Rehabilitation (Stuttg) 2014; 53(03): 161-167
DOI: 10.1055/s-0033-1358387
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ergebnisse der Rehabilitation in einer stationären Einrichtung der Behindertenhilfe für junge Erwachsene mit Epilepsie und leichten intellektuellen Beeinträchtigungen

Results of Rehabilitation in a Residential Unit for Young Adults with Epilepsy and Mild Intellectual Disabilities
M. Endermann
1   Psychologischer Fachdienst Bethel. regional, von Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. Januar 2014 (online)

Zusammenfassung

Ziel:

Ein auf ca. 3 Jahre befristetes stationäres Rehabilitationsprogramm der von Bodel­schwinghschen Stiftungen Bethel richtet sich an junge Erwachsene mit Epilepsie und leichten intellektuellen Beeinträchtigungen, die z. B. mehr Selbstständigkeit und eine bessere Anfallskon­trolle erlangen wollen. Ziel der Studie war es, Rehabilitationsergebnisse zu dokumentieren und Zusammenhänge zwischen Basisdaten und dem Rehabilitationserfolg sowie Zusammenhänge zwischen verschiedenen Outcome-Variablen unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Epilepsie zu analysieren.

Methode:

Daten von 85 Klienten lagen für 2 Messzeitpunkte vor (T1=4 Wochen nach Aufnahme, T2=Auszug). Folgende Variablen wurden ­berücksichtigt: Veränderungen der Anfallsfrequenz, Einschätzungen der Bezugs-Mitarbeiter zur Entwicklung von Epilepsie, Alltagskompetenz, Beschäftigungs- und psychischer Situation, die vorgesehene Betreuungsform nach Auszug (ambulante vs. stationäre Betreuung) sowie Klientenangaben zur Zufriedenheit mit dem Programm.

Ergebnisse:

Die Anfallsfrequenz reduzierte sich signifikant (p<0,05), mehr als die Hälfte der Klienten wechselte in ambulante Betreuungsverhältnisse, der Anteil der Klienten mit einer Verbesserung in den Zielbereichen variierte nach Einschätzung der Mitarbeiter zwischen 44,7% im Hinblick auf die Epilepsie und 67,1% im Hinblick auf die Beschäftigungssituation. Ungefähr 66% der Klienten bewerteten das Programm positiv. Eingangs erhobene Basisdaten hatten auf die spätere Betreuungsform kaum Einfluss. Die Outcome-Parameter kovariierten moderat miteinander.

Schlussfolgerung:

Je nach gewähltem Maß für den Erfolg können maximal ca. zwei Drittel der Klienten als Responder des Rehabilitationsprogramms betrachtet werden. Angesichts der Varianz bei den Basisdaten und moderater Korrelationen zwischen Outcome-Parametern sind Reduktionen der Anfallsfrequenz wünschenswert, für Verbesserungen in anderen Zielbereichen aber nicht immer zwingend.

Abstract

Objective:

A residential rehabilitation program of the Bethel Institute in Germany for approximately 3 years is addressed to young adults with epilepsy and mild intellectual disabilities. This study aimed to document results of the program and to analyze relations between baseline data and results of rehabilitation as well as relations between different outcome measures with a focus on epilepsy.

Methods:

Data of 85 clients with 2 measurements (T1=4 weeks after admission, T2=dis­charge) were available. The following variables were analyzed: seizure frequency, carer-ratings on epilepsy, on daily-life independence and on occupational and psychological status of their clients, assistance needs following the program (residential care vs. supported housing), and client-ratings on satisfaction with the program.

Results:

Seizure frequency was significantly (p<0.05) reduced, more than half of the clients were assigned for supported housing. Proportions of clients with improvements according to carer-ratings varied between 44.7% with regard to epilepsy and 67.1% with regard to occupational status. Approximately 66% of the clients were satisfied with the program. T1-data only scarcely influenced later assistance needs. Outcome meas­ures correlated moderately with each other.

Conclusion:

Depending on the outcome meas­ure, at best two thirds of the clients are rehabilitation responders. Considering variance of sei­zure frequency at T1 and only moderate correlations between outcome measures, reductions of seizure frequency during the program are desirable but not always necessary for improvements of other outcome measures.

