Aktuelle Ernährungsmedizin 2013; 38 - PP29
DOI: 10.1055/s-0033-1343702

Eigenverantwortliche Gewichtsreduktion mit und ohne Unterstützung durch ein Internet-basiertes Gewichtsreduktionsprogramm – Eine kontrollierte Interventionsstudie

E Postrach 1, R Aspalter 2, U Elbelt 3, M Koller 4, JD Schulzke 1, L Valentini 1
  • 1Sektion Ernährungsmedizin, Med Klink Gastroenterologie und Hepatologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin, CCM, Berlin, Deutschland
  • 2KiloCoach TM, Wien, Österreich
  • 3Med. Klinik mit Schwerpunkt Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin, Charité-Universitätsmedizin Berlin, CCM, Berlin
  • 4Zentrum für Klinische Studien, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Deutschland

Einleitung: Internet-basierte Gewichtsreduktionsprogramme sind für einen großen Teil der Bevölkerung zugänglich und verfügen über eine niedrige Zugangsschwelle. Somit scheinen sie eine gute Möglichkeit, der steigenden Prävalenz von Übergewicht/Adipositas eigenverantwortlich zu begegnen.

Ziele: Die vorliegende kontrollierte Studie untersuchte, ob durch Nutzung des deutschsprachigen Programms KiloCoach™ Körpergewicht und kardiovaskuläre Risikofaktoren effektiver verringert werden, als bei einer Gewichtsreduktion ohne Hilfe.

Methoden: Auf Basis einer Fallzahlschätzung (erlaubte Drop-out-Rate: 30%) wurden 84 Probanden in die Interventionsstudie eingeschlossen (50% Männer). 29 von 42 Probanden der KiloCoach-Gruppe (46,4 ± 9,8 Jahre, BMI 31,4 ± 2,8 kg/m2) waren nach 6-monatiger Programmnutzung noch aktiv. Die Kontrollgruppe, die versuchte ihr Körpergewicht in Eigenregie zu reduzieren, wies zu diesem Zeitpunkt 36 aktive Probanden (48,8 ± 8,0 Jahre, BMI 31,8 ± 4,0 kg/m2) auf. Bei Studienvisiten zu Beginn, nach 1, 3 und 6 Monaten wurden anthropometrische Daten, Körperzusammensetzung (BIA), Blutdruck, biochemische Parameter und Lebensqualität mit dem Obesity and Weight Loss Quality of Life Instrument erhoben.

Resultate: In 6 Monaten erzielte die KiloCoach-Gruppe einen signifikant größeren Gewichtsverlust als die Kontrollen (siehe Tabelle). Auch Reduktionen von Taillenumfang, Blutdruck (RR), Glukose, Cholesterol, Triglyceriden, und die Verbesserung der Lebensqualität (OWLQOL) waren bei Benutzung von KiloCoach™ stärker ausgeprägt als ohne (siehe Tabelle). Relativ zum Ausgangswert verbesserten sich alle Parameter in beiden Gruppen signifikant, mit Ausnahme von Glukose, Cholesterol und Triglyceriden in der Kontrollgruppe.

Veränderung nach 6 Monaten

Intervention

Kontrolle

p

Gewicht%

–6,6 ± 5,5

–3,0 ± 3,9

0,003

Taillenumfang cm

–7,8 ± 6,5

–4,3 ± 4,8

0,014

RR syst mmHg

–16,5 ± 15,1

–6,4 ± 15,4

0,010

RR diast mmHg

–11,0 ± 10,6

–5,1 ± 9,8

0,022

Glukose mg/dl

–6,9 ± 8,1

–1,4 ± 7,9

0,008

Chol mg/dl

–14,2 ± 20,4

–3,4 ± 19,3

0,032

LDL-Chol mg/dl

–12,1 ± 16,6

–6,9 ± 18,9

0,247

TG mg/dl

–37,2 ± 82,7

–3,7 ± 35,0

0,032

OWLQOL

15,1 ± 13,4

9,7 ± 9,2

0,061

Schlussfolgerung: Die Nutzung von KiloCoach™ erwirkte einen signifikanten und klinisch relevanten Gewichtsverlust und reduzierte andere kardiovaskuläre Risikofaktoren effizienter als eine Gewichtsreduktion ohne Unterstützung. Daher scheint es ein vielversprechendes Programm zur Gesundheitsförderung für weite Teile der Bevölkerung zu sein.

Das Projekt wird von der Deutschen Diabetes Stiftung gefördert (327/09712).

Interessenkonflikte: Keine