Zusammenfassung
Die Bedeutung körperlicher Aktivität als tragende Säule von Gesundheit und Wohlbefinden
ist
umfangreich belegt. Es liegt auch ausreichende Evidenz dafür vor, dass mindestens
moderate
körperliche Aktivität in einem Umfang von 150 Minuten pro Woche geeignet ist, das
Risiko
für die meisten chronischen Erkrankungen zu senken. Allerdings zeigen die vorliegenden
epidemiologischen Zahlen, dass die wenigsten Menschen diese Minimalforderung erreichen.
Inzwischen steigt auch die Evidenz dafür, dass der „Antipode der körperlichen Aktivität“,
das Sitzen, extremes Risikopotenzial für die Entstehung chronischer Erkrankungen hat
und
deshalb aus präventiver Perspektive auf der Interventionsebene dringend zu beachten
ist.
In dem Beitrag werden die Epidemiologie des Sitzens, der Forschungsstand und die damit
verbundenen Pathomechanismen vorgestellt.
Summary
Is sitting a lethal activity?
The importance of physical activity as a fundamental pillar of health and well-being
has been
extensively documented. There is also sufficient evidence that at least moderate physical
activity of about 150 minutes per week is likely to reduce the risk of most chronic
diseases. However, epidemiological data shows that very few people reach this minimum
requirement. Meanwhile, there is increasing evidence that the „antipode of physical
activity“, the sitting time, has a tremendous risk for the development of chronic
diseases
and is therefore to be considered from a preventive perspective on the level of
intervention. In the paper, the epidemiology of sedentary time, the state of research
and
the associated pathological mechanisms are presented.
Stichworte:
Sitzen - sitzender Lebensstil - Inaktivität - chronische Erkrankungen
Key words:
sitting - sitting lifestyle - inactivity - chronical disease