pferde spiegel 2013; 16(4): 132-137
DOI: 10.1055/s-0033-1350921
fachspiegel
Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart · New York

Der chronische Wundpatient – Wundabstrich und Wundmanagement

Susanne Janßen
,
Anika Hilgefort
,
Werner Sellmer
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Dezember 2013 (online)

Wundheilungsstörungen haben in der Veterinärmedizin im letzten Jahrzehnt stark zugenommen. „Problemkeime“ sind zum einen Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) und Methicillin-resistente Staphylokokken der Intermedius-Gruppe (S. intermedius, S. pseudintermedius und S. delphini), bei deren Infektionen keine Standardtherapie mehr wirksam ist. Zum anderen werden seit einigen Jahren vermehrt hochresistente Bakterien aus dem gramnegativen Bereich mit erweitertem Beta-Lactamase-Spektrum (ESBL-bildende Bakterien) nachgewiesen. Da in den nächsten 10 Jahren weder mit einer Zulassung einer neuen Antibiotikaklasse gegen multiresistente Erreger noch mit einer generellen Entspannung der Resistenzlage zu rechnen ist, stellt sich die Frage: Was tun?

 
  • Literatur

  • 1 Bowler PG et al. Wound microbiology and associated approaches to wound management. Clin Microbiol Rev 2001; 14 (2) 244-269
  • 2 Céleste CJ et al. Management of equine hoof injuries. Vet Clin North Am Equine Pract 2005; 21 (1) 167-190
  • 3 Kramer A et al. Konsensusempfehlungen zur Auswahl von Wirkstoffen für die Wundantiseptik. Hyg Med 2004; 5: 147-157
  • 4 Sellmer W, Bültemann A, Tigges W. Wundfibel. 2.. Aufl. Hamburg: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2010: 14-16
  • 5 Westgate SJ et al. Microbiology of equine wounds and evidence of bacterial biofilms. Vet Microbiol 2011; 150 (1–2) 152-159