Zusammenfassung
Hintergrund: Das arthroskopische Healing-Response-Verfahren wird bei
proximalen Total- oder Partialrupturen des vorderen Kreuzbands eingesetzt.
Innerhalb von 6 Wochen nach Trauma werden mit einer Ahle
Mikrofrakturierungen im Bereich des femoralen Kreuzbandansatz und
Perforationen im Bereich des vorderen Kreuzbands gesetzt, die einen Austritt
von Stammzellen und Wachstumsfaktoren bewirken. Das Kreuzband kann so an
seinem nativen Ursprung einheilen. Die vorliegende Arbeit zeigt mittel- bis
langfristige Ergebnisse nach Healing-Response-Operation nach einem Zeitraum
von mindestens 5 Jahren. Die Hypothese der Studie ist, dass bei adäquater
Indikation und Patientenselektion die Healing Response eine
Behandlungsoption zur autologen Kreuzbandplastik darstellt. Methodik:
Zwischen 2004 und 2007 wurden 126 Patienten in unserer Klinik in
Healing-Response-Technik operiert. Einschlusskriterium für die
Nachuntersuchung war eine proximale, vordere Kreuzbandruptur, die innerhalb
von 6 Wochen nach Trauma in Healing-Response-Technik versorgt worden ist.
Ausschlusskriterien waren Kniekomplexverletzungen mit multidirektionaler
Instabilität, Kreuzbandreruptur, Kreuzbandplastik, Kreuzbandruptur oder
Knieprothese auf der Gegenseite und Knorpelrekonstruktionsmaßnahmen (AMIC,
MACT, OATS). 43 von 89 verfügbaren Patienten (23 Frauen/20 Männer;
Durchschnittsalter zum Operationszeitpunkt: 36,6 Jahre ± 11,6 Jahre; Range:
16–66 Jahre; durchschnittliche Follow-up-Zeit: 6,3 Jahre) konnten
nachuntersucht werden. Das klinisch nachuntersuchte Kollektiv wurde mithilfe
des Lysholm-, Tegner-Aktivitäts-Scores, modifizierten
IKDC-2000-Knieuntersuchungsbogens und eines subjektiven Bogens zur
Beurteilung der Kniefunktion bewertet. Weiterhin wurden Bewegungsausmaße,
Muskelumfangsmessungen der unteren Extremität und die vordere Translation
mit einem KT-1000-Arthrometer bestimmt. Ergebnisse: Die primäre
Insuffizienzquote nach Healing-Response-Operation lag insgesamt bei 15,1 %.
Bis zum Zeitpunkt der Datenerfassung im Juli 2012 wurden 24,6 % aller 126
Healing-Response-Patienten sekundär mit einer autologen Kreuzbandplastik
versorgt. Das klinisch nachuntersuchte Kollektiv von 43 Patienten zeigte
einen durchschnittlichen Lysholm-Score von 92 ± 8,9 Punkten. 72 % erreichten
ihr ursprüngliches Aktivitätsniveau im Tegner-Aktivitäts-Score. In der
IKDC-2000-Bewertung erreichten 90,7 % der Patienten eine A-Bewertung. 93 %
wiesen keine Atrophien auf. Das Kollektiv zeigte keine Einschränkungen des
Bewegungsausmaßes. Die durchschnittliche, mit einem KT-1000 gemessene
vordere Translation im Manual-Maximum-Displacement-Test lag im
Seitenvergleich bei 1,3 mm ± 1,6 mm. 86 % der Patienten bewerteten die
Gesamtbehandlung mit gut bis sehr gut. 97,7 % der Patienten gaben eine
normale oder fast normale Kniefunktion an. Schlussfolgerung:
Patienten mit gutem Outcome 6–12 Wochen nach Healing-Response-Operation
zeigen auch nach einem Beobachtungszeitraum von durchschnittlich 6,3 Jahren
gute klinische Ergebnisse sowie eine objektiv nachweisbare hohe
Kniestabilität. Bei entsprechender Indikation stellt die
Healing-Response-Methode unserer Meinung nach eine Behandlungsoption bei
frischen, proximalen, vorderen Kreuzbandrupturen dar. Dabei muss die primäre
Insuffizienzrate von bis zu 15 % im präoperativen Gespräch berücksichtigt
werden.
Abstract
Background: Healing response (HR) is an all-arthroscopic technique for
treatment of acute proximal anterior cruciate ligament (ACL) tears within 6
weeks after injury. By means of arthroscopically controlled microfracture
holes in the native femoral attachment and perforations of the ACL itself
the exit of stem cells and growth factors is induced and the ligament can
heal into its native attachment zone. The purpose of the study was to
document medium- to long-term results after 5 years or longer following the
healing response (HR) procedure. The aim of our study was to show that HR is
a treatment option for acute proximal ACL tears. Material and
Methods: Between 2004 and 2007 126 patients were treated in healing
response technique in our hospital. Patients with a complete proximal ACL
tear and operation within 6 weeks of initial injury were included in this
study. Patients who had complex knee injuries with multidirectional
instability, ACL rerupture, contralateral ACL reconstruction, contralateral
ACL rupture or knee replacement and cartilage repair procedures (AMIC, MACT,
OATS) were excluded. 43 (23 women/20 men; mean age at time of surgery 36.6
years ± 11.6; range: 16 to 66 years) of 89 eligible patients received
clinical follow-up up to 8 years after surgery (mean: 6.3 years). Lysholm
score, Tegner activity score, a modified IKDC-2000 knee examination form and
an individually created questionnaire were used for evaluation. Furthermore,
range of motion, muscle circumference of the lower limb and the anterior
tibial translation were measured with a KT-1000 arthrometer™ (MEDmetric®
Corporation, San Diego, USA). Results: 15.1 % of all patients showed
a primary insufficiency after HR. 24.6 % of the 126 patients required
subsequent ACL reconstruction up to the time of data collection. The 43
patients who received clinical follow-up showed a mean Lysholm score of
92 ± 8.9 points. 72 % reached their original level of activity in the Tegner
activity score. According to the IKDC evaluation system 90.7 % of all
patients were grade A. 93 % did not show muscles atrophies of the lower
limb. There were no limitations in range of motion. Mean side-to-side
difference in the KT-1000 manual-maximum displacement test measurements was
1.3 mm ± 1.6 mm. 97.7 % patients had a normal or nearly normal knee function
and 86 % rated the overall treatment as good to very good.
Conclusion: Patients with good clinical results 6 to 12 weeks
after HR show even in the medium- to long-term follow-up good clinical
outcomes as well as objective stability. In selected cases HR is an
alternative treatment option for acute, proximal ACL ruptures. When
indicating an HR procedure, it should be taken into consideration that up to
15 % of all patients could have a primary insufficiency.
Schlüsselwörter
Healing Response - vordere Kreuzbandruptur - mittel- bis langfristiges Follow-up -
Stammzellenstimulation - Propriozeption
Key words
healing response - anterior cruciate ligament rupture - medium- to long-term follow-up
- stem cell stimulation - proprioception