Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2013; 18(5): 226-234
DOI: 10.1055/s-0033-1350539
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Problembefunde der Quantifizierung des Zusatznutzens im Rahmen der frühen Arzneimittelnutzenbewertung

Issues of Additional Benefit Quantification within the Early Benefit Assessment
J. Witte
,
W. Greiner
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 October 2013 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung: Mit der ersten frühen Nutzenbewertung standen der G-BA und das IQWiG vor der Herausforderung, die in der Arzneimittel-Nutzenverordnung (AM-NutzenV) vom Gesetzgeber als Rechtsbegriffe formulierten Kriterien zur Bestimmung des Ausmaßes eines Zusatznutzens für die Bewertungspraxis erstmalig zu operationalisieren. Mit der methodischen Herleitung und der damit impliziten Werturteilssetzung stößt das IQWiG national wie international methodische und bis dahin ungelöste Frage- und Problemstellungen an.

Methodik: Das vom IQWiG vorgelegte Konzept sieht vor, dass zur Graduierung eines Zusatznutzenausmaßes die obere Grenze eines 95 %-Konfidenzintervalls im Sinne einer verschobenen Hypothese einen jeweiligen Schwellenwert unterschreitet. Die zugrunde liegenden methodischen Annahmen werden problemorientiert aufgearbeitet.

Ergebnisse: Insgesamt können sechs verschiedene Problemlagen differenziert werden. Diese betreffen die Verknüpfung von Planungsannahmen klinischer Studien mit Schwellenwerten, die Fundierung der gewünschten Effektgrößen, die Vernachlässigung absoluter Risiken, die Bewertung über Irrelevanzschwellen, Werturteile und die Abstufung der Zusatznutzenebenen sowie die Machbarkeit hinsichtlich Fallzahlen klinischer Studien.

Schlussfolgerung: Im Methodenentwurf des IQWiG sind normative Werturteilssetzungen und Priorisierungen unausweichlich. Solche Frage- und Problemstellungen entziehen sich allerdings einer reinen statistischen Approximation und müssen einem multidisziplinären Diskurs unter Berücksichtigung gesamtgesellschaftlicher Präferenzen und patientenbezogener Wertvorstellungen zugeführt werden.

Abstract

Aim: With the first early benefit assessment the federal joint committee (G-BA) and the Institute for Quality and Efficiency in Health care (IQWiG) were required to translate legal definitions of the additional benefit criteria stated in the Ordinance for the Benefit Assessment of Pharmaceuticals (AM-NutzenV) into benefit assessment practice. Yet, this poses nationally and internationally unsolved issues including implicit value judgments.

Methods: The IQWiG methodology provides a grading of additional benefit levels by considering the upper 95 %-confidence bound that need to deceed a certain threshold. The underlying methodological concept will be critically discussed.

Results: Six methodological problems were identified concerning the conjunction of clinical trial assumptions and claimed thresholds, the derivation of stated effect sizes, the neglect of absolute risks, the assessment with need to deceed a confidence bound threshold, value judgments and the graduation of additional benefit levels as well as the consequences for the feasibility of clinical trials.

Conclusion: Normative value judgments and prioritization are necessary components of the quantification of additional benefit criteria. However, such issues need to be widely discussed in an interdisciplinary context. Moreover, societal preferences besides patient’s value judgments need to be addressed.

