Abstract
Background and Aim: In the beginning of May 2011 and finally terminated on July 26th 2011 an outbreak
of infections with enterohaemorrhagic Escherichia (E.) coli (EHEC) strain O104:H4 occurred in Germany. The aim of this study is to analyse whether
media coverage of the outbreak influenced the number of patients presenting with diarrhoea
to the emergency room of a tertiary centre and to evaluate the influence of information
on perception and rating of symptoms.
Methods: Prospectively collected data in a tertiary centre on the number of patients presenting
to the emergency room with diarrhea during the EHEC outbreak was correlated with retrospectively
collected data about the media coverage of the outbreak on TV and compared to the
number of patients that had presented with diarrhea during a comparative period in
2010.
Results: A total of 1,625 patients presented to our emergency room during the observation
period in 2011 between May 31st and June 13th, including 72 patients (4.4 %) presenting
with the predominant symptom of diarrhoea, of whom six patients (0.4 %) reported haemorrhagic
diarrhoea. In the comparative period in 2010, between May 31st and June 13th, twelve
patients (1.6 %) presenting the symptom of diarrhea were treated in our emergency
room. The analysis of the news reports in 2011 revealed a total of 1,150 reports broadcast
in the ARD and a total of 173 reports broadcast in the regional news channel MDR between
May 29th and June 11th. In 2010 not a single report regarding our search terms was
broadcast in the corresponding time period.
Conclusion: Our data suggest a clear positive correlation of the frequency of TV reports dealing
with the epidemic disease outbreak and the rate of outpatient consultations in emergency
rooms because of diarrhoea and could make an important contribution for future discussions.
Zusammenfassung
Hintergrund und Ziel: Von Anfang Mai bis zum definierten Ende am 26. Juli 2011 kam es in Deutschland zu
einer Epidemie mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC) des Stammes O104:H4,
die von großer medialer Aufmerksamkeit begleitet wurde.
Ziel dieser Studie war es zu analysieren, ob die Medienberichterstattung über die
Epidemie die Zahl der Patienten, die sich aufgrund einer Durchfallerkrankung in der
Notaufnahme eines tertiären Zentrums vorstellen, beeinflusst und Einfluss auf die
Wahrnehmung und Einordnung von Symptomen nimmt.
Methoden: Prospektiv gesammelte Daten über Patienten, die sich während der Epidemie wegen einer
Durchfallerkrankung in der Notaufnahme eines tertiären Zentrums vorstellten, wurden
mit retrospektiv erhobenen Daten über die Medienberichterstattung im TV korreliert.
Diese Daten wurden mit Patienten und Mediendaten aus einem Vergleichszeitraum im Jahr
2010 verglichen.
Ergebnisse: Zwischen dem 31. Mai und dem 13.Juni 2011 stellten sich insgesamt 1625 Patienten
in unserer Notaufnahme vor, darunter 72 Patienten (4,4%) mit dem prädominanten Symptom
von Durchfällen und 6 Patienten (0,4%) mit hämorrhagischer Diarrhö. Im Vergleichszeitraum
31. Mai 2010 bis 13. Juni 2010 stellten sich insgesamt 12 Patienten (1,6%) mit Durchfällen
in der Notaufnahme vor. Die Analyse der Nachrichtenbeiträge erbrachte insgesamt 1150
themenbezogene TV- Beiträge in der ARD und 173 Beiträge in der regionalen Sendeanstalt
MDR zwischen dem 29. Mai und dem 11. Juni 2011. Im Vergleichszeitraum in 2010 wurde
kein themenbezogener TV- Beitrag identifiziert.
Zusammenfassung: Unsere Daten zeigen eine positive Korrelation zwischen der Häufigkeit von themenbezogenen
TV-Beiträgen und der Zahl von ambulanten Patientenvorstellungen in einer Notaufnahme
aufgrund von Durchfällen. Dieses kann einen wichtigen Beitrag für zukünftige Diskussionen
über Art und Inhalt medialer Berichterstattung zu krankheitsbezogenen Themen liefern.
Key words
infectious colitis - bowels -
Campylobacter jejuni
- EHEC - epidemiology - TV - news - diarrhoea - media
Schlüsselwörter
infektiöse Kolitis - Darm -
Campylobacter jejuni
- EHEC - Epidemiologie - TV - Nachrichten - Diarrhö - Media