Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Mit der Einführung pauschalierter Entgelte für stationäre Leistungen wurde ein negativer
Einfluss auf die Behandlungsqualität befürchtet. Dem sollte eine begleitende externe
vergleichende Qualitätssicherung entgegenwirken. Aus den dort gesammelten Ergebnissen
zu Qualitätskennzahlen sollen Veränderungen der Qualität der stationären Versorgung
zwischen 2004 und 2008 abgeleitet werden.
Methodik: Grundlage sind die Bundesauswertungen der Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung.
Leistungsbereiche und Qualitätskennzahlen mit vergleichbaren Ergebnissen aus mindestens
drei aufeinanderfolgenden Jahren wurden identifiziert. Ein Trend wurde über die lineare
Regression sowie über eine kontinuierliche Veränderung der Ergebnisse identifiziert.
In die Analyse wurden 204 Kennzahlen aus 19 Leistungsbereichen von 6 Fachgruppen eingeschlossen.
Ergebnisse: Die Hälfte der Qualitätskennzahlen zeigt eine Qualitätsverbesserung, besonders stark
ausgeprägt in den Kategorien Indikation und Prozess. Die geringste Zahl von Kennzahlen
mit einer Qualitätsverbesserung findet sich in der Herzchirurgie. In diese Fachgruppe
fallen auch 13 der 18 Kennzahlen mit einer Qualitätsverschlechterung. 16 der 18 Kennzahlen
gehören zur Kategorie Ergebnis.
Folgerungen: Die Qualität der stationären Versorgung hat sich in den Jahren 2004–2008 gemessen
an den Kennzahlen der externen vergleichenden Qualitätssicherung deutlich verbessert.
Dies entspricht anderen Untersuchungen eines vergleichbaren Zeitraumes in Deutschland
aus den gleichen oder aus anderen Datenquellen. Die subjektive Wahrnehmung von Ärztinnen
und Ärzten sowie Pflegekräften ist allerdings deutlich negativer.
Abstract
Background and objectives: Introducing fixed fees for inpatient hospital care has raised fears of a negative
influence on treatment quality. To address these concerns, an external quality assurance
was implemented. The results of the quality indicators should indicate changes in
the quality of inpatient care between 2004 and 2008.
Methods: On the basis of the evaluation data delivered by the Federal Quality Assurance Agency,
quality indicators with similar results of at least 3 subsequent years were included.
A trend was identified with linear regression as well as with a constant change in
the results. 204 quality indicators of 19 health care sectors of 6 diagnosis groups
were included.
Results: Half of the quality indicators showed a particularly striking quality improvement
in the categories “indication” and “process”. The lowest number of quality indicators
with a quality improvement occurred in the cardiac surgery. To this diagnosis group
also belong 13 of the 18 quality indicators with deterioration. Sixteen of the 18
quality indicators rank among the category “result”.
Conclusion: The quality of inpatient care improved substantially from 2004 through 2008, measured
against the quality indicators of the external comparable quality assurance. This
corresponds to other analyses of a similar time period in Germany of the same or different
data sources. Those analyses showed additionally that the subjective perceptions of
clinicians and of nursing staff are significantly worse.
Schlüsselwörter Behandlungsqualität - Diagnosis Related Groups - Krankenhaus - Qualitätsindikator
- Qualitätssicherung
Keywords diagnosis related groups - hospital - quality assurance - quality indicators - quality
of health care