Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2013; 48(11/12): 714-720
DOI: 10.1055/s-0033-1361979
Fachwissen
Topthema
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Weiterbildung – Wandel der Werte und Wissensvermittlung

Knowledgetransfer in the light of changingvalues
Klaus Hahnenkamp
,
Peter Brinkrolf
,
Markus Wenning
,
Joachim Hasebrook
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 December 2013 (online)

Zusammenfassung

Neben dem formalen und juristischen Aspekt der ärztlichen Weiterbildung kommt ihr eine zunehmende Bedeutung als Instrument der Gewinnung und Bindung von Mitarbeitern zu. Der Wandel vom Arbeitgeber- hin zu einem Arbeitnehmermarkt, die demografische Entwicklung sowie die geänderten Wertvorstellungen der „Generation Y“ beeinflussen dabei maßgeblich die Gestaltung einer erfolgreichen Weiterbildung. Eine solche muss sich an veränderte Arbeitsbedingungen, insbesondere einem steigenden Anteil an Teilzeitkräften, und dem Lernverhalten der derzeitigen Berufseinsteiger orientieren. Angesichts komplexerer Eingriffe und der Behandlung immer älterer und kränkerer Patienten wird dabei die Bedeutung simulierter Lehrumgebungen weiter steigen.

Abstract

Besides its formal and legal relevance, postgraduate medical education plays an important role in recruiting and retaining employees. Success of graduate education is affected by a changing environment: the former employer market is turning into an employee market. Demographic changes are taking place and a new generation of employees 'Generation Y' is entering the job market. In addition, working conditions are changing: part-time work is increasing and the learning behavior of young professionals demands more flexibility and the use of digital media. These changes and conditions will shape graduate medical education. On the one hand, medical interventions are becoming increasingly complex, on the other hand patients are getting older and sicker. Therefore, simulation-based learning will play an important role in medical training.

Kernaussagen

  • Die ärztliche Weiterbildung findet in Deutschland meist unstrukturiert „on the job“ statt, ohne dass entsprechende Freiräume eingeplant sind.

  • Das derzeitige System der Klinikfinanzierung bietet keine Anreize für Klinikträger, Ressourcen für die Weiterbildung von Assistenzärzten zur Verfügung zu stellen.

  • Der Arbeitsmarkt für Ärzte unterliegt einem Wechsel von einem Arbeitgeber- hin zu einem Bewerbermarkt. So wird die Qualität der Weiterbildung zu einem Wettbewerbsfaktor bei der Personalakquise.

  • Derzeit findet in den Kliniken ein Generationenwechsel statt: Neue Mitarbeiter gehören zur Generation Y und haben andere Anforderungen an ihren Arbeitsplatz, die Arbeitszeitgestaltung und die Organisation der Weiterbildung als ihre Vorgänger.

  • Die Zukunft der Medizin ist weiblich; zeitgleich verlassen junge Väter die klassische Rolle des „Ernährers“, sodass eine zeitliche Flexibilisierung der Weiterbildung erforderlich wird.

  • Eine strukturierte und bedarfsgerechte Weiterbildung lässt sich mit elektronischen Skills-Management-Systemen erreichen.

  • Um das Lernverhalten der Generation Y zu berücksichtigen, ist u. a. die Nutzung von Smartphones zu Bildungszwecken sinnvoll.

  • Die Bedeutung von Skills Labs und Simulationen wird angesichts kränker werdender Patienten und zunehmender Behandlungskomplexität steigen.

