Dtsch Med Wochenschr 2013; 138(50): 2585-2591
DOI: 10.1055/s-0033-1359858
Originalarbeit | Original article
Palliativmedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluation von 12 Pilotprojekten zur Verbesserung der ambulanten Palliativversorgung

Evaluation of 12 pilot projects to improve outpatient palliative care
G. Schmidt-Wolf
1   Klinik für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Bonn
,
F. Elsner
2   Klinik für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Aachen
,
G. Lindena
3   Clinical Analysis, Research and Application (CLARA), Kleinmachnow
,
R.-D. Hilgers
4   Institut für Medizinische Statistik, Universitätsklinikum Aachen
,
N. Heussen
4   Institut für Medizinische Statistik, Universitätsklinikum Aachen
,
R. Rolke
1   Klinik für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Bonn
,
C. Ostgathe
5   Palliativmedizinische Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen
*   die beiden Autoren hatten den gleichen Anteil an der Durchführung des Projekts und der Erstellung dieser Publikation (gemeinsame Letztautorenschaft)
,
L. Radbruch
1   Klinik für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Bonn
6   Zentrum für Palliativmedizin, Malteser Krankenhaus Bonn/Rhein-Sieg
*   die beiden Autoren hatten den gleichen Anteil an der Durchführung des Projekts und der Erstellung dieser Publikation (gemeinsame Letztautorenschaft)
,
und die Förderprojekte der Deutschen Krebshilfe › Author Affiliations
Further Information

Publication History

29 January 2013

08 July 2013

Publication Date:
03 December 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Die Deutsche Krebshilfe hat den Ausbau der für eine flächendeckende ambulante Palliativversorgung notwendigen qualitätsgesicherten Versorgungsstrukturen mit einem Schwerpunktprogramm gefördert. Die geförderten 12 Pilotprojekte, die mit verschiedenen Modellen bei unterschiedlichen Rahmenbedingungen die ambulante Palliativversorgung verbessern wollten, wurden von einer einheitlichen Evaluation begleitet.

Patienten und Methodik: Die geförderten Projekte dokumentierten bei individuellem Projektstart und Projektende alle behandelten Patienten mit dem Basisbogen der Hospiz- und Palliativ-Erhebung (HOPE) und dem Minimalen Dokumentationssystem für Palliativpatienten (MIDOS). Insgesamt konnten die Daten von 3239 Patienten deskriptiv ausgewertet werden. Zusätzlich zu den quantitativen Daten wurden die Erfahrungen aus den Projekten in mehreren Workshops erfasst (2008, 2009, 2010, 2012). Insbesondere die im Rahmen des Abschlusstreffens im Juli 2012 berichteten Erfahrungen und die Abschlussberichte an die Deutsche Krebshilfe wurden für diese Auswertung berücksichtigt.

Ergebnisse: In der quantitativen Auswertung hatten 85,6 % der 3239 palliativ versorgten Patienten eine Tumordiagnose. In allen Modellprojekten wurde das Ziel eines Netzwerks mit enger Zusammenarbeit von Primärversorgern, sozialer Unterstützung und ambulanten und stationären spezialisierten Diensten erreicht. Für alle Projekte war die Anschubfinanzierung der Deutschen Krebshilfe extrem wichtig, da die Vertragsgestaltung mit den Krankenkassen in den Regionen langsam geschah und dann auf den Erfahrungen aus den Projekten aufbauen konnte.

Schlussfolgerung: Den Teilnehmern des Projektleiter-Abschlusstreffens schien für die Versorgungsplanung eine Marktanalyse notwendig – unter Berücksichtigung der unterschiedlichen regionalen und lokal gewachsenen Versorgungsstrukturen und der Zielgruppe der Patienten. Ausbildungs-, Fort- und Weiterbildungsangebote tragen wesentlich zur Vernetzung bei. Eine einrichtungsübergreifende und verlässlich finanzierte Koordinierungs-Stelle bzw. ein Case Management ist sehr wichtig.

Abstract

Background: With a priority programme the German Cancer Aid supported the development of quality-assured outpatient palliative care to cover the whole country. The 12 regional pilot projects funded with the aim to improve outpatient palliative care in different models and different frameworks were concurrently monitored and evaluated.

Methods: The supported projects, starting and ending individually, documented all patients who were cared for using HOPE (Hospice and palliative care evaluation) and MIDOS (Minimal documentation system for palliative patients). Total data were analyzed for 3239 patients decriptively. In addition to the quantitative data the experiences of the projects were recorded in a number of workshops (2008, 2009, 2010, and 2012). In particular, the experiences reported in the final meeting in July 2012 were considered for this article as well as the final reports for the German Cancer Aid.

Results: In the quantitative evaluation 85.6 % of 3239 palliative care patients had a cancer diagnosis. In all model projects the goal of a network with close cooperation of primary providers, social support, and outpatient and inpatient specialist services has been achieved. For all projects, the initial financing of the German Cancer Aid was extremely important, because contracts with health insurance funds were negotiated slowly, and could then be built on the experiences with the projects.

Conclusion: The participants of the project-completion meeting emphasized the need to carry out a market analysis before starting palliative care organizations considering the different regional structures and target groups of patients. Education, training and continuing education programs contribute significantly to the network. A reliably funded coordination center/case management across all institutions is extremely important.

 
  • Literatur

  • 1 Cremer-Schaeffer P, Radbruch L. Palliativversorgung im Blickwinkel gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2012; 55: 231-237
  • 2 Bundesregierung. Fünfundzwanzigste Verordnung zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher Vorschriften. , Artikel 2. 2011 BGBl Teil I: 821
  • 3 Jansky M, Lindena G, Nauck F. Stand der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) in Deutschland – Verträge und Erfahrungen. Z Palliativmed 2011; 12: 164-174
  • 4 Junger S, Pestinger M, Elsner F et al. Criteria for successful multiprofessional cooperation in palliative care teams. Palliat Med 2007; 21: 347-354
  • 5 Lindena G, Wellmann A, Ostgathe C et al. Ambulante Palliativversorgung in Deutschland – in HOPE dokumentierte Erfahrungen. Z Palliativmed 2011; 12: 27-32
  • 6 Mahoney F, Barthel D. Functional evaluation: The Barthel Index. Maryland State Medical Journal 1965; Ausgabe 14: 56-61
  • 7 Ostgathe C, Alt-Epping B, Golla H et al. Non-cancer patients in specialized palliative care in Germany: What are the problems?. Palliat Med 2010; 25: 148-152
  • 8 Ostgathe C, Lindena G, Heussen N et al. Begleitevaluation des Förderschwerpunkts Palliativmedizin der Deutschen Krebshilfe. Schmerz 2011; 25: 676-684
  • 9 Radbruch L, Bausewein C, Simon ST et al. Europäische Empfehlungen zur Palliativversorgung und Hospizarbeit und ihre Umsetzung in Deutschland. Z Palliativmed 2011; 12: 175-183
  • 10 Radbruch L, Nauck F, Ostgathe C et al. HOPE Handbuch zu Dokumentation und Qualitätsmanagement in der Hospiz- und Palliativversorgung. Wuppertal: Der Hospiz Verlag; 2009
  • 11 Radbruch L, Sabatowski R, Loick G et al. MIDOS Validierung eines minimalen Dokumentationssystems für die Palliativmedizin. Schmerz 2000; 14: 231-239
  • 12 Stiel S, Pollok A, Elsner F et al. Validation of the symptom and problem checklist of the German Hospice and Palliative Care Evaluation (HOPE). J Pain Symptom Manage 2012; 43: 593-605