 
  • Literatur

  • 1 Thorbecke R, Pfäfflin M. Social aspects of epilepsy and rehabilitation. In: Stefan H, Theodore WH. eds. Handbook of Clinical Neurology, Vol. 108 (3rd series). Epilepsy, Part II. Amsterdam: Elsevier BV; 2012: 983-999
  • 2 Pfäfflin M, Fraser RT, Thorbecke R, et al eds. Comprehensive Care for People with Epilepsy. London: John Libbey; 2001
  • 3 Bullinger M. Gesundheitsbezogene Lebensqualität und subjektive Gesundheit. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 1997; 47: 76-91
  • 4 Nolte S, Rose M. Die Erfassung gesundheitsbezogener Lebensqualität bei Erwachsenen. Das Gesundheitswesen 2013; 75: 166-175
  • 5 Jacoby A, Baker GA. Quality-of-life trajectories in epilepsy: a review of the literature. Epilepsy & Behavior 2008; 12: 557-571
  • 6 Thorbecke R, Specht U. Berufliche Rehabilitation bei Epilepsie. Der Medizinische Sachverständige 2005; 101: 22-32
  • 7 Specht U, Thorbecke R, May TW. Medizinische und medizinisch-berufliche Rehabilitation bei Epilepsie. In: Schönle PW. Hrsg Integrierte medizinisch-berufliche Rehabilitation. Bad Honnef: Hippocampus; 2007: 251-259
  • 8 Wedlund EW, Nilsson L, Erdner A et al. Long-term follow-up after comprehensive rehabilitation of persons with epilepsy, with emphasis on participation in employment or education. Epilepsy & Behavior 2012; 25: 219-223
  • 9 May TW, Pfäfflin M. The efficacy of an educational treatment program for patients with epilepsy (MOSES): results of a controlled, randomized study. Epilepsia 2002; 43: 539-549
  • 10 Rau J, May TW, Pfäfflin M et al. Schulung von Kindern mit Epilepsie und deren Eltern mit dem Modularen Schulungsprogramm Epilepsie für Familien (FAMOSES) – Ergebnisse einer Evaluationsstudie. Rehabilitation 2006; 45: 27-39
  • 11 Jantzen S, Müller-Godeffroy E, Hallfahrt-Krisl T et al. FLIP&FLAP – A training programme for children and adolescents with epilepsy, and their parents. Seizure 2009; 18: 478-486
  • 12 Endermann M. Evaluation des Epilepsie-Trainingsprogramms IBF (Information, Beratung, Fortbildung) für Mitarbeitende in Einrichtungen der Behindertenhilfe. Rehabilitation 2010; 49: 160-172
  • 13 Schwager H-J. Wohin mit den Epileptikern? Eine neue Frage im Zeitalter der Industrialisierung. Epilepsie-Blätter 1992; 5: 44-48
  • 14 Pfäfflin M. Bethel, Bielefeld, Germany: Epilepsiezentrum Bethel, Epilepsy Centre, Bethel. Seizure 2003; 12: S4-S8
  • 15 Huber B, Seidel M. PEPE – Lernen, mit Epilepsie zu leben. Geistige Behinderung 2003; 42: 58-71
  • 16 Endermann M, Knoop M. Der Wohnheimverbund 1: Ein mittelfristiges stationäres Angebot für junge Menschen mit Epilepsie in Bethel. Neurologie & Rehabilitation 2000; 6: 214-217
  • 17 Schubart H, Jensen JPA. Dianalund, Denmark: Kolonien Filadelfia. Dianal und Epilepsy Centre. Seizure 2003; 12: S9-S15
  • 18 De Boer HM, Muller JV. Heemstede, The Netherlands: Stichting Epilepsie Instellingen Nederland. Foundation of Epilepsy Centres in the Netherlands. Seizure 2003; 12: S16-S22
  • 19 Bomer IN, Boon PAJM, Brennand LPW. Heeze, The Netherlands: Epilepsiecentrum Kempenhaeghe. Kempenhaeghe Epilepsy Centre. Seizure 2003; 12: S23-S26
  • 20 Duncan JS, Faulkner G. London, UK: The Chalfond Centre for Epilepsy. Seizure 2003; 12: S32-S36
  • 21 Lien BM. Sandvika, Norway: Spesialsykehuset for Epilepsi HF. The National Centre for Epilepsy at Sandvika, Norway. Seizure 2003; 12: S37-S40
  • 22 Omay O, Remy C, Hédouin M. Tain L’Hermitage, France: Etablissement Médical de La Teppe. La Teppe Medical Center. Seizure 2003; 12: S41-S46
  • 23 Pachlatko C, Krämer G. Zürich, Switzerland: Schweizerisches Epilepsie-Zentrum. Swiss Epilepsy Centre. Seizure 2003; 12: S47-S51
  • 24 May T, Pfäfflin M, Thorbecke R et al. PESOS-Fragebogen für Menschen mit Epilepsie – Psychometrische Eigenschaften der Skalen zur Beeinträchtigung durch die Epilepsie und zu emotionalen Aspekten der Lebensqualität. Zeitschrift für Epileptologie 2004; 17: 287-300
  • 25 Endermann M. Die Erfassung epilepsiebezogener Probleme bei Menschen in Behinderteneinrichtungen mit dem PESOS-Fragebogen. Zeitschrift für Medizinische Psychologie 2004; 13: 175-183
  • 26 von Zerssen D. Paranoid-Depressivitäts-Skala und Depressivitäts-Skala. Weinheim: Beltz; 1976
  • 27 Franke G. SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis, Deutsche Version. Göttingen: Beltz; 1995
  • 28 Endermann M. A time-limited residential unit for young adults with epilepsy and mild cognitive impairment: results of a prospective pre-post-study. Seizure 2010; 19: 178-184
  • 29 Hager W, Westermann R. Zur Wahl und Prüfung statistischer Hypothesen in psychologischen Untersuchungen. Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie 1983; 30: 67-94
  • 30 Bauer J, Kronisch C. Medikamentöse Epilepsietherapie. Nervenarzt 2009; 80: 386-398
  • 31 Steinert T, Baier H, Fröscher W et al. Epileptische Anfälle unter der Behandlung mit Antidepressiva und Neuroleptika. Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie 2011; 79: 138-143