Psychiatr Prax 2013; 40(06): 347-353
DOI: 10.1055/s-0033-1349452
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prozess-Ergebnis-Zusammenhänge einer internetbasierten Vorbereitung auf eine stationäre psychosomatische Behandlung: Eine Analyse des Nutzungsverhaltens

Process and Outcome of an Internet-Based Preparation for Inpatient Psychosomatic Psychotherapeutic Treatment: An Examination of Website Use
Benjamin Zimmer
Forschungsstelle für Psychotherapie, Institut für Psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie, Universitätsklinikum Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 September 2013 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Zentral für die Überprüfung internetbasierter Interventionen ist die Analyse der Webseitennutzung.

Methodik: Es werden Daten einer internetbasierten Vorbereitung auf einen stationären psychotherapeutischen Aufenthalt analysiert.

Ergebnisse: Es zeigen sich große Unterschiede zwischen den Teilnehmern bezüglich der Webseitennutzung. Unterschiede in den Erfolgsquoten ergaben sich jedoch zwischen den a priori definierten Nutzerprofilen nicht.

Schlussfolgerung: Offen gestaltete E-Health-Angebote ermöglichen es den Teilnehmern, diese ihren Bedürfnissen entsprechend zu nutzen.

Abstract

Objective: A main challenge for evaluating online intervention is to identify which elements are used and to identify participants who are more engaged.

Methods: The study analyzes data on intervention use of an Internet-based preparation for inpatient psychosomatic psychotherapeutic treatment (VORSTAT).

Results: Data were available for 176 participants enrolled into VORSTAT from July 2009 to February 2011. The utilization of the program turned out to be very different across the users. Those who used all program features reported at registration more severe impairment, lived further away from the hospital, and had a longer waiting period. Regarding treatment outcome no differences between high and low utilizers were found.

Conclusion: The exploration of process characteristics is critical in the evaluation of Internet-based applications and improved knowledge about individual’s usage of online interventions enable us to better tailor therapy according to the individual patients’ characteristics and hopefully enhance the efficacy.

 
  • Literatur

  • 1 Bauer S, Kordy H. E-Mental-Health: Neue Medien in der psychosozialen Versorgung. Berlin: Springer; 2008
  • 2 Kazdin AE. Understanding how and why psychotherapy leads to change. Psychother Res 2009; 19: 418-428
  • 3 Berger T, Caspar F. Internetbasierte Psychotherapien. Psychiatr Psychother up2date 2011; 5: 29-43
  • 4 Laurenceau J-P, Hayes AM, Feldman GC. Some methodological and statistical issues in the study of change processes in psychotherapy. Clin Psychol Rev 2007; 27: 682-695
  • 5 Resnicow K, Strecher V, Couper M et al. Methodologic and design issues in patient-centered e-health research. Am J Prevent Med 2010; 38: 98-102
  • 6 Eysenbach G. The law of attrition. J Med Internet Res 2005; 7: e11
  • 7 Kordy H. Internet- und mediengestützte Therapie. Psychother Psychosom Med Psychol 2013; 63: 12-18
  • 8 Danaher BG, Boles SM, Akers L et al. Defining participant exposure measures in web-based health behavior change programs. J Med Internet Res 2006; 8: 24-35
  • 9 Christensen H, Griffiths KM, Farrer L. Adherence in internet interventions for anxiety and depression. Journal of medical Internet research 2009; 11: e13
  • 10 Zimmer B. Wirksamkeit einer internetbasierten Vorbereitung auf einen stationären Aufenthalt in den psychosomatischen Fachkliniken Scheidegg. Inauguraldissertation. Heidelberg: Ruprecht-Karls-Universität; 2012
  • 11 Zimmer B, Dogs CP, Kordy H. Internetbasierte Vorbereitung auf eine stationäre psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlung: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Studie. Psychotherapeut 2011; 56: 501-508
  • 12 Schmoor C. Die Problematik von Subgruppenanalysen in klinischen Studien: Eine hypothetische klinische Studie beim Mammakarzinom. In: Schumacher M, Schulgen G, Hrsg. Methodik klinischer Studien. Heidelberg: Springer; 2007: 355-367
  • 14 Zimmer B, Moessner M. Therapieevaluation in der stationären Psychotherapie mit Web-AKQUASI. Psychotherapie im Dialog 2012; 13: 68-71
  • 14 Mößner M, Zimmer B, Gallas C et al. Das Klinisch Psychologische Diagnosesystem 38 (KPD-38): Validierung an einer multizentrischen Patientenstichprobe. Klinische Diagnostik und Evaluation 2009; 2: 194-204
  • 15 Brähler E, Mühlan H, Albani C et al. Teststatistische Prüfung und Normierung der deutschen Versionen des EUROHIS-QOL Lebensqualitäts-Index und des WHO-5 Wohlbefindens-Index. Diagnostica 2007; 53: 83-96
  • 16 Kordy H, Senf W. Überlegungen zur Evaluation psychotherapeutischer Behandlungen. Psychother Med Psychol 1985; 35: 207-212
  • 17 Schweizer K, Vach W. Methode der Klassifikationsbäume (CART). In: Schweizer K, Hrsg. Methoden für die Analyse von Fragebogendaten. Mit Anwendungen aus den Grenzgebieten der Psychologie. Göttingen: Hogrefe; 1999: 153-164
  • 18 Zimmer B, Haug S. Virtuelle Gruppentherapie. In: Strauß B, Mattke D, Hrsg. Gruppenpsychotherapie: Lehrbuch für die Praxis. Heidelberg: Springer; 2012: 463-476
  • 19 Bauer S, Wolf M, Mößner M et al. Das Potenzial neuer Medien für Prävention und Psychotherapie. Stepped Care in der psychosozialen Versorgung. Verhaltensther Verhaltensmed 2008; 227-242
  • 20 Komarahadi FL, Ruf D, Hüll M et al. Informationsbedarf von Ärzten, Pflegepersonal und Angehörigen für eine evidenzbasierte Internetseite zum Thema Demenz. Psychiat Prax 2012; 39: 34-39
  • 21 Fan W, Yan Z. Factors affecting response rates of the web survey: A systematic review. Comput Human Behav 2010; 26: 132-139
  • 22 Zimmer B, Moessner M, Kordy H. Die Kommunikation von Patienten mit einer chronischen Erkrankung in einem Internet-Chat zur Nachsorge einer stationären psychosomatischen Behandlung. Rehabilitation 2010; 49: 301-307
  • 23 Sikorski C, Luppa M, Kersting A et al. Effektivität computer- und internetgestützter kognitiver Verhaltenstherapie bei Depression. Ein systematischer Literaturüberblick. Psychiat Prax 2011; 38: 61-68
  • 24 Berger T, Andersson G. Internetbasierte Psychotherapien: Besonderheiten und empirische Evidenz. Psychother Psychosom Med Psychol 2009; 59: 159-170
  • 25 Ritterband LM, Thorndike FP, Cox DJ et al. A behavior change model for Internet interventions. Ann Behav Med 2009; 38: 18-27
  • 26 Christensen H, Mackinnon A. The law of attrition revisited. J Med Internet Res 2006; 8: 70-72
  • 27 Camerini L, Camerini A-L, Schulz PJ. Do participation and personalization matter? A model-driven evaluation of an internet-based patient education intervention for fibromyalgia patients. Patient Educ Couns DOI: DOI: 10.1016/j.pec.2013.04.007.