 
  • Literatur

  • 1 AkdÄ – Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Stellungnahme zu Ticagrelor/Brillique®. Nr 96, A11-02, Version 1.0, 29.09.2011.
  • 2 Deutscher Ethikrat. Nutzen und Kosten im Gesundheitswesen – Zur normativen Funktion ihrer Bewertung. Stellungnahme. Berlin: Deutscher Ethikrat; 2011
  • 3 Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (dggö e. V.). Stellungnahme der DGGÖ zum Entwurf des IQWiG „Aktualisierung einiger Abschnitte der Allgemeinen Methoden 4.0…“. 2013 http://file.dggoe.de/2013-05-20_IQWiG_Mai_2013_Stellungnahme.pdf
  • 4 Dintsios CD, Dabisch I. Stellungnahme des Verbands Forschender Arzneimittelhersteller e. V. zur Nutzenbewertung von Ticagrelor vom 25.10.2011, in: G-BA – Gemeinsamer Bundesausschuss (2011b): Zusammenfassende Dokumentation über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a SGB V – Ticagrelor. 15. Dezember 2011 240-265
  • 5 Djulbegovic B, Kumar A, Soares HP et al. Treatment success in cancer: new cancer treatment successes identified in phase 3 randomized controlled trials conducted by the National Cancer Institute; sponsored cooperative oncology groups, 1955 to 2006. Archives of Internal Medicine 2008; 168 (06) 632-642
  • 6 EMA – European Medicines Agency. Clinical Safety Data Management: Definitions and Standards for Expedited Reporting. 1995 http://www.emea.europa.eu/docs/en_GB/document_library/Scientific_guideline/2009/09/WC500002749.pdf
  • 7 EMA – European Medicines Agency. Points to consider on application with 1. Meta-Analyses; 2. one pivotal study. 2001 http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/Scientific_guideline/2009/09/WC500003657.pdf
  • 8 FDA – Food and Drug Administration. Proposal to Withdraw Approval for the Breast Cancer Indication for Avastin (Bevacicumab). Docket No. FDA-2010-N-0621. 2011 http://www.fda.gov/downloads/NewsEvents/Newsroom/UCM280546.pdf
  • 9 Franke R. Der sozialrechtliche Begriff des medizinischen Nutzens. Diskussionsforum zur Nutzenbewertung im Gesundheitswesen: Begriffsdefinitionen und Einführung. Dokumentation des ersten gemeinsamen Wirkshops von GFR und IQWiG am 4.09.2007, Berlin: 6-11
  • 10 G-BA – Gemeinsamer Bundesausschuss. Zusammenfassende Dokumentation über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a SGB V – Ticagrelor. 2011
  • 11 Glaeske G. Das AMNOG nach einem Jahr. Mehr Fragen als Antworten – mehr Preisbremse als Qualitätsmotor. IMPLICONplus – gesundheitspolitische Analysen. Berlin: Albring & Albring; 2011
  • 12 Hauschke D. Zusatznutzen: Wie wird das Ausmaß bei der Nutzenbewertung quantifiziert?. Präsentation im Rahmen des 58. Biometrischen Kolloquiums 2012 Nicht veröffentlicht
  • 13 Heart D. Die Nutzen/Risiko-Abwägung im Arzneimittelrecht. Ein Element des Health Technology Assessment. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung und Gesundheitsschutz 2005; 48 (02) 204-214
  • 14 Heidrich H, Trampisch HJ, Röhmel J. Comments on Guidelines for therapeutic studies in Fontaine’s stage II-IV peripheral arterial occulsive disease. Vasa 1996; 25 (01) 74-75
  • 15 Hess R. Interview: Das Verfahren hat sich gut eingespielt. Pharma Marketing Journal 2012 (01) 7-10
  • 16 Höer A, Bless HH, Häussler B. Value of Medicines – Der Wert von Arzneimitteln. In: Häussler B, Höer A, Hempel E, (Hrsg). Arzneimittel-Atlas. München: Urban & Vogel; 2011. Der Arzneimittelverbrauch in der GKV. 60-71
  • 17 IQWiG – Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Ticagrelor – Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V. IQWiG-Berichte. – Nr. 96. Auftrag A11-02. Version: 1.0. Stand: 29.9.2011
  • 18 IQWiG – Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Ticagrelor: Beträchtlicher Zusatznutzen für bestimmte Patienten. Pressemitteilung vom 04.10.2011. https://www.iqwig.de/ticagrelor-betraechtlicher-zusatznutzen-fuer.1366.html?random=079733
  • 19 IQWiG – Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit. Aktualisierung einiger Abschnitte der Allgemeinen Methoden Version 4.0 sowie neue Abschnitte zur Erstellung der Allgemeinen Methoden Version 4.1. Entwurf vom 18.04.2013 Köln: IQWiG.
  • 20 Jönsson B. Relative effectiveness and the European pharmaceutical market. European Journal of Health Economics 2011; 12 (02) 97-102
  • 21 Kieser M. Bewertung klinischer Relevanz – zwischen 0.2 und ärztlichem Urteil. Präsentation im Rahmen des IQWiG Herbst-Symposium, 25.11.2011. https://www.IQWiG.de/download/11-11-25_Kieser_Bewertung_klinischer_Relevanz.pdf
  • 22 King NB, Harper S, Young ME. Use of relative and absolute effect measures in reporting health inequalities: structured review. British Medical Journal 2012; 345: e5774 . Published online
  • 23 Krone FA. AMNOG – Chancen für eine bessere Versorgung oder wieder bloß Kostendämpfung?. Pharmazeutische Medizin 2011; 13 (02) 98-103
  • 24 Meyer FP. Nutzenbewertung: AMNOG – ein Lichtstreifen am Horizont. Deutsches Ärzteblatt 2012; 109 (45) A33-A34
