Zusammenfassung
Hintergrund: Der Weiterbildung zum Facharzt für Orthopädie und
Unfallchirurgie stehen grundlegende Änderungen bevor. Anlass ist das
Reformkonzept der ständigen Konferenz "Ärztliche Weiterbildung" der
Bundesärztekammer (BÄK). Eine Umfrage des Jungen Forums zeigte, dass 50 % der
Weiterbildungsassistenten mit der aktuellen Situation unzufrieden sind. Es ist
von besonderer Bedeutung die Vorstellungen und Wünsche der in Weiterbildung
befindlichen Kollegen in die Überlegungen der Erneuerung eines
Weiterbildungskonzeptes einzubeziehen. Um diese Daten zu erfassen führte das
Junge Forum der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie eine
Umfrage durch.
Material und Methoden: Die internetbasierte Kurzumfrage wurde im Januar
2013 unter den Mitgliedern der Fachgesellschaften (DGU, DGOU und DGOOC)
durchgeführt. 408 Ärzte nahmen teil.
Ergebnisse: Die große Mehrheit der teilnehmenden Ärzte strebt eine
operative Karriere im Fach Orthopädie und Unfallchirurgie an. Entsprechend
wünscht sich die Mehrzahl (62 %, n = 253) eine Beibehaltung der Zahlen
operativer Eingriffe. 86 % (n = 351) wünschen sich für die operativen Eingriffe
das höchste Kompetenzlevel "selbstständig durchgeführt".
Schlussfolgerung: Die bevorstehenden Veränderungen der
Weiterbildungsstruktur in Orthopädie und Unfallchirurgie bieten die Chance für
eine gut strukturierte und praktisch orientierte Weiterbildung. Es stellt einen
ersten Schritt dar, um auch die Zufriedenheit im Beruf als Orthopäde und
Unfallchirurg zu verbessern.
Abstract
Background: The residency program for a specialist in orthopedics and
trauma surgery is facing fundamental changes based on an initiative originating
from the working group "medical training" of the German Medical Association
(GMA). A survey indicated that 50 % of all trainees are dissatisfied with their
current situation. It appears important to integrate the ideas and wishes of
current orthopedic residents in a novel training concept. To assess this a
survey was performed by the Young Forum of the German Society for Orthopedics
und Trauma Surgery.
Material and Methods: The internet-based short survey was conducted in
January 2013 among members of the professional societies (DGU, DGOU and DGOOC).
408 physicians participated.
Results: The majority of the participating physicians is interested in a
career in orthopedics and trauma surgery with primarily operative contents.
Accordingly the majority (62 %, n = 253) voted against a reduction of numbers
of
surgical interventions with 86 % (n = 351) confirming the necessity that these
operations must be carried out by the trainee himself.
Conclusion: The upcoming changes in residency program for orthopedics and
trauma surgery offer the oportunity for a well structured and practical oriented
residency program. It could be a furhter step in increasing satisfaction in this
profession.
Schlüsselwörter
Weiterbildung - Orthopädie und Unfallchirurgie - Junges Forum der DGOU
Key words
residency program - orthopedics and trauma surgery - Youth Forum of the DGOU