Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1343674
Einhaltung von Therapieempfehlungen – Eine prospektive Studie mit zwei Verabreichungsmodi für Trinknahrungen
Einleitung: In schweizer Spitälern profitieren rund ein Drittel der ernährungstherapeutisch betreuten Patienten von Trinknahrungen (TN) [1]. Studien belegen die positive Wirkung auf das klinische Outcome. Die Compliance bei der Verabreichung von TN ist oft schlecht [2;3]. In Canada & Spanien werden TN z.T. im sogenannten MedPass-Modus eingenommen [4;5]. Im MedPass-Modus werden TN mehrmals täglich (3 – 4 Mal) und in unüblich kleinen Mengen (ca.50 ml) zusammen mit den Medikamenten abgegeben. Die Resultate zu diesem Modus zeigen, dass eine Implementierung sich in vielerlei Hinsicht positiv auf Patienten sowie Kliniken auswirkt. Dies ist die erste Studie zu diesem Modus in der Schweiz.
Ziele: Vergleich des Effekts von „MedPass-Modus“ vs. „herkömmlicher-Modus“ auf die Einhaltung der Therapieempfehlungen, sowie die sekundären Outcomes Fasutschlusskraft (FSK), Gewicht und Body Mass Index (BMI).
Methoden: Pilotstudie im prospektiven, nicht randomisierten, nicht verblindeten Design. Vergleich von zwei Stationen (MedPass vs. herkömmlich) der Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin des Inselspitals in Bern.
Resultate: Es konnten 12 Studienteilnehmende rekrutiert werden, 10 lieferten lückenlose Daten, die aufgrund der kleinen Fallzahlen nicht statistisch ausgewertet werden konnten. Tendenziell hielten Patienten im MedPass-Modus (n = 6) Therapieempfehlungen genauer ein, als die Patienten im herkömmlichen Modus (n = 4). In der Interventionsgruppe lagen die Resultate einzelner Patienten dichter beisammen, und verbesserten ihre FSK tendenziell stärker als die Vergleichsgruppe. Hinsichtlich Gewicht und BMI konnte kein Zusammenhang zum Verabreichungsmodus gefunden werden.
Schlussfolgerung: Es sind lediglich Tendenzen erkennbar, jedoch reihen sich die Ergebnisse in die aktuelle Studienlage ein. Der MedPass-Modus hat sich im klinischen Alltag sehr gut bewährt, wobei sich der Aufwand für die Einführung als minimal erwies. Eine Implementierung des MedPass-Modus in Akutspitälern ist zu überprüfen. Der Bedarf für weitere Forschung ist hinsichtlich der beschränkten nationalen Datenlage gegeben. Mit diesem Modus könnte die Praxis von einer standardisierten Abgabe von TN profitieren. So könnte neben dem tendenziell besseren Outcome auch die Kosteneffizienz nachweislich gesteigert werden.
Referenzen:
[1] Imoberdorfet al. Clin Nutr 2010; 29: 38 – 4
[2] Hubbard et al. Clin Nutr 2012; 31: 293 – 312
[3] Stratton et al. Disease-related malnutrition 2003; 168 – 236
[4] Dillabough, et al. Intl J Ortho Trauma Nursing 2011;15: 196 – 201
[5] García et al. Nutr Clin Pract 2011; 26: 94 – 111
Interessenkonflikte: Keine