Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Ein 27-jähriger Patient stellte sich wegen zunehmender Erschöpfbarkeit, Libidoverlust
und Erektionsstörungen vor. Er war seit 10 Jahren Profi-Fußballspieler und hatte seit
dem 7. Lebensjahr wiederholt milde Schädel-Hirn-Trauma (SHT) erlitten, die insbesondere
durch intensives Kopfballtraining und gelegentliche Zusammenstöße bedingt waren.
Untersuchungen: Laborchemisch ließen sich niedrige Werte für Testosteron und Lutenisierendes Hormon
(LH) im Sinne eines hypogonadotropen Hypogonadismus nachweisen. Ein darauffolgender
Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH)-Stimulationstest zeigte eine regelrechte Stimulierbarkeit
der Gonadotropine, sodass eine hypophysäre Ursache unwahrscheinlich war. Weitere hormonelle
Ausfälle wurden u. a. im Rahmen eines Insulin-Hypoglykämie-Tests ausgeschlossen. Eine
MRT-Aufnahme des Schädels erbrachte keinen pathologischen Befund.
Therapie und Verlauf: Nach Rücksprache mit der Nationalen Anti-Doping-Agentur wurde eine Substitutionstherapie
mit transdermalem Testosteron eingeleitet, die im Verlauf auf eine Langzeitsubstitution
mit Testosteron-undecanoat umgestellt wurde. 4 Monate nach Therapiebeginn hatten sich
die meisten der Symptome vollständig zurückgebildet.
Folgerung: Schädel-Hirn-Traumata sind eine häufige Ursache für isolierte Störungen der hypothalamisch-hypophysären
Funktion. Dabei sollten auch wiederholte leichte Traumata ohne Bewusstseinsverlust,
wie sie insbesondere bei körperbetonten Sportarten häufig auftreten können, in die
differenzialdiagnostischen Erwägungen mit einbezogen werden.
Abstract
History and clinical presentation: A 27-year-old man was admitted to our outpatient clinic with symptoms of loss at libido,
erectile dysfunction and fatigue. He had been playing soccer from the age of 7, for
the last 10 years as a high-level professional. During that time repeated mild head-trauma
without loss of consciousness had occurred, mainly triggered by excessive header-training
and occasional collisions.
Investigations: Serum levels of testosterone and luteinizing hormone were low. A gonadotropin releasing
hormone loading test revealed significant gonadotropin responses, therefore pituitary
gonadotropic insufficiency was unlikely. Further pituitary insufficiency of any other
axis was also excluded by insulin hypoglycemia test. Magnetic resonance imaging of
the brain revealed no significant abnormalities of the hypothalamic-pituitary unit.
Treatment and course: Testosterone substitution, at first applied transdermally, then intramuscularly, was
initiated after approval by the National Anti Doping Agency. Four months later most
of the symptoms had regressed.
Conclusion: Pituitary deficiency in the course of craniocerebral trauma is frequent and may be
transient or permanent, mostly affecting somatotropic or gonadotropic function. Hormonal
imbalances may also be observed after mild but repeated trauma without loss of consciousness
and should be considered in cases of isolated pituitary dysfunction, since such traumas
may often occur in contacts sports such as boxing or intensive soccer play.
Schlüsselwörter
Sport - Schädel-Hirn-Trauma - Hypophyseninsuffizienz - Hypogonadismus
Keywords
sports - traumatic brain injury - hypopituitarism - hypogonadism