Gesundheitswesen 2014; 76(06): 385-391
DOI: 10.1055/s-0033-1349871
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Meldepflicht MRSA in Blutkulturen – Daten und Erfahrungen des MRE-Netz Rhein-Main, 2011

MRSA Bloodstream Infections According to the German Obligation for Notification – Data and Experience of the MDRO Network Rhine-Main, Germany, 2011
U. Heudorf
1   Amt für Gesundheit, Frankfurt am Main
,
D. Mischler
1   Amt für Gesundheit, Frankfurt am Main
,
D. Bobyk
2   Fachdienst Gefahrenabwehr- und Gesundheitszentrum, Landkreis ­Offenbach
,
B. Bornhofen
3   Fachbereich Gesundheitsdienste, Hochtaunuskreis
,
M. Maiwald
4   Stadtgesundheitsamt, Stadt Offenbach
,
R. Merbs
5   Fachdienst Gesundheit & Gefahrenabwehr, Wetteraukreis
,
R. Mühlhaus
6   Gesundheitsamt, Main-Taunus-Kreis
,
L. Wendel
7   Gesundheitsamt, Wiesbaden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 August 2013 (online)

Zusammenfassung

Einleitung:

Seit 01.07.2009 sind MRSA-Nachweise in Blut und Liquor gemäß Labormeldepflichtverordnung nach § 7 Infektionsschutzgesetz meldepflichtig. Mit der Ausweitung der Meldepflicht war die Erwartung verbunden, dass damit die nach dem Infektionsschutzgesetz vorhandenen Möglichkeiten des öffentlichen Gesundheitsdienstes gestärkt werden, nosokomiale Infektionen zu verhüten und zu bekämpfen. Im Bereich des MRE-Netz Rhein-Main wird seit 2010 ein einheitlicher Erhebungsbogen eingesetzt, der neben den Symptomen auch Risikofaktoren und Screeningergebnisse berücksichtigt. Nachfolgend werden die Meldedaten aus dem MRE-Netz Rhein-Main für das Jahr 2011 vorgestellt, als Grundlage für die Diskussion, ob und wie durch die Meldepflicht die damit verbundenen Ziele erreicht werden.

Ergebnisse:

Im Jahr 2011 wurden den 7 Gesundheitsämtern des MRE-Netz Rhein-Main insgesamt 138 Nachweise in Blutkulturen – inkl. einer Liquorkultur – gemeldet, das entspricht einer Inzidenz von 5,6/100 000 Einwohner. In den Städten mit höherer Krankenhausdichte war die Inzidenz höher als in den Landkreisen (6,9 vs. 4,4/100 000 Einwohner). Nur 46 (35%) der Pa­tienten waren bei Aufnahme als Risikopatienten für MRSA erkannt worden und 59 (45%) waren bei Aufnahme gescreent worden. Die Klinikbezogene Inzidenz betrug 0,041±0,031/1 000 Patiententage (0,000–0,145/1 000 Patiententage).

Schlussfolgerung:

Erstmals werden hier Daten zu MRSA-Nachweisen in Blutkulturen aus einem gesamten MRE-Netzwerkbereich in Deutschland vorgestellt. Die bevölkerungsbezogene Inzidenz erscheint bei Krankenhauskeimen und nosokomialen Infektionen nicht ausreichend. Die Berechnung der Inzidenzen auf die Patiententage in den Kliniken ermöglicht dagegen externe Vergleiche zwischen den Kliniken und hat sich in der Diskussion mit den Netzwerkpartnern im Hinblick auf Surveillance, Screening- und Hygienemaßnahmen bewährt.

Abstract

Background:

Since July 1st, 2009 in accord with the statuary order based on the German law for infectious diseases (Infektionsschutzgesetz), MRSA in blood and liquor have to be notified to the public health authorities. The aim of this extension of the notification to report is to improve the surveillance of nosocomial infections and the prevention of nosocomial MRSA infections. In this paper data of the notifications in the year 2011 within the MDRO-Net Rhine-Main, an association of 7 public health authorities in the region, are reported in order to investigate whether the aims of the obligation for notification could be achieved.

