Zusammenfassung
Patienten mit chronischen multilokulären Schmerzen weisen oft auch Schmerzen
im Bewegungsapparat auf, weshalb ihr erster Weg sie oft zum Orthopäden
führt. Bei diesen Patienten ist das Fibromyalgiesyndrom (FMS) eine wichtige
Differenzialdiagnose. In dieser Arbeit werden die Empfehlungen zur
Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms basierend auf der
aktualisierten S3-Leitlinie zum FMS (AWMF-Registernummer 041/004)
dargestellt. Diese Leitlinie wurde unter Koordination der Deutschen
Interdisziplinären Vereinigung für Schmerztherapie DIVS von 9
wissenschaftlichen Fachgesellschaften und 2
Patientenselbsthilfeorganisationen entwickelt. Die Diagnose des FMS wird
durch die Anamnese eines typischen Symptomkomplexes und durch den Ausschluss
somatischer Krankheitsursachen gestellt. Wichtig ist dabei, dass neben der
Abklärung typischer orthopädischer Krankheitsursachen auch psychosoziale
Aspekte regelmäßig mit evaluiert werden. Chronische Schmerzen in mehreren
Körperregionen ergeben mit Schlafstörungen bzw. nicht erholsamem Schlaf und
Müdigkeit bzw. körperlicher und/oder geistiger Erschöpfungsneigung die
Diagnose (modifizierte ACR-Kriterien 2010). Auf die Überprüfung von Tender
Points (Klassifikationskriterien des ACR von 1990) kann verzichtet werden.
Ein abgestuftes Behandlungsschema in Abhängigkeit vom Schweregrad des FMS
sowie von Präferenzen und Komorbiditäten des Patienten wird empfohlen. Für
die Langzeitbehandlung sollten nicht medikamentöse Therapieverfahren
eingesetzt werden, welche der Patient eigenständig durchführen kann (aerobes
Training mit niedriger bis mittlerer Intensität, meditative
Bewegungstherapien, Krafttraining mit niedriger Intensität). Wenn eine
medikamentöse Behandlung indiziert ist, können zeitlich befristet
Amitriptylin, Duloxetin bei komorbider depressiver oder generalisierter
Angststörung und Pregabalin bei komorbider generalisierter Angststörung
eingesetzt werden. Muskelrelaxanzien, nicht steroidale Antirheumatika und
starke Opioide sollen nicht verschrieben werden. Die multimodale
Schmerztherapie unter Berücksichtigung der psychosozialen Aspekte der
Erkrankung hat sich bei der Behandlung schwerer Ausprägungen
durchgesetzt.
Abstract
Patients with chronic widespread pain often present with musculo-skeletal
pain and therefore often initially contact an orthopaedist. For these
patients fibromyalgia syndrome is an important differential diagnosis.
Recommendations for the diagnosis of and therapy for fibromyalgia syndrome
based on the recent German S3 guidelines for fibromyalgia syndrome (AWMF
registration number 041/004) are outlined in this paper. These guidelines
were developed under the coordination of the German interdisciplinary
association for pain management DIVS and two patient support groups. The
history of a typical symptom complex and the exclusion of relevant somatic
causes for the pain are epecially relevant for the diagnosis of fibromyalgia
syndrome. Besides the exclusion of relevant orthopaedic causes for the pain,
psycho-social aspects should always be evaluated. According to the modified
ACR criteria 2010, chronic widespread pain and accompanying sleep
disturbances and a physical as well as mental state of exhaustion lead to
the diagnosis of fibromyalgia syndrome. It is not mandatory to check tender
points (ACR 1990 criteria). A graduated treatment approach depending on the
severity level of the fibromyalgia syndrome in the individual patient is
recommended. Active treatment options (aerobic training, meditative movement
therapies, strength training) should be preferred to any drug therapy in the
long-term treatment of fibromyalgia. If indicated, amitryptiline or
duloxetine may be used to treat accompanying depressive or generalised
anxiety disorder. Muscle relaxant medication, non-steroidal
anti-inflammatory drugs and strong opioids should be avoided. The multimodal
pain therapy considering all psycho-social aspects is a promising treatment
option for fibromyalgia syndrome of moderate to high severity.
Schlüsselwörter
Fibromyalgiesyndrom - systematische Übersicht - Leitlinie - chronische multilokuläre
Schmerzen
Key words
fibromyalgia syndrome - systematic review - guidelines - chronic wide-spread pain