RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0033-1346681
Lachgasanwendung in der Zahnheilkunde
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
21. Januar 2014 (online)
Einleitung
Die Verwendung von Lachgas als Sedativum ist seit Jahrzehnten ein Routineverfahren in der Medizin und findet heute insbesondere Anwendung
-
im Bereich der „kleinen Chirurgie“ (z. B. Unfallchirurgie: Verbandswechsel, Versorgung von Schnittwunden)
-
bei Punktionen (Venen-, Lumbal-, Knochenmarkpunktionen) oder
-
beim transkutanen Befüllen von Schmerzpumpen
Der Einsatz bei der Geburtshilfe und zur Narkoseeinleitung ist in Europa eher rückläufig.
In deutschen Zahnarztpraxen und -kliniken nimmt die Nachfrage nach einer Lachgassedierung in den letzten Jahren dagegen zu. Die Inhalation einer moderaten Lachgaskonzentration in Kombination mit Sauerstoff ist national und international (z. B. USA, Großbritannien, Skandinavien, Schweiz) längst ein etabliertes Verfahren zur Anxiolyse in der zahnärztlichen Praxis. Die einfache Handhabung der Geräte und die Möglichkeit, eine Sedierung nur für den gewünschten Zeitraum der Behandlung zu erhalten, ohne lange Ein- und Ausleitphasen mit entsprechender Überwachung, machen dieses Verfahren so attraktiv für den zahnärztlichen Praxisalltag. Durch die Anwendung entsprechender Gerätetechnik und Absaugsysteme sowie der richtigen Indikationsstellung zur Lachgassedierung kann heute auch dem Arbeitsschutz des zahnmedizinischen Personals im Hinblick auf eine mögliche gesundheitsgefährdende chronische Gasexposition Rechnung getragen werden.
In unterschiedlich strukturierten Weiterbildungskursen von Stunden bis Tagen mit theoretischen Grundkenntnissen und praktischen Übungen soll der Zahnarzt die entsprechende Kompetenz zur Durchführung der inhalativen Sedierung erwerben, sodass ein sicheres Arbeiten ohne Anästhesist möglich ist. Zusätzlich haben die speziell dafür zur Verfügung stehenden Geräte der modernen Generation eine technische Sperre, welche die Lachgaskonzentration auf maximal 50 % limitiert und die Gabe von Lachgas nur mit gleichzeitiger Gabe von Sauerstoff zulässt, um eine versehentliche Überdosierung zu verhindern.
Merke: Nach Absolvierung eines standardisierten sachgerechten Fortbildungskurses und mit entsprechend moderner Geräteausrüstung steht dem Zahnarzt/Oralchirurgen mit der Lachgasinhalation ein sicheres Sedierungsverfahren im Praxisalltag zur Verfügung.