Results:

In 2011, 138 MRSA bloodstream infections, including 1 MRSA in liquor culture, were notified to the 7 health protection authorities, resulting in an incidence rate of 5.6/100 000 inhabitants. In urban regions with more hospitals available, the incidence rate was higher than in rural districts with less medical facilities (6.9 vs. 4.4/100 000 inhabitants). Only 46 (35%) of the patients with MRSA cultured in their blood had been detected via anamnesis as patients on risk for MRSA, and 59 (45%) had been screened for MRSA on admission. The incidence rate in the different hospitals was 0.041±0.031/1 000 patient days (range 0–0.145/1 000 patient days).

Conclusions:

For the first time, data on notification of MRSA cultures in blood specimen are published from a whole MRE Network in Germany encompassing >2.1 million inhabitants. Incidence rates per 100 000 inhabitants alone do not seem adequate to cope with the aims of the obligation for notification. Instead, reference to patient days in the respective clinic enables an external comparison to other medical institutions in the region and is a better base for discussion with these institutions on improvements of surveillance, screening and hygiene.

 
  • Literatur

  • 1 Bundesrat: Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit. Verordnung zur Anpassung der Meldepflicht nach § 7 des Infektionsschutzgesetzes an die epidemische Lage. (Labormeldepflicht-Anpassungsverordnung – LabMeldAnpV) vom 03.04.2009
  • 2 NN Einführung der Labormeldepflicht für den Nachweis von MRSA aus Blut oder Liquor zum 01. Juli 2009. Epidemiol Bulletin 26/ 2009; 252-254
  • 3 NN Falldefinition des Robert Koch-Instituts zur neuen MRSA-Meldepflicht gemäß der Verordnung zur Anpassung der Meldepflicht nach § 7 IfSG an die epidemiologische Lage vom 26.05.2009. MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) in Blutkultur und Liquor. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2009; 52: 962-963 10
  • 4 Infektionsschutzgesetz. Gesetz zur Neuordnung seuchenrechtlicher Vorschriften (Seuchenrechtsneuordnungsgesetz, Art. 1 IfSG Infek­tionsschutzgesetz). Bundesgesetzblatt Teil 1: 33, vom 25. Juli 2000
  • 5 Heudorf U, Otto U, Gottschalk R. MRSA in Blutkulturen in Frankfurter Krankenhäusern 2010. Ergebnisse der Meldepflicht nach Infektionsschutzgesetz und Vorschläge zu ihrer Verbesserung. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2011; 54: 1126-1134
  • 6 KRINKO Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionspräven­tion . Kommentar zu den „Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von MRSA-Stämmen in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen. Epidemiol Bulletin 42/ 2008; 363-364
  • 7 Robert Koch-Institut Hrsg Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2011. Robert Koch-Institut; Berlin: 2012
  • 8 Robert Koch-Institut Hrsg Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2010. Robert Koch-Institut; Berlin: 2011
  • 9 Schweickert B, Noll I, Feig M et al. MRSA-surveillance in Germany: Data from the Antibiotic Resistance Surveillance System (ARS) and the mandatory surveillance of MRSA in blood. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 2012; 31: 1855-1865
  • 10 Mielke M, Bölt U, Geffers C. Basisdaten der stationären Krankenhausversorgung in Deutschland – nosokomiale Infektionen. Epidemiol Bulletin 36/ 2010; 359-361
  • 11 Gastmeier P, Schwab F, Behnke M et al. Wenige Blutkulturproben – wenige Infektionen?. Anaesthesist 2011; 60: 902-907
  • 12 Johnson AP, Pearson A, Duckworth G. Surveillance and epidemiology of MRSA bacteriaemia in the UK. J Antimicrob Chemother 2005; 56: 455-462
  • 13 LondonAssembly (Hrgs) MRSA in London. Health and Public Committee, October 2005 http://legacy.london.gov.uk/assembly/reports/health/mrsa.pdf (letzter Zugriff 18.09.2012)
  • 14 Johnson AP, Davies J, Guy R et al. Mandatory surveillance of methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) bacteraemia in England: the first 10 years. J Antimicrob Chemother 2012; 67: 802-809