Gesundheitswesen 2014; 76(12): 836-839
DOI: 10.1055/s-0033-1361178
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die medizinische Versorgung in einer kassenärztlichen Bereitschaftsdienstzentrale – Eine deskriptive Studie aus dem CONTENT-Projekt

Patient Care in an Out-of-Hours Care Practice – A Descriptive Study of the CONTENT Project
R. Leutgeb
1   Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg
,
G. Laux
1   Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg
,
K. Hermann
1   Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg
,
A. Gutscher
1   Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg
,
J. Szcsenyi
1   Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg
,
T. Kühlein
2   Allgemeinmedizinisches Institut, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. Januar 2014 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund:

Über das Versorgungsgeschehen außerhalb normaler Sprechstundenzeiten in Deutschland ist wenig bekannt. CONTENT (CONTinuous morbidity registration Epidemiologic NeTwork) ist ein Projekt des Universitätsklinikums Heidelberg zum Aufbau eines Morbiditätsregisters im ambulanten Bereich. Eine der Praxen im Netzwerk ist eine ländliche kassenärztliche Bereitschaftsdienstzentrale. Die hier vorgelegte Studie berichtet exemplarisch von der Arbeit dieser einen Praxis.

Methodik:

Es handelt sich um eine deskriptive Studie. Die Datenerfassung erfolgte mit einer der beiden CONTENT-Softwares. Diese ermöglichen die Erfassung von Beratungsanlässen, Beratungsergebnissen und Versorgungsprozessen mithilfe der International Classification of Primary Care (ICPC-2) im Routinebetrieb der Praxis. Die Daten lassen sich pseudonymisiert aus der Praxis exportieren.

Ergebnisse:

Betrachtet wurde ein 3-Jahreszeitraum mit 15 886 Patientenkontakten von 9 542 Patienten (65,9% weiblich). Knapp 8% der Bevölkerung des Einzugsgebietes suchten wenigstens einmal pro Jahr die Notdienstzentrale auf. Das Altersmittel lag bei etwa 42 Jahren. Die Gruppe der 25–64 Jährigen stellte knapp 43% aller Kontakte. Die häufigsten Beratungsanlässe waren Fieber (5,8% aller Beratungsanlässe), Halsschmerzen (4,8%), Husten (4,8%), Ohrenschmerzen (3,9%) und Insektenbisse (3,6%.). Die Häufigkeit dieser Beratungsanlässe differierte erheblich zwischen den Altersgruppen. Über die Daten ließen sich die jeweils resultierenden Diagnosehäufigkeiten und Versorgungsprozesse detailliert darstellen.

Schlussfolgerung:

Die Studie beschreibt erstmalig für Deutschland die Arbeit einer Bereitschaftsdienstzentrale. Die dafür notwendige Datenerfassung über die CONTENT-Software ist ohne großen Aufwand zu erbringen. Durch Teilnahme weiterer Bereitschaftsdienstzentralen am CONTENT-Projekt könnte ein repräsentativeres Bild der Versorgung im kassenärztlichen Bereitschaftsdienst in Deutschland gezeichnet werden.

Abstract

Background:

Little published research is available about the content of out of hours care (OOHC) in Germany. CONTENT is a project of the University Hospital Heidelberg to build up a morbidity registry for ambulatory health care. One of the participating practices of the network is a rural OOHC centre. The study reports exemplarily on the work of this practice.

Methods:

The design of the study is cross-sectional. One of the 2 available CONTENT practice-softwares was used for data retrieval. The softwares allow for classifying reasons for encounter (RFE), health problems (diagnoses) and processes of care with the International Classification of Primary Care (ICPC-2). Furthermore the softwares allow for pseudonymised data export.

Results:

A 3-year period with 15 886 patient contacts of 9 542 patients (65.9% female) is described. Close to 8% of the population in the catchment area visited the practice at least once in a year. Medium age of the patients was 42 years (range 0–104). The groups of the 25–44-year-old and the 45–64-year-old patients formed together 43% of all contacts. The most frequent RFE were: fever (5.8%), sore throat (4.8%), cough (4.8%), earache (3.9%) and insect bites (3.6%). Frequencies of these RFEs differed considerably between the age groups. With the help of the data, resulting diagnoses and care processes can be described in detail.

Conclusion:

This study describes, for the first time in Germany, the work of an OOHC practice. Data capture to accomplish this was feasible within existing practice software and without much extra work. If more OOHC practices would participate in the CONTENT project a more representative picture of OOHC in Germany could be established.

 
  • Literatur

  • 1 Wonca International Classification Committee Hrsg International Classification of Primary care, ICPC-2-R. Oxford University Press; New York: 2005
  • 2 Kühlein T, Laux G, Gutscher A et al. Hrsg Kontinuierliche Morbiditätsregistrierung in der Hausarztpraxis – Vom Beratungsanlass zum Beratungsergebnis. Urban & Vogel; München: 2008
  • 3 Huibers LAMJ, Moth G, Bondevik GT et al. Diagnostic scope in out-of-hours primary care services in eight European countries: an observational study. BMC Family Practice 2011; 12: 30-38
  • 4 Margas G, Windak A, Tomasik T. Utilization of the out of hours service in Poland. An observational study from Krakow. BMC Health Serv Res 2008; 8: 212
  • 5 Christensen MB, Olesen F. Out of hours service in Denmark: evaluation five years after reform. BMJ 1998; 316: 1502-1506
  • 6 Huibers L, Smits M, Renaud V et al. Safety of telephone triage in out-of-hours care: a systematic review. Scand J Prim Health Care 2011; 29: 198-209
  • 7 Kühlein T, Laux G, Gutscher A et al. Wie versorge ich meine Patienten mit Rhinosinusitis? Die CONTENT-Software als Werkzeug für ein praxisinternes Qualitätsmanagement. Z Allg Med 2008; 84: 1-6