Abstract
Background:
Flow cytometry immunophenotyping (FCM) is an undispensable tool for the diagnosis
and for the treatment stratification of childhood acute lymphoblastic leukemia. The
correlation of the EGIL-classification with prognostically relevant parameters like
age, prednisone response and risk group is analyzed.
Patients:
Between March 2000 and June 2009 12 patients less than 1 year of age, 1 836 patients
with 1 to less than 6 years, 620 patients with 6 to less than 10 years, 615 patients
with 10 to less than 15 years and 275 patients with 15 to less than 19 years were
analyzed with a comprehensive 4-color antibody panel and classified according to the
EGIL recommendations.
Methods:
Bone marrow or peripheral blood mononuclear cells were isolated by ficoll gradient
centrifugation, washed and stained with fluorochrome-conjugated antigen-specific monoclonal
antibodies. Cell preparations were acquired and analyzed on a flow cytometer.
Results:
Centralized FCM was performed for 2 775 patients (82.6%) with B-cell precursor acute
lymphoblastic leukemia, 493 patients (14.7%) with T-cell acute lymphoblastic leukemia
and 90 patients (2,7%) with biphenotypic acute leukemia. There was a slight overall
predominance of male (56.1%) over female (43.9%) patients. Patients with B-cell precursor
ALL had a slightly more favourable outcome with a 10y pEFS of 78±1.0%, compared to
patients with a T-ALL or BAL (biphenotypic acute leukemia) phenotype with a 10y pEFS
of 74±1.8% (n.s.) or 69±9.0% (p<0.009), respectively.
Conclusions:
FCM according to the EGIL recommendations not only provides diagnostic lineage determination
and subclassification but also enables an initial prognostic orientation before MRD
(minimal residual disease)-based risk stratification becomes available.
Zusammenfassung
Die Immunphänotypisierung mittels Durchflusszytometrie ist für die Diagnose und Risikostratifizierung
ein unverzichtbarer Bestandteil der initialen Diagnostik bei akuten Leukämien. Die
Korrelation der von der EGIL vorgeschlagenen Linienzuordnung und Subklassifizierung
von akuten lymphatischen Leukämien mit dem Geschlecht, dem Alter, der Prednison-Antwort
und der Risikozuordnung wurde analysiert. Zwischen März 2000 und Juni 2009 wurden
12 Patienten im ersten Lebensjahr, 1 836 Patienten im Alter von 1 bis 6 Jahren, 620
Patienten zwischen 6 und 10 Jahren, 615 Patienten zwischen 10 und 15 Jahren und 275
Patienten im Alter zwischen 15 und 18 Jahren zum Zeitpunkt der Diagnose untersucht.
Die mononukleären Zellen dieser Patienten wurden mittels Ficoll-Gradientenzentrifugation
isoliert, gewaschen und mit antigenspezifischen, Fluorochrom-konjugierten monoklonalen
Antikörpern markiert und an einem Durchflusszytometer gemessen und analysiert. Die
zentrale Durchflusszytometrie ergab bei 2 775 Patienten die Diagnose einer BCP-ALL
(82.6%), bei 493 Patienten die Diagnose einer T-ALL (14.7%) und bei 90 Patienten die
einer biphänotypischen akuten Leukämie (2.7%). Der Anteil männlicher Patienten war
mit 56.1% etwas größer als der der weiblichen Patientinnen. Patienten mit BCP-ALL
hatten die größte Wahrscheinlichkeit eines ereignisfreien-Überlebens nach 10 Jahren
(pEFS) mit 78±1,0%, im Vergleich zu Patienten mit T-ALL (74±1,8%; n.s.) oder BAL (69±9,0%; p<0.009).
Schlussfolgerung:
Die EGIL – Klassifikation stellt nicht nur eine zuverlässige Linienzuordnung und Subklassifizierung
akuter lymphatischer Leukämien sicher, sondern gibt auch eine prognostische Zuordnung
bevor die MRD-basierte Risikostratifizierung im weiteren Erkrankungsverlauf möglich
wird.
Key words
flow cytometry - immunophenotype - EGIL-classification
Schlüsselwörter
Durchflusszytometrie - Immunphänotypisierung - EGIL-Klassifikation