-
Literatur
- 1 Haith LR, Santavasi W, Shapiro TK et al. Burn center management of operating room fire injuries. J Burn Care Res 2012; 33: 649-653
- 2 Krämer C, Spies C. Klinisch-pharmakologische Grundlagen der Anästhesiologie-Wirkmechanismen. In: Kochs E, Adams HA. Anästhesiologie. Stuttgart: Thieme; 2008: 35
- 3 Striebel HW. Die Anästhesie. Band 1. Stuttgart: Schattauer; 2010
- 4 Collado V, Nicolas E, Faulks D et al. A review of the safety of 50 % nitrous oxide/oxygen in conscious sedation. Expert Opin Drug Saf 2007; 6: 559-571
- 5 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Berufsverband Deutscher Anästhesisten. Analgosedierung für diagnostische und therapeutische Maßnahmen im Kindesalter. Anaesth Intensivmed 2010; 51: 603-614
- 6 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. TRGS 900 – Technische Regeln für Gefahrstoffe: Arbeitsplatzgrenzwerte. Ausgabe Jan. 2006. Gemeinsames Ministerialblatt GMBI 2013; 47: 943-947 Im Internet: http://www.baua.de/de/Startseite.html
- 7 IFA Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. GESTIS – Internationale Grenzwerte für chemische Substanzen. 2013. Im Internet: http://www.dguv.de/ifa/Gefahrstoffdatenbanken/GESTIS-Internationale-Grenzwerte-f%25C3%25BCr-chemische-Substanzen-limit-values-for-chemical-agents/index.jsp
- 8 Wegscheider W, Naujoks G, Kessler B. Lachgasbelastung bei zahnärztlichen Behandlungen. 2011. Im Internet: http://www.bgw-online.de/DE/Arbeitssicherheit-Gesundheitsschutz/Grundlagen-Forschung/GPR-Medientypen/Plakat/FFAS-2011-Lachgas.html
- 9 Esch J, Schneck H, Bujara N. Exposition gegen N2O während zahnärztlicher Lachgassedierung von Kindern. Dtsch Zahnärztl Zeitschr 2003; 58: 244-248
- 10 Riphaus A, Wehrmann T, Weber B et al. S3-Leitlinie. Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie. Z Gastroenterol 2008; 46: 1298-1330
- 11 Höhne PC, Daubländer M, Becke K et al. Einsatz von Lachgas zur minimalen Sedierung von Kindern in der Zahnheilkunde. Gemeinsame Stellungnahme DGAI, BDA, DGKiZ und DGZMK. Anästh Intensivmed 2013; 6: 323-326
- 12 American Society of Anesthesiologists. Task Force on sedation and anagesia by non-anesthesiologists. Practice guidelines for sedation and analgesia by non anaesthesiologists. Anesthesiology 2002; 96: 1004-1017
- 13 American Academy of Pediatrics, American Academy of Pediatric Dentistry. Guidelines for monitoring and managment of pediatric patients during and after sedation for diagnostic and therapeutic procedures: an update. Pediatrics 2005; 118: 2587-2601
- 14 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Berufsverband Deutscher Anästhesisten. Analgosedierung für diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Erwachsenen. Anaesth Intensivmed 2010; 51: 598-602
- 15 Hoefert HW, Jöhren HP Hrsg. Zahnbehandlungsangst erkennen und behandeln. Balingen: Spitta; 2010
- 16 Kessler B, Wahl G. Schmerzreduzierende Verfahren. Lachgas als Begleitmaßnahme bei Lokalanästhesie. In: Hoefert HW, Jöhren HP, Hrsg. Zahnbehandlungsangst erkennen und behandeln. Balingen: Spitta; 2010: 147-158
- 17 NICE Sedation in children and young people guidelines. Sedation for diagnostic and therapeutic procedures in children and young people. (CG 112) 2010. Im Internet: http://www.nice.org.uk/CG112
- 18 Council of European Dentists. Anwendung der inhalativen Lachgassedierung in der Zahnmedizin. CED-Entschließung. CED Resolution on Nitrogen Sedation. Education and Professional Qualifications. 2012. Im Internet: http://www.eudental.eu/index.php?referer_ID=3733&ID=2741&marker=Council%20of%20European%20Dentists
- 19 Craig D, Skelly M. Practical conscious Sedation. Quintessentials of dental Practice Series, oral Surgery and oral Medicine. London, GB: GKT Dental Institute; 2004
- 20 Clark MS, Brunick AL. Handbook of nitrous Oxide and Oxygen Sedation. 3rd. ed. St. Louis, Missouri: Quintessence; 2008
- 21 Malamed SF. Sedation – A Guide to Patient Management. 4th ed. St. Louis, Missouri: Mosby; 2003
- 22 Mathers FG. Lachgas. Köln: Deutscher Zahnärzteverlag; 2013
- 23 DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft. MAK- und BAT-Werte-Liste 2012. Mitteilung 48. Weinheim: Wiley-VCH. Im Internet: http://www.dfg.de/dfg_profil/gremien/senat/gesundheitsschaedliche_arbeitsstoffe/