Zusammenfassung
Hintergrund: Chronische Rückenschmerzen können mit Änderungen der motorischen Kontrolle und einem
modifizierten Bewegungsverhalten einhergehen. Zur systematisierten Überprüfung alltagsrelevanter
Bewegungen bei Rückenpatienten existieren jedoch kaum Testverfahren. Die vorliegende
Studie untersucht mittels einer neuen funktionellen Bewegungsanalyse, ob sich die
grundlegenden Bewegungsmuster von Personen mit chronisch unspezifischen Rückenschmerzen
und Gesunden unterscheiden sowie ob Schmerzpatienten häufiger asymmetrisch ausgeprägte
Muster aufweisen.
Probanden/Methoden: Zwanzig Personen mit chronisch unspezifischen Rückenschmerzen im LWS-Bereich (♀ = 8,
♂ = 12; 49,4 ± 11,3 J.) und 20 beschwerdefreie Probanden (♀ = 12, ♂ = 8; 47,7 ± 10,7 J.)
absolvierten die Bewegungsanalyse. Diese besteht aus elf standardisierten motorischen
Aufgaben, die alltagsrelevante Bewegungen testen und jeweils anhand einer sechsstufigen
Skala bewertet werden. Acht der elf Items sind beidseitig durchzuführen. Als Outcomes
fungierten der Gesamtscore sowie die Anzahl der Asymmetrien (unterschiedliches Ergebnis
bei den acht beidseitig durchzuführenden Items). Eine pilotartige Reliabilitätsanalyse
(vier Probanden und vier Rater) erfolgte per Intraklassen-Korrelation (ICC). Die Mittelwerte
beider Gruppen wurden mithilfe des t-Tests für unabhängige Stichproben (α = 0,05)
verglichen. Im Falle signifikanter Unterschiede schloss sich die Berechnung der Effektstärke
(Cohen’s d) an.
Ergebnisse: Bei der Reliabilitätsanalyse ergab sich ein ICC (2,1) von 0,82 (95 % KI: 0,72 − 0,90).
Die Probanden mit Rückenschmerzen (31,95 ± 5,82 Punkte) erreichten einen deutlich
niedrigeren Gesamtscore als die Gesunden (44,01 ± 5,27; p < 0,001; d = 2,17). Mit
3,8 ± 1,28 Asymmetrien wiesen sie bei den getesteten Bewegungsmustern gegenüber den
Gesunden (1,4 ± 0,94) zudem mehr Ungleichgewichte auf (p < 0,001; d = 2,14).
Schlussfolgerung: Unphysiologische und asymmetrisch ausgeprägte Bewegungsmuster scheinen mit chronischen
unspezifischen lumbalen Rückenschmerzen in Verbindung zu stehen. Ob sie jedoch Ursache
oder Folge der Beschwerden sind, bleibt zu untersuchen. Weitere Studien zur Reliabilität
der eingesetzten Bewegungsanalyse sind notwendig.
Abstract
Background: Chronic back pain may be associated with alterations of motor control and maladaptive
movement. However, instruments that systematically screen fundamental movement patterns
are rare. Using a newly developed functional movement analysis, this study aims to
examine whether persons with chronic unspecific low back pain display altered quality
of fundamental movement patterns and whether asymmetry exists between body sides.
Subjects/Methods: 20 patients with chronic back pain (♀ = 8, ♂ = 12; 49.4 ± 11.3 years) and 20 healthy
controls (♀ = 12, ♂ = 8; 47.7 ± 10.7 years) completed the functional movement analysis.
It consists of 11 items screening movements of daily life. Eight of them were to complete
left and right. The overall score and the number of observed asymmetries (in items
to complete left and right) constituted the primary outcomes. A preliminary analysis
of reliability (four raters, four subjects) with pilot character was conducted using
intraclass correlation (ICC). To compare differences in means, independent t-tests
were performed. In case of significance, we calculated the effect size (Cohen’s d).
Results: The reliability analysis showed an ICC (2.1) of 0.82 (95 % CI: 0.72 − 0.90). Patients
with chronic low back pain (31.95 ± 5.82) scored significantly lower than healthy
subjects (44.01 ± 5.27; p < 0.001, d = 2.17). Additionally, patients averaged 3.8 ± 1.28
asymmetries while pain-free participants only demonstrated 1.4 ± 0.94 (p < 0.001;
d = 2.14).
Conclusion: Faulty and dysbalanced movement patterns appear to be linked to chronic low back
pain. Nonetheless, given an existing relation, it remains unclear whether the detected
deficiencies are causes or consequences of pain. Further studies about the reliability
of the presented screening tool are needed.
Schlüsselwörter funktionelle Bewegungsanalyse - Asymmetrie - motorische Kontrolle
Key words functional movement screening - asymmetry - motor control