Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1343663
Der Nutritionday weltweit in Pflegeheimen – Ein Update 2012
Einleitung: Der seit dem Jahr 2007 jährlich stattfindende nutritionDay im Pflegeheimbereich hat sich mittlerweile zu einem Aktionstag mit weltweiter Beteiligung entwickelt.
Ziele: Ziel der vorliegenden Analyse ist die Charakterisierung der bisher teilgenommenen Wohnbereiche (WB) unter Berücksichtigung deren Altersstruktur.
Methoden: Beim nutritionDay handelt es sich um eine multinationale Ein-Tages Querschnitts-Erhebung mit Follow-up nach sechs Monaten. Für die Analyse wurden Daten zu Alter, Geschlecht, Anteil kognitiver Einschränkungen, Anteil Immobilität, Ernährungszustand, Essmenge am nutritionDay (je 2007 – 2012) und die Outcome-Daten zu Gewichtsverlust und Krankenhaus (KH)-Tagen (hier nur 2007 bis 2011) der Bewohner verwendet und WB mit niedrigem (< 65 Jahre), mittlerem (≥65 – < 85 Jahre) und hohem (85+ Jahre) Durchschnittsalter verglichen.
Resultate: Seit 2007 haben 342 Einrichtungen mit 792 WB und 26119 Bewohner aus 19 Ländern teilgenommen. Die Anzahl der Teilnehmer pro WB betrug zwischen 5 und 451 (Ø 32,9 ± 26,5 Bewohner/WB; Mittelwert ± Standardabweichung; MW ± SD). Das Durchschnittsalter lag bei 79,1 ± 12,1 Jahre und war bei 11,7% der WB < 65 Jahre, bei 54,5% zwischen ≥65-< 85 Jahre und bei 33,7% ≥85 Jahre Die Tabelle zeigt Charakteristika, Ernährungszustand und Outcome in den drei Altersgruppen. Für max. 397 WB lagen die beiden betrachteten Outcome-Daten vor.

Tab. 1
Schlussfolgerung: Bei mehr als 10% der teilnehmenden WB war das Durchschnittsalter unter 65 Jahre. In WB mit höherem Durchschnittsalter traten Ernährungsprobleme häufiger auf.
Interessenkonflikte: Keine