Die Phasenkontrast-Bildgebung ist eine innovative Bildgebungsmethode, welche im Gegensatz
zu den etablierten, absorptionsbasierten Röntgenverfahren auf der Erkennung der Phasenverschiebung
von Photonen beruht. Dieses Verfahren befindet sich aktuell noch im experimentellen
Stadium und wurde überwiegend an Synchrotron-Einrichtungen entwickelt. Das Potential
für die biomedizinische Bildgebung erscheint jedoch enorm, da eine höhere Weichteilauflösung
und potentiell auch eine reduzierte Dosisexposition erreicht werden kann. In den letzten
Jahren konnten einige technische Fortschritte erzielt werden, welche die Technologie
an eine präklinische Anwendung heranführt. Der Schwerpunkt der Präsentation liegt
weniger auf den technischen Aspekten als auf der Darstellung des Potentials für die
biomedizinische Bildgebung.
Lernziele:
-
Technische Grundlagen der röntgenbasierten Phasenkontrastbildgebung
-
Aktuell bestehende Limitationen der Technologie
-
Potential für die biomedizinische Anwendung
-
Überblick über erste Ergebnisse aus einzelnen Organsystemen
Korrespondierender Autor: Bamberg F
Ludwig-Maximilians Universität München, Institut für Klinische Radiologie, Marchioninistr.
15, 81377 München
E-Mail: Fabian.Bamberg@med.uni-muenchen.de