  • 25 Müller EA, Kirch W. Frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln: Verfahrensweise und Entscheidungsgrundlagen. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2012; 137 (03) 78-82
  • 26 Munk A, Trampisch HJ. Therapeutic equivalence – clinical issues and statistical methodology in noninferiority trials. Biometrical Journal 2005; 47 (01) 7-9
  • 27 Munzel U, Hauschke D. A nonparametric test for proving noninferiority in clinical trials with ordered categorial data. Pharmaceutical Statistics 2003; 2 (01) 31-37
  • 28 NICE – National Institute for Health and Clinical Excellence. Social Value Judgements. Principles for the development of NICE guidance. 2008 Second edition. http://www.nice.org.uk/media/C18/30/SVJ2PUBLICATION2008.pdf
  • 29 Novartis Pharma GmbH. Stellungnahme der Novartis Pharma GmbH zur Nutzenbewertung von Ticagrelor vom 21.10.2011, in: G-BA – Gemeinsamer Bundesausschuss (2011b): Zusammenfassende Dokumentation über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a SGB V – Ticagrelor. 2011: 186-198
  • 30 Paar D. Stellungnahme der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH zur Nutzenbewertung von Ticagrelor vom 25.10.2011, in: G-BA – Gemeinsamer Bundesausschuss (2011b): Zusammenfassende Dokumentation über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a SGB V – Ticagrelor. 2011
  • 31 Peat J, Barton B, Elliott E. Statistics Workbook for Evidence-based Health Care. West Sussex: Wiley-Blackwell; 2008
  • 32 Röhmel J. Die minimal klinisch relevante Differenz aus biometrischer Sicht. Präsentation im Rahmen der GMDS, 06.09.2010. http://www.gmds2010.de/cms/wordpress/wp-content/uploads/folien/ws1-roehmel.pdf
  • 33 Röhring B, du Prel JB, Wachtlin D et al. Fallzahlplanung in klinischen Studien. Teil 13 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen. Deutsches Ärzteblatt 2010; 107 (31) 552-556
  • 34 Runge C. Separating the wheat from the chaff. European Journal of Health Economics 2012; 13 (02) 121-126
  • 35 Ruof J, Schwartz FW, Graf vd Schulenburg JM et al. Early benefit assessment (EBA) in Germany: analysing decisions 18 months after introducing the new AMNOG legislation. European Journal of Health Economics 2013; online first
  • 36 Sanjay K, Diamond GA. Making sense of noniferiority: a clinical and statistical perspective on ist application to cardiovascular clinical trials. Progression in cardiovascular diseases 2007; 49 (04) 284-299
  • 37 Schleert N, Böttger R. Ein Jahr AMNOG – die Sicht eines pharmazeutischen Herstellers. Welt der Krankenversicherung 2012; 2: 65-67
  • 38 Graf vd Schulenburg JM, Greiner W. Gesundheitsökonomik. 2. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck; 2007
  • 39 Schwenke C, Kuß O, Siebert U, Hauschke D. Aktualisierung der Allgemeinen Methoden Version 4.0. Gemeinsame Stellungnahme von GMDS und IBS-DR vom 15.05.2013. http://www.gmds.de/pdf/publikationen/stellungnahmen/Stellungnahme_Methodenpapier4_130515.pdf
  • 40 Skipka G. Feststellung des Ausmaßes des Zusatznutzens gemäß AM-NutzenV auf Endpunktebene – statistische Überlegungen. 27.9.2011. Nicht veröffentlicht
  • 41 Strech D. Werturteile in der Evidenzanalyse. Meist intransparent, oft konfliktbehaftet, nie vermeidbar. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2010; 104 (03) 161-176
  • 42 Strech D. Stellungnahme Professor Dr. Dr. Strech, Medizinische Hochschule Hannover zur Nutzenbewertung von Ticagrelor vom 25.10.2011, in: G-BA – Gemeinsamer Bundesausschuss (2011b): Zusammenfassende Dokumentation über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a SGB V – Ticagrelor. 2011: 227-239
  • 43 Strech D. Werturteile in der Zusatznutzenbewertung. Einführung in den Sachstand und orientierende Darstellung der vom IQWiG getroffenen Werturteilstypen. Präsentation im Rahmen der DNEbM vom 17.3.2012 Hamburg: Nicht veröffentlicht
  • 44 Thomas S. Klinische Relevanz von Therapieeffekten: Systematische Sichtung, Klassifizierung und Bewertung methodischer Konzepte. Dissertation der Universität Duisburg-Essen 2009
  • 45 Tunis SR. Reflections on Science, Judgement, and Value in Evidence-Based Decision Making: A Conversation with David Eddy. Health Affairs 2007; 26 (04) w500-w515
  • 46 Upshur REG. The ethics of alpha: reflections on statistics, evidence and values in medicine. Theoretical Medicine 2001; 22 (06) 565-576
  • 47 VFA – Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. G-BA-Methodik-Workshop zur Klassifizierung des Zusatznutzens in der frühen Nutzenbewertung. Beitrag der Pharmaverbände. 2012 Nicht veröffentlicht
  • 48 Victor N. On Clinically Relevant Differences and Shifted Nullhypotheses. Methods of Information in Medicine 1987; 26 (03) 109-116
  • 49 Windeler J, Conradt C. Wie können „Signifikanz“ und „Relevanz“ verbunden werden?. Medizinische Klinik 1999; 94 (11) 648-651
  • 50 Windeler J, Thomas S. Relevanz von Effektstärken. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2010; 104 (03) 244-248