OP-Journal 2013; 29(2): 147-155
DOI: 10.1055/s-0033-1350791
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Fixateur externe zur temporären Überbrückung von Defektzonen im Unterkiefer

External Pin Fixation for the Temporary Bridging of Defect Zones in the Mandible
Florian Andreas Probst
,
Wenko Smolka
,
Frank Tolksdorf
,
Gerson Mast
,
Carl-Peter Cornelius
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 January 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Verwendung des Fixateur externe stellt grundsätzlich eine temporäre Alternative zur internen lasttragenden Plattenosteosynthese bei Defektzonen im Unterkiefer dar. Er setzt sich aus 3 Hauptkomponenten zusammen, die allesamt aus Titan bestehen: 1) Pins oder Schanz-Schrauben, 2) vorgeformten Verbindungsstäben, 3) verstellbaren, kombinierten Klemmbacken mit Schnappmechanismus. Das Gesamtkonstrukt kann sowohl in „Visor-style“-Technik als auch in Modulartechnik zusammengesetzt werden. Der Gebrauch ist speziellen Indikationen vorbehalten: a) pathologische Frakturen, meist im Rahmen von infizierten Osteoradionekrosen, b) weitspännige Defekte nach ablativer Tumorchirurgie, c) Notfallmanagement beispielsweise bei Polytraumapatienten mit Unterkiefertrümmerfrakturen. Unserer Erfahrung nach ist die Technik komplikationsarm und verlässlich anwendbar. Sie genügt den Anforderungen einer lasttragenden Osteosynthese. Der Mandible External Fixator ist nicht zuletzt aufgrund der geringen Weichgewebstraumatisierung eine interessante Option bei multifragmentären Frakturen oder Defektzonen, die mit einer reduzierten Knochenqualität und/oder Weichgewebsdefiziten einhergehen.

Abstract

External pin fixation of the mandible is a temporary alternative to conventional internal load-bearing osteosynthesis. The device consists basically of three titanium components: 1) pins or Schanz screws, 2) preshaped rods, 3) adjustable combination clamps with snap-on mechanisms. The whole framework can be assembled in the “visor-style” mode or alternatively in the “modular technique”. The use of the external fixator is restricted to particular indications: a) pathological fractures in infected osteoradionecrosis, b) major resectional defects due to ablative tumour surgery, c) emergency care of mandible fractures in multi-piece, heavy comminutions. Our experience shows that the technique is safe and reliable. External pin fixation in the mandible guarantees for load-bearing osteosynthesis. In conclusion, due to atraumatic soft-tissue management, the external mandibular fixator offers an interesting option in comminution or defect zones associated with reduced bone quality and/or soft tissue alterations and loss.