Krankenhaushygiene up2date 2013; 08(03): 197-216
DOI: 10.1055/s-0033-1344780
Antibiotikaanwendung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Beeinflussung des Antibiotikaverbrauchs in einem Krankenhaus – Erfahrungen aus 10 Jahren Antibiotika-Surveillance

Klaus Schatzmann
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 September 2013 (online)

Kernaussagen
  • Bei dem aktuell noch bestehenden Personalmangel im Bereich der Krankenhaushygiene sollten die zu Beginn zur Umsetzung gewählten Maßnahmen möglichst einfach strukturiert und effektiv sein. Hierzu lohnt es sich, in einem engen Kontakt mit den Mitarbeitern der Verwaltung und EDV bestehende Strukturen zu sichten und zu überprüfen, inwieweit sie – eventuell bei kleinen Modifikationen – geeignet sind, Daten für die aufzubauenden Surveillance-Datensätze zu liefern oder die Datenerhebung zu vereinfachen.

  • Die Datensätze sollten von Beginn an einfach strukturiert und digital analysierbar sein.

  • Es lohnt sich auf längere Sicht, allgemein verbreitete Programme zu nutzen, da dies den Datenaustausch verbessert bzw. oft erst mit vertretbarem Aufwand ermöglicht. Auch die Möglichkeit der Datenanalyse und der Präsentation zu Schulungszwecken als wichtigem Element einer effektiven Surveillance wird so erheblich vereinfach und verbessert.

  • So erkennbare und kurzfristig den Mitarbeitern rückgespiegelte Erfolge verbessern nach unseren Erfahrungen stark die Motivation zur Zusammenarbeit mit der Krankenhaushygiene.

  • Empfohlene Mittel der Antibiotikaeinsatzsteuerung sind:

    • Erstellung von angepassten Antibiotikaempfehlungen: Erstauswahl und perioperative Antibiotikaprophylaxe (PAP),

    • Einführung und Schulung der Steuerung der Antibiotikamedikation mittels Procalcitonin,

    • Kontrolle des Einsatzes,

    • kommentierte Rückmeldungen an die Organisationsverantwortlichen,

    • regelmäßige Schulungen zu Infektionen: Diagnostik und Therapie,

    • Einzelfallberatung.

 
  • Literatur

  • 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG). Abgerufen am 29. Juli 2013 von Juris/Bundesministerium der Justiz: [http://www.gesetze-im-internet.de/ifsg/index.html]
  • 2 Gesetz zur Änderung des Infektionschutzgesetzes und anderer Gesetze (IfSGuaÄndG). Abgerufen am 29. Juli 2013 von Bundesgesetzblatt online [http://www.bgbl.de/Xaver/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&jumpTo=bgbl111s1622.pdf#__Bundesanzeiger_BGBl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D'bgbl111s1622.pdf'%5D__1375093059640]
  • 3 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention – KRINKO. Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen. Bundesgesundheitsblatt 2009; 52: 951-962
  • 4 Hofstadter DR. Kann sich in einer Welt voller Egoisten kooperatives Verhalten entwickeln?. Spektrum der Wissenschaft 1983; 8: 8-14
  • 5 Hofstadter DR. Ist Kooperation ein Lotteriespiel? Oder: Wie weit reicht die Macht der Vernunft?. Spektrum der Wissenschaft 1983; 9: 8-14
  • 6 Gigerenzer G et al. Simple heuristics that make us smart. New York: Oxford Universitiy Press; 1999
  • 7 Eom CS et al. Use of acid-suppressive drugs and risk of pneumonia: a systematic review and meta-analysis. CMAJ 2011; 183: 310-319
  • 8 Aseeri M et al. Gastric acid suppression by proton pump inhibitors as a risk factor for Clostridium difficile-associated diarrhea in hospitalized patients. Am J Gastroenterol 2008; 103: 2308-2313
  • 9 Howell M et al. Iatrogenic gastric acid suppression and the risk of nosocomial Clostridium difficile infection. Arch Intern Med 2010; 170: 784-790
  • 10 Robert Koch-Institut – RKI. Bekanntmachung des Robert Koch-Institutes. Surveillance nosokomialer Infektionen sowie die Erfassung von Krankheitserregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen. Bundesgesundheitsblatt 2013; 56: 580-583
  • 11 Albrich WM. Procalcitonin zur Diagnose bakterieller Infektionen und Steuerung der Antibiotikatherapie. Intensiv-News 2009; 5: 1-6
  • 12 Wacha H et al. Perioperative Antibiotikaprophylaxe – Empfehlungen einer Expertenkommission der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V. Chemother J 2010; 19: 70-84
  • 13 Paul-Ehrlich-Gesellschaft – PEG. S3-Leitlinie (LL) zur Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Management unkomplizierter bakterieller ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. 2010
  • 14 Paul-Ehrlich-Gesellschaft – PEG. S3-Leitlinie (LL) zur „Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Management unkomplizierter bakterieller ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. 2010 (Kurzversion)
  • 15 Schneider T et al. Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhö: Ein zunehmendes klinisches Problem durch neue hochvirulente Erreger. Dtsch Ärztebl 2007; 104 : A 1588-1594
  • 16 Mitchell BG, Gardner A. Mortality and Clostridium difficile infection: a review. 2012 http://www.aricjournal.com/content/1/1/20 ; abgerufen 19. Juni 2013
  • 17 Eser A et al. Probiotika in der Prävention der Antibiotika-induzierten Diarrhö. Z Gastroenterol 2012; 50: 1089-1095