DMW – Klinischer Fortschritt, Table of Contents Dtsch Med Wochenschr 2013; 138(23): 1261-1264DOI: 10.1055/s-0033-133803 Kongressbericht Frühjahrssymposium der Korporativen Mitglieder der DGIM © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkArzneimittelfälschungen – warum sie Patienten gefährden und was dagegen unternommen wird Authors V. Schuh Recommend Article Abstract Buy Article(opens in new window) Ein Arzneimittel ist laut WHO-Definition gefälscht, wenn seine Identität und/oder seine Herkunft vorsätzlich falsch gekennzeichnet sind. Der Umfang gefälschter Produkte nimmt stetig zu, das Gefährdungspotenzial für Patienten steigt. Deshalb müssen Strategien zur Bekämpfung von Fälschungen entwickelt werden. Auf dem diesjährigen Frühjahrssymposium der Korporativen Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) wurden Ausmaß und Folgen von Arzneimittelfälschungen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Die Veranstaltung fand im Rahmen des 119. Internistenkongresses am 8. April 2013 in Wiesbaden statt. Full Text