Zusammenfassung
Hintergrund: Die strukturierte Dokumentation von Patienten mit Diabetes mellitus ist aufgrund
der Vielfalt der betroffenen Organsysteme mit Notwendigkeit zur fachgebietsübergreifenden
Vernetzung der individuellen diagnostischen und therapeutischen Strategien von zunehmender
Bedeutung. Dabei existieren viele Qualitätsinitiativen (z. B. SWEET, QS-DPV, EUBIROD)
und mehrere Software-Systeme zur Erfassung Patienten-bezogener Daten (z. B. [DPV2]
DIAMAX, DPV, EMIL, Qmax), die darüber hinaus Daten mit einer fast unüberschaubaren
Zahl von Praxisverwaltungssystemen austauschen.
Methodik: Um dieser Problematik adäquat zu begegnen, wurde von diabetesDE in Zusammenarbeit
mit Fachgesellschaften, Arztverbänden und Ärzten eine nationale Registerplattform
ins Leben gerufen. Ziel von DIVE (DIabetes Versorgungs-Evaluation) ist es, ein nationales
Diabetes-Register zu etablieren, das zentral die Daten von Diabetes-Patienten in diabetologischen
Schwerpunktpraxen in Deutschland zusammenführt und so für die Qualitätssicherung und
Versorgungsforschung zugänglich macht.
Ergebnisse: Seit September 2011 wurden in DIVE durch 142 teilnehmende Ärzte insgesamt 84 774
Patienten dokumentiert. Diese sind im Vergleich zu weiteren Registern vor allem im
hausärztlichen Bereich durch ein deutlich fortgeschritteneres Krankheitsbild mit einer
substantiellen Komorbidität gekennzeichnet.
Schlussfolgerung: Mit DIVE wurde eine nationale Registerplattform geschaffen, die wesentliche Handlungsfelder
einer zu entwickelnden Nationalen Diabetes-Strategie – Epidemiologie, Diabetesregister,
Versorgungsforschung, Versorgungsstrukturen und Qualitätssicherung – auf der Basis
üblicher Programme zur Patientendokumentation der Praxisverwaltung in den Fokus rückt
und zur Verbesserung der Versorgung von Patienten mit Diabetes beitragen wird.
Abstract
Background: Due to the variety of affected organ systems, necessitating a multidisciplinary and
interconnected approach in deciding on individual diagnostic and therapeutic strategies,
a structured documentation of data for patients suffering from diabetes mellitus is
steadily gaining importance. Towards this purpose, multiple quality initiatives (e. g.
SWEET, QS-DPV, EUBIROD etc.) as well as several software systems (e. g. [DPV2] DIAMAX,
DPV, EMIL, Qmax etc.) have been developed to capture patient-related data. This is
further complicated by the necessity to exchange data with a large variety of doctor’s
office administration systems.
Methods: To address this complex of issues, DiabetesDE in cooperation with several societies,
doctor’s associations and prospective end users launched a national register platform.
DIVE (Diabetes Care Evaluation) is aimed at establishing a national diabetes register
to centrally capture data from diabetes patients being treated by diabetology specialists
in Germany, thus making them available for quality assurance and health services research.
Results: Since September 2011, 142 so far participating doctors have documented data for 84,774
patients. Compared to patients treated by general practitioners, persons under specialist
care show a more advanced clinical picture with substantial co-morbidity.
Conclusion: DIVE provides a national platform which will address essential fields of activity
with regard to the development of a national diabetes strategy – epidemiology, diabetes
registry, health care research, quality assurance – based on usual office administration
systems, thus contributing to the improvement of care and treatment for patients suffering
from diabetes.
Schüsselwörter
Diabetes - Repräsentativität - Versorgungsforschung - Routinedaten
Keywords
diabetes - representativeness - health care research - routine data