Zusammenfassung
Zur Vorbereitung auf die Rückkehr in den Beruf nach (nicht nur) neurologischen Erkrankungen
steht die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) hoch im Kurs. Maßnahmen
der MBOR werden in Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation durchgeführt und
beinhalten eine Ausrichtung inhaltlicher und organisatorischer Behandlungselemente
auf den Berufskontext. Sie zielen auf eine größtmögliche Wiederherstellung der erwerbsbezogenen
Leistungsfähigkeit der Rehabilitanden sowie auf eine engere Verzahnung von medizinischer
und beruflicher Rehabilitation. Im Bereich der Neurologie ergeben sich besondere Herausforderungen
bei der Vorbereitung auf die berufliche Reintegration. Denn neurologische Patienten
stellen aufgrund ihrer häufig multimodalen Funktionseinschränkungen, die sich in vielfältiger
Weise vor allem auf die berufliche Teilhabe auswirken, eine besondere Klientel dar.
Wesentliche Aspekte zur Erreichung der genannten MBOR-Ziele sind daher (1) eine frühzeitige
Anbahnung zur Auseinandersetzung mit berufsbezogenen Themen, (2) ein möglichst realitätsnahes
Abbilden berufsbezogener Anforderungen im Rahmen der Diagnostik und Therapie und (3)
eine Begleitung des diagnostischen und therapeutischen Geschehens durch berufsbezogene
Patientenschulungen. Zwei Konzepte (BOMeN [Berufliche Orientierung in der Medizinischen
Neurorehabilitation] und BoReM-N [Beruflich orientiertes Reha-Modul für die Neurologie]),
die diese Anforderungen berücksichtigen, werden kurz dargestellt und Verweise auf
praxisrelevante Quellen mit weiterführenden Informationen zu bestehenden MBOR-Konzepten
und -Behandlungselementen gegeben.
Abstract
Work-related medical rehabilitation (German abbreviation: MBOR) is highly esteemed
to prepare for a new start in the job after – primarily – neurological diseases. MBOR
programmes are applied in medical rehabilitation centres and bear in mind the patientʼs
professional context when applying content-related and organisational therapeutic
strategies. The aim is to maximise the recovery of the patientʼs job-related capacity
and improve the interaction of medical and occupational rehabilitation. In the field
of neurology, special challenges come up when preparing patients to return to work
due to frequent multimodal functional deficits which affect especially the patientʼs
job-related abilities in many ways. There are three essential aspects to achieve the
aims of MBOR: (1) considerations to deal with job-related topics at an early stage,
(2) a realistic inclusion of vocational demands into diagnosis and therapy and (3)
a job-related patient education to accompany the diagnostic and therapeutic process.
Two concepts (BOMeN = vocational orientation in medical and neurological rehabilitation
and BoReM-N = vocationally oriented rehabilitation module for neurology) which take
these requirements into account are briefly presented and links to practice-relevant
sources of further information on existing MBOR concepts and optional treatment elements
are given.
Schlüsselwörter
neurologische Rehabilitation - medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)
- BOMeN - BoReM
Keywords
neurological rehabilitation - occupational orientation in medical rehabilitation -
BOMeN - BoReM