Smartphones und Tabletcomputer sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Beim
Restaurantbesuch noch die Fußballergebnisse checken, im Zug Emails verschicken oder
in einer unbekannten Stadt den nächsten Designershop finden. Diese Annehmlichkeiten
wollen viele nicht mehr missen. Aber welche Einsatzmöglichkeiten bieten sich für Radiologen
und Kliniker im Arbeitsumfeld? Während anfangs Nachschlagewerke oder Recherche-Tools
im Vordergrund standen, ist heute eine wesentlich tiefere Integration in die Arbeitsprozesse
möglich. Neben öffentlichen Apps bieten viele PACS- oder Modalitätenhersteller ebenfalls
mobile Lösungen an. Aber welche technischen und rechtlichen Voraussetzungen sind beim
Mobile Computing im klinischen Umfeld zu berücksichtigen? Kann ich den Tablet nur
benutzen, um dem Patienten schöne Bilder zu zeigen und klinisches Wissen nachzuschlagen
oder ist eine Bildbearbeitung, Zweitmeinung oder sogar Befundung möglich und zulässig?
Dazu soll dieser Refresherkurs einige Antworten geben.
Lernziele:
-
aktuelle Möglichkeiten des mobile computing im radiologischen Umfeld
-
technische, juristische, organisatorische Voraussetzungen
-
Übersicht der aktuellen Literatur
Korrespondierender Autor: Baumann T
Uniklinik Freiburg, Radiologie, Hugstetter Straße 55, 79106 Freiburg
E-Mail: tobias.baumann@uniklinik-freiburg.de