Der sogenannte „fibroblast growth factor 23“, kurz FGF-23, ist ein zentraler Regulator
der Kalzium-Phosphat-Homöostase, da das Hormon zum einen die renale Phosphatexkretion
fördert und zum anderen durch die Hemmung der Calcitriolsynthese die intestinale Phosphataufnahme
vermindert. In klinischen Studien erwiesen sich erhöhte FGF-23-Spiegel als unabhängiger
Prädiktor des kardiovaskulären, des renalen und des Gesamtüberlebens chronisch nierenkranker
Menschen. Rezente experimentelle Arbeiten suggerieren einen direkten kardiotoxischen
Effekt von FGF-23. Der FGF-23-Korezeptor Klotho wiederum wird als membranständiges
Protein in physiologischen Zielorganen von FGF-23 exprimiert. Darüber hinaus existiert
eine lösliche Form von Klotho (sKlotho), der eigenständige vaskulo- und renoprotektive
Eigenschaften zugesprochen werden. Die potenzielle Eignung von FGF-23 und Klotho als
mögliche neue Therapieziele zur Behandlung der „chronic kidney disease – mineral bone
disorder“ (CKD-MBD) ist Gegenstand aktueller klinischer und experimenteller Studien.
Fibroblast growth factor 23 (FGF-23) is a central regulator of calcium phosphate homeostasis
by increasing renal phosphate excretion and decreasing gastrointestinal phosphate
absorption via inhibition of calcitriol synthesis. In clinical trials, elevated FGF-23
levels were associated with impaired cardiovascular, renal and total survival in chronic
kidney disease patients. Recent experimental data suggest a direct cardiotoxic effect
of FGF-23. The FGF-23 co-receptor Klotho is expressed as a membrane standing form
in physiological target organs of FGF-23. Additionally, a soluble form of sKlotho
exists, which is thought to exert vasculo- and renoprotective functions. The meaning
of FGF-23 and Klotho as potential therapeutic targets in the treatment of Chronic
Kidney Disease – Mineral and Bone Disorder remains to be defined in clinical and experimental
studies.
Key words
calcium - phosphate - chronic kidney disease (CKD) - FGF-23 - Klotho