Aktuelle Ernährungsmedizin 2013; 38 - PP14
DOI: 10.1055/s-0033-1343687

Einfluss einer Ernährungsumstellung und Aktivitätssteigerung auf die Leberwerte und den Fibrosegrad der Leber bei nichtalkoholischer Steatohepatitis (NASH-Life Studie)

S Marienfeld 1, J Macho 2, D Bogdanou 3, I Sircar 3, J Bojunga 3
  • 1Medizinische Klinik 1, Ambulanz für enterale und parenterale Ernährung, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
  • 2Fachbereich Ökotrophologie, Justus Liebig-Universität, Gießen
  • 3Medizinische Klinik 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Deutschland

Einleitung: Die nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH) wird als hepatische Manifestation des metabolischen Syndroms angesehen. Adipositas, Insulinresistenz, übermäßige alimentäre Zufuhr an Kohlenhydraten (v.a. Fruktose) und Fetten werden für die Leberverfettung verantwortlich gemacht.

Ziele: Untersucht werden soll der Einfluss einer Ernährungsumstellung und Aktivitätssteigerung auf das Körpergewicht, die Körperzusammensetzung, die Leberwerte und den Fibrosegrad der Leber (FibroScan®).

Methoden: In die offene, randomisierte Studie werden Patienten mit histologisch gesicherter NASH eingeschlossen. Die Interventionsgruppe (IG) erhält eine ausführliche Ernährungsberatung mit Empfehlungen zur Kalorienreduktion, Erhöhung der Ballaststoffe, Reduktion der Fruktose und Steigerung der körperlichen Aktivität. Die Kontrollgruppe (KG) erhält allgemein den Hinweis Gewicht abzunehmen und sich mehr zu bewegen ohne konkrete Vorgaben. Die Intervention beträgt zwölf Monate.

Resultate: Bisher wurden 28 Patienten (17 Männer) im Alter von 24 – 67 Jahren in die Studie eingeschlossen. IG und KG unterscheiden sich in Visite 1 (Zeit 0) nicht signifikant in Bezug auf Gewicht, Body mass index (BMI), Leberwerte, Stiffness, Körperzusammensetzung und Aktivität. Die IG nimmt in Visite (V) 1 signifikant mehr Energie (p = 0,02) und Fett (p = 0,03) auf. Bis zu V3 (6 Monate) nimmt die Energie in der IG von 2290 kcal (Median; 25. Perzentile 1790 kcal; 75. Perzentile 2793 kcal) auf 1790 kcal (1360 kcal; 2210 kcal; n.s.) und die Fettmenge von 79,5 g (72,5 g; 104,8 g) auf 54,4 g (39,5 g; 70,0 g; p < 0,05) ab. In der KG nimmt die Energie bis V3 ab und die Fettmenge zu (n.s.). Die IG kann bis V3 signifikant Gewicht abnehmen (p < 0,05) und bis V5 halten. Der Körperfettanteil nimmt in der IG bis V5 signifikant ab (p < 0,05) und die Body cell mass (BCM) steigt an (n.s.). In der KG bleiben Gewicht, Körperfett und BCM von V1 bis V5 konstant. In beiden Gruppen ist eine Steigerung der Aktivität gemessen an der Schrittzahl zu erkennen (n.s.). In der IG nehmen die GGT (p < 0,05 für V1 zu V3), die GPT (n.s.) und die GOT (n.s.) ab. In der KG nimmt die GGT ab (n.s.), GOT und GPT steigen an (n.s.). Die Stiffness nimmt in beiden Gruppen von V1 zu V3 ab (n.s.).

Schlussfolgerung: Ernährungsumstellung und Aktivitätssteigerung, und die damit verbundene Gewichtsreduktion, können die Leberwerte bei NASH günstig beeinflussen. Eine qualifizierte Ernährungsberatung ist dabei einer allgemeinen Beratung überlegen.

Interessenkonflikte: Keine