Ergänzendes Material

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Via medici Motivationsbarometer 2006: Motivation für den Arztberuf – Umfrage unter 2 672 Medizinstudierenden und Ärzten;. http://www.thieme.de/viamedici/aktuelles/politik/motivationsbarometer.html (Stand 20.06.2013)
  • 2 Ärztekammer Nordrhein. Medizin studieren ist Masochismus – Bochumer Studie offenbart alarmierende Zukunftsperspektiven. Rheinisches Ärzteblatt http://www.aekno.de/page.asp?pageId=6614&noredir=True (Stand 20.06.2013) 2009; 1
  • 3 Korzilius H. Evaluation der Weiterbildung – Im Ergebnis eine gute Zwei minus. Dtsch Arztebl Int 2011; 108: A 2011; 108
  • 4 Blum K, Löffert S. Ärztemangel im Krankenhaus – Ausmaß, Ursachen, Gegenmaßnahmen. Forschungsgutachten im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Düsseldorf: Deutsches Krankenhausinstitut (DKI); 2010
  • 5 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. „Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung“. Sondergutachten 2012. Bern: Hans Huber; 2012: 89-89
  • 6 Radtke RM, Hahnenkamp K. Weiterbildung im klinischen Alltag: Bestandsaufnahme und Strategien. Anästh Intensivmed 2007; 5: 240-250
  • 7 Ertmer C, Van Aken H, Skorning M, Hahnenkamp K. Praxis der ärztlichen Weiterbildung und Rahmenbedingungen im Wandel – Evaluation der Weiterbildung im Fachgebiet Anästhesiologie über einen Zeitraum von fünf Jahren (2006–2011). Anästh Intensivmed 2012; 9: 452-469
  • 8 Iglehart JK. The uncertain future of medicare and graduate medical education. New Engl J Med 2011; 365: 1340-1345
  • 9 Bücking B. Ärztliche Weiterbildung im Spiegel veränderter ordnungspolitischer Rahmenbedingungen [Dissertation]. Münster: Westfälische Wilhelms-Universität Münster; 2009: 57-57
  • 10 Jamadar DA, Carlos R, Caoili EM et al. Estimating the effects of informal radiology resident teaching on radiologist productivity: what is the cost of teaching?. Academic Radiology 2005; 12: 123-128
  • 11 Heil A, Schwandt M, Schöffski O. Darstellung ärztlicher Weiterbildungskosten im Krankenhaus. Schriften zur Gesundheitsökonomie 16. Burgdorf: Herz; 2009
  • 12 Bauer M, Hanß R, Römer T et al. Apoptose im DRG-System: Weiterbildung und dezentrale Strukturen verhindern wettbewerbsfähige intraoperative Prozesszeiten. Anaesth Intensivmed 2007; 6: 324-334
  • 13 Autorengruppe Bildungsberichterstattung Hrsg. Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Bielefeld: Bertelsmann; 2012
  • 14 Bundesärztekammer. (Muster-)Weiterbildungsordnung 2003. http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/20130628-MWBO_V6.pdf (Stand: 9.11.2013)
  • 15 Bunz A. Das Führungsverständnis der deutschen Spitzenmanager. Eine empirische Studie zur Soziologie der Führung. Frankfurt / Main: Peter Lang; 2005
  • 16 Schiedeck BA, Wygoda S, Schwaderer B. Talentmanagement: Wie Unternehmen in dynamischen Umfeldern Talente fördern und nutzen. Eschborn: Detecon International; 2007
  • 17 Rump J, Eilers S, Schabel F et al. HR-Report 2012/2013 – Schwerpunkt Mitarbeiterbindung. Eine empirische Studie des Instituts für Beschäftigung und Employability (IBE) im Auftrag von HAYS. Ludwigshafen/Mannheim 2012;
  • 18 Döge P. Männer – auf dem Weg zu aktiver Vaterschaft?. Aus Politik und Zeitgeschichte 2007; 7: 27-32
  • 19 Fthenakis WE, Kalicki B, Peitz G. Paare werden Eltern. Die Ergebnisse der LBS-Familien-Studie. Opladen: Leske & Budrich; 2009
  • 20 Beckmann P. Zwischen Wunsch und Wirklichkeit – tatsächliche und gewünschte Arbeitszeitmodelle von Frauen mit Kindern liegen immer noch weit auseinander. IAB Werkstattbericht Nr. 12/2002. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; 2002
  • 21 Gille M, Marbach J. Arbeitsteilung von Paaren und ihre Belastung mit Zeitstress. In: Statistisches Bundesamt, Hrsg. Alltag in Deutschland – Analysen zur Zeitverwendung. Band 43 der Schriftenreihe Forum der Bundesstatistik. Destatis: Wiesbaden; 2004: 86-113
  • 22 Bundesärztekammer. Ergebnisse der Evaluation der Weiterbildung – 2. Befragungsrunde 2011. http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/Bundesrapport_2011.pdf (Stand: 9.11.2013)
  • 23 Hasebrook J. Bildungs- und Prozeßcontrolling in Unternehmen. In: Ehlers U, Schenkel P, Hrsg. Weiterbildungscontrolling für E-Learning. Erfolgreiches Controlling jenseits des ROI. Heidelberg: Springer; 2004: 15-34
  • 24 Heller AR, Koch T. Weiterbildung Anästhesie: Ein Handbuch zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung. Stuttgart: Thieme; 2006
  • 25 Baumgartner P. Didaktik und Reusable Learning Objects (RLO's). In: Carstensen D, Barrios B, Hrsg. Campus 2004; Kommen die digitalen Medien an den Hochschulen in die Jahre?. Münster: Waxmann; 2004: 311-327
  • 26 Kerres M. Potenziale von Web 2.0 nutzen. In: Hohenstein A, Wilbers K, Hrsg. Handbuch E-Learning. München: DWD; 2006: 1-16
  • 27 Kolbitsch J, Maurer H. The transformation of the Web: How emerging communities shape the information we consume. Journal of Universal Computer Science 2006; 12: 187-213
  • 28 Gaudet-Blavignac C, Geissbuhler A. Serious games in health care: a survey. Yearbook Medical Informatics 2012; 7: 30-33
  • 29 Bonk CJ. Technology enhanced teaching: From tinkering to tottering to totally extreme learning. Proceedings of the 1st International Conference on Open and Distance Learning, Manila, the Philippines. 2012; 1-33
  • 30 Hahnenkamp K. Finanzierung der Weiterbildung – ein System kollabiert. Dtsch Arztebl 2013; 10: 21-21