstheorie? Saluto- vs. pathogenetische Ansätze im Gesundheitswesen. Berlin: Springer; 1998: 117-145
  • 2 Curtis WJ, Cicchetti D. Moving research on resilience into the 21st century: Theoretical and methodological considerations in examining the biological contributions to resilience. Dev Psychopathol 2003; 15: 773-810
  • 3 Gabriel T. Resilienz – Kritik und Perspektiven. Z Pädiatr 2005; 51: 207-217
  • 4 von Hagen C, Röper G. Resilienz und Ressourcenorientierung – Eine Bestandsaufnahme. In: Fooken I, Zinnecker J. Hrsg Trauma und Resilienz. Chancen und Risiken lebensgeschichtlicher Bewältigung von belasteten Kindheiten. Weinheim: Juventa; 2007: 15-29
  • 5 Hildenbrand B.. Resilienz in sozialwissenschaftlicher Perspektive. In: Welter-Enderlin R, Hildenbrand B. Hrsg Resilienz – Gedeihen trotz widriger Umstände. 4. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer; 2012: 20-27
  • 6 Kéré Wellensiek S. Handbuch Resilienz-Training. Weinheim: Beltz; 2011
  • 7 Luthar SS, Cicchetti D.. The construct of resilience: Implications for interventions and social policies. In: Dev Psychopathol 2000; 12: 857-885
  • 8 Luthar SS, Cicchetti D, Becker B. The construct of resilience: A critical evaluation and guidelines for future work. Child Develop 2000; 71: 543-562
  • 9 Newman R. APA’s Resilience Initiative. Profess Psychol: Res Pract 2005; 36: 227-229
  • 10 Rutter M. Resilience reconsidered: Conceptual considerations, empirical findings, and policy implications. In: Shonkoff JP, Meisels SJ. eds Handbook of early childhood intervention. Cambridge: Cambridge University Press; 2000: 651-682
  • 11 Scheithauer H., Mehren F, Petermann F. Entwicklungsorientierte Prävention von aggressiv-dissozialem Verhalten und Substanzmissbrauch. Kindheit und Entwicklung 2003; 12: 84-99
  • 12 Schmidt-Denter U. Differentielle Entwicklungsverläufe von Scheidungskindern. In: Walper S, Pekrun R. Hrsg Familie und Entwicklung: Aktuelle Perspektiven der Familienpsychologie. Göttingen: Hogrefe; 2001: 293-313
  • 13 Schumacher J, Leppert K, Gunzelmann T et al. Ein Fragebogen zur Erfassung der psychischen Widerstandsfähigkeit als Personmerkmal. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 2005; 53: 16-39
  • 14 Welter-Enderlin R, Hildenbrand B Hrsg Resilienz – Gedeihen trotz widriger Umstände. 4. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer; 2012
  • 15 Werner EE.. Protective factors and individual resilience. In: Shonkoff JP, Meisels SJ. eds Handbook of early childhood intervention. Cambridge: Cambridge University Press; 2000: 115-132
  • 16 Werner EE. Wenn Menschen trotz widriger Umstände gedeihen – und was man daraus lernen kann. In: Welter-Enderlin R, Hildenbrand B. Hrsg Resilienz – Gedeihen trotz widriger Umstände. 4. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer; 2012: 28-42