Allgemeine Homöopathische Zeitung 2014; 259(03): 24-28
DOI: 10.1055/s-0033-1357630
Praxis
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Klinische Verifikation der Materia medica unter Anwendung des Bayes'schen Theorems

Rainer Schäferkordt
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Juli 2014 (online)

Zusammenfassung

Neben der kritischen Aufarbeitung der vorhandenen Materia-medica-Quellen nimmt die systematische klinische Verifikation einen wichtigen Stellenwert in der Weiterentwicklung der homöopathischen Werkzeuge ein. Das Bayes'sche Theorem ist in diesem Kontext besonders zu beachten, da es klinische Erfahrungen zueinander ins Verhältnis setzt und die potenziellen Fehler zwar subjektiver, aber als absolut gewertete Erfahrungen minimiert. Bisherige Forschungsergebnisse nach diesem Ansatz werden vorgestellt.

Summary

For the improvement of our homeopathic tools, systematical clinical verification of materia medica will be as important as the revision of the historical sources. Bayes' theorem of likelihood ratio can be a helpful statistical method for the aggregation of single clinical experiences, with reducing different kinds of bias. Previous research findings for this approach are reported.

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Brühlmann T. Eminenzbasierte Medizin. Schweizerische Ärztezeitung 2012; 93(10): 387–388
  • 2 Cámpora CN. Bibliographical Research of Revision of Materia Medica and Repertory. In: DZVhÄ, Hrsg. Ärztliche Homöopathie 2013: 16–17. Im Internet: www.welt-der-homoeopathie.de
  • 3 Elstein AE, Schwarz A. Clinical problem solving and diagnostic decision making: selective review of the cognitive literature. British Medical Journal 2002; 324: 729–732
  • 4 Gypser KH. Die Revision der Materia medica homoeopathica. AHZ 2013; 258(1): 5–8
  • 5 Habich K, Kahil R, Methner R, Rohwer J. Materia Medica Pura Projekt – Eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Dr. André Saine. In: DZVhÄ, Hrsg. Ärztliche Homöopathie 2013: 13–14. Im Internet: www.welt-der-homoeopathie.de
  • 6 McGrayne SB. The theory that would not die. New Haven & London: Yale University Press; 2001
  • 7 Möllinger H, Schneider R, Walach H. Homeopathic pathogenic trials produce specific symptoms different from Placebo. Forsch Komplementmed 2009; 16: 105–110
  • 8 Rutten ALB, Frei H. Frequently occuring polar symptoms assessed by successful cases. Homeopathy 2012; 101(2): 103–111
  • 9 Rutten ALB, Stolper CF, Lugten RFG, Barthels RWJM. Statistical analysis for six repertory rubrics after prospective assessment applying Bayes theorem. Homeopathy 2009; 98 (1), 26–34
  • 10 Rutten ALB, Stolper CF, Lugten RFG. Repertory and likelihood ratio: time for structural changes. Homeopathy 2004; 93(3): 120–124
  • 11 Schroyens F, Hrsg. Synthesis. 7. Aufl. Greifenberg: Hahnemann Institut; 1998
  • 12 Stegemann T. Glopedia – ein Projekt der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Homöopathie (WissHom). In: DZVhÄ, Hrsg. Ärztliche Homöopathie 2013: 9–10. Im Internet: www.welt-der-homoeopathie.de
  • 13 Weymayr C. Scientabilität – ein Konzept zum Umgang der EbM mit homöopathischen Arzneimitteln. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2013; 107(9): 606–610
  • 14 Wischner M. Ähnlichkeiten in der Medizin. 2. Aufl. Essen: KVC; 2010
  • 15 van Wassenhoven M. Towards an evidence-based repertory: clinical evaluation of Veratrum album. Homeopathy 2004; 93(2): 71–77
  • 16 von Uexküll T, Langewitz W. Das Placebo-Phänomen. In: Psychosomatische Medizin: Modelle ärztlichen Denkens und Handelns. München: Urban und Fischer/Elsevier; 2008
  • 17 von Zandvoort R. Regeln der Gradeinteilung. AHZ 2003; 248: 185–188
  • 18 von Zandvoort R. Repertorium Universale. 2 Bde und Zusatzband. Ruppichtheroth: Similimum; 2005