Nach dem Ersten Weltkrieg verhängten die alliierten Akademien der Wissenschaften
einen Boykott gegen die deutschen Wissenschaftler und die deutsche Sprache. Das
Ziel dabei war, zu verhindern, dass deutsche Wissenschaftler, die deutsche
Sprache und deutsche Publikationen im internationalen Wissenschaftsbetrieb
wieder Einfluss gewinnen konnten wie vor dem Krieg. Deshalb schlossen die
Alliierten die deutschen Wissenschaftler und die deutsche Sprache von
internationalen Verbänden, Kongressen und Publikationen aus und gründeten unter
ihrer Führung neue internationale Wissenschaftsorganisationen. Davon betroffen
waren auch medizinische Vereinigungen und Kongresse, z. B. in der Chirurgie,
Ophthalmologie und Tuberkuloseforschung. Alliierte Mediziner ersetzten die 1902
in Berlin gegründete „Internationale Vereinigung gegen die Tuberkulose“ durch
die 1920 in Paris errichtete „Union Internationale contre la
Tuberculose“/„International Union against Tuberculosis“. Nur noch Französisch
und Englisch wurden in den neuen Wissenschaftsorganisationen – ebenso wie im
Völkerbund – als die offiziellen Sprachen verwendet. Begründet wurde der Boykott
damit, dass die deutschen Gelehrten in einem 1914 verbreiteten Aufruf „An die
Kulturwelt!“ die Kriegsschuld und die Kriegsverbrechen Deutschlands geleugnet
und den deutschen Militarismus verherrlicht hatten. Der Boykott begann 1919 und
musste 1926 abgebrochen werden, als Deutschland Mitglied des Völkerbunds wurde.
Viele deutsche und ausländische Mediziner protestierten ebenso wie andere
Wissenschaftler gegen den Boykott; einige deutsche Wissenschaftler und
Institutionen veranstalteten sogar einen Gegenboykott und erschwerten dadurch
die Wiederaufnahme der internationalen Zusammenarbeit. Der Boykott bewirkte
langfristig den Rückgang des Deutschen als internationale Wissenschaftssprache.
Nach dem Zweiten Weltkrieg unternahmen die Wissenschaftler der westlichen
Siegermächte eine umfassende Neuorganisation des internationalen
Wissenschaftsbetriebs, die auf den 1919/1920 geschaffenen
Organisationsstrukturen und Sprachenregelungen aufbaute. Gleichzeitig betrieben
US-amerikanische Wissenschaftler eine aktive Sprach- und Publikationspolitik, um
die Dominanz des Englischen im internationalen Wissenschaftsbetrieb
durchzusetzen.
Abstract
After the First World War, the Allied academies of sciences staged a boycott
against German scientists and the German language. The objective of the boycott
was to prevent the re-establishment of the prewar dominance of German
scientists, the German language and German publications in the area of
international scientific cooperation. Therefore the Allies excluded German
scientists and the German language from international associations, congresses
and publications, while they created new international scientific organizations
under their leadership. Medical associations and congresses were also affected,
e. g. congresses on surgery, ophthalmology and tuberculosis. Allied physicians
replaced the “International Anti-Tuberculosis Association” founded in Berlin in
1902 with the “Union Internationale contre la Tuberculose”/“International Union
against Tuberculosis”, founded in Paris in 1920. Only French and English were
used as the official languages of the new scientific organizations, just as in
the League of Nations. The boycott was based on the fact that the German
scientists had denied German war guilt and war crimes and glorified German
militarism in a manifesto “To The Civilized World!” in 1914. The boycott first
started in 1919 and had to be abolished in 1926, when Germany became a member of
the League of Nations. Many German and foreign physicians as well as other
scientists protested against the boycott. Some German scientists and
institutions even staged a counter-boycott impeding the resumption of
international collaboration. The boycott entailed an enduring decline of German
as an international scientific language. After the Second World War scientists
of the victorious Western Powers implemented a complete reorganization of the
international scientific arena, based on the same organizational structures and
language restrictions they had built up in 1919/1920. At the same time
scientists from the U.S.A. staged an active language and publication policy, in
order to establish the dominance of English in the international scientific
arena.