Zusammenfassung
Zur Identifikation von Behandlungsempfehlungen für die Alkoholabhängigkeit bei
Erwachsenen wurde eine systematische Leitlinienrecherche bei nationalen und
internationalen Leitlinienanbietern durchgeführt. Es zeigen sich Unterschiede
zwischen deutschen und internationalen Leitlinien im Bezug auf die
Therapiezielsetzung und die daraus resultierenden Behandlungsempfehlungen. In
Deutschland stellt die Abstinenz das alleinige Ziel der Behandlung dar. Eine
Trinkmengenreduktion i. S. der Schadensminimierung wird in einer Leitlinie als
Zwischenziel zur Abstinenz erwähnt. Die empfohlenen Behandlungsoptionen
konzentrieren sich mit der Entgiftung und dem qualifizierten Entzug auf den
intensiven stationären Bereich. Ambulante Maßnahmen bei der Behandlung der
Alkoholabhängigkeit werden nicht empfohlen.
Die internationalen Leitlinien empfehlen ebenfalls die Abstinenz als Therapieziel
für alle Patienten. Darüber hinaus wird aber auch eine Trinkmengenreduktion
unter bestimmten Bedingungen als Therapieziel empfohlen, sofern eine Abstinenz
(noch) nicht möglich ist. Die Festlegung des Therapieziels soll individuell auf
der Arzt-Patienten-Ebene erfolgen. Dadurch sollen die Wünsche und Fähigkeiten
des Patienten stärker bedacht werden.
Da neben der Abstinenz auch die Trinkmengenreduktion zu einer Verbesserung des
Gesundheitszustandes alkoholabhängiger Patienten führen kann, sollte der Arzt
den Patienten bei dieser Therapie unterstützen. Weiterhin führt die Einbeziehung
der Patientenwünsche zu einem besseren Erfolg der Therapie. Deshalb ist eine
Erweiterung der Therapiezielsetzung und Behandlungsempfehlungen in Richtung der
Trinkmengenreduktion für Deutschland sinnvoll. Auch eine Anpassung der deutschen
Leitlinien entsprechend dem internationalen Stand scheint sinnvoll.
Abstract
In order to identify relevant recommendations for the treatment of alcohol
dependent adults a systematic guideline research was conducted on national and
international guideline providers. The research showed differences between
German and international guidelines in terms of the treatment goal and the
resulting treatment recommendations. In Germany, abstinence is the only accepted
treatment goal. An alcohol reduction in terms of harm reduction is recommended
by one guideline as an intermediate goal. The recommended treatment options
include intensive inpatient measures such as detoxification and alcohol
withdrawal. Further outpatient treatment of alcohol dependency is not
recommended by German guidelines. International guidelines also recommend
abstinence as the goal for all patients. Beyond, the reduction of alcohol
consumption is recommended as a possible treatment goal under certain conditions
if abstinence not (yet) is possible. Thereby the treatment goal should be set
individually considering the patient’s feasibility and wishes.
Besides abstinence also the reduction of alcohol consumption leads to an
improvement of health. Therefore patients aiming for this goal should also be
supported. Furthermore, the inclusion of patient’s wishes in the goal setting
leads to better treatment outcomes. Therefore, an extension of goal setting and
treatment recommendations towards the reduction of alcohol consumption seems
reasonable for Germany. Furthermore, the adaption to the state of international
guidelines seems reasonable.
Schlüsselwörter Alkoholabhängigkeit - Leitlinie - Behandlungsempfehlung - Abstinenz - Trinkmengenreduktion
Keywords alcohol dependency - guideline - treatment recommendation - abstinence - alcohol reduction