Rehabilitation (Stuttg) 2014; 53(S 01): S4-S43
DOI: 10.1055/s-0033-1363203
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Modellprojekt „Wohnen mit Intensivbetreuung (WmI)“: Die wissenschaftliche Evaluation

Housing Project ‘Living Independently with Intensive Support (WmI)’: The Scientific Evaluation
K. Wolf-Ostermann
1   Alice Salomon Hochschule Berlin, Berlin
,
S. Naber
1   Alice Salomon Hochschule Berlin, Berlin
,
J. Gräske
1   Alice Salomon Hochschule Berlin, Berlin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. Januar 2014 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund:

Menschen mit Behinderungen werden in Deutschland vorwiegend institutionalisiert versorgt. Die Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin hat daher 2009 das Modellprojekt „Wohnen mit Intensivbetreuung (WmI)“ initiiert, das eine ambulante Langzeitversorgung von Menschen mit schweren (Mehrfach-) Behinderungen ermöglicht. Ziel der Studie ist die Analyse von Veränderungen gesundheitlicher und sozialer Faktoren im WmI im Vergleich zur fortgesetzten stationären Versorgung.

Methodik:

In einer prospektiven Langzeitstudie (2009–2011) wurden im WmI sowie einem stationären Standort zu 4 Zeitpunkten Befragungen der Bewohner/innen anhand standardisierter Assessments durchgeführt. Hauptzielkriterien waren u. a. Lebensqualität (WHOQoL-Bref, EQ-5D) und empfundene Behinderung/Teilhabe (WHODAS II). Weiterhin wurden Alltagsfähigkeiten (EBI), Ängste und Depressionen (HADS) erfasst. Personenbezogene Änderungen über die Zeit wurden unter Verwendung von Modellen mit gemischten Effekten (Mixed Models) analysiert.

Ergebnisse:

In die Studie wurden 40 Bewohner eingeschlossen, wovon 29 in das WmI umgezogen sind. Die medizinischen Ursachen für die vorliegende Behinderung waren überwiegend im Erwachsenenalter erworbene Schädigungen des Nervensystems unterschiedlicher Ursachen. Das Durchschnittsalter der überwiegend männlichen Teilnehmer (65%) lag zu Studienbeginn bei 46,2 Jahren. Die Studie weist einen signifikanten globalen Trend nach, demzufolge die empfundene Behinderung (WHODAS II) bei den Studienteilnehmern im Zeitverlauf eines Jahres nach Umzug zunimmt. Signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen konnten nicht nachgewiesen werden (p>0,05). Auch die Unterschiede zwischen den Gruppen hinsichtlich der Lebensqualität (WHOQoL-Bref, EQ-5D) waren nicht signifikant (p>0,05). Die empfundene Kontrollüberzeugung (Pearlin) nimmt signifikant zu, hier zeigen sich tendenziell auch signifikant positivere Verläufe in den WmI-Standorten. Alltagsaktivitäten nahmen in den WmI-Standorten deutlich zu.

Schlussfolgerung:

Trotz erheblicher Veränderungen der Lebenssituation kommt es nach Umzug in das WmI nicht zu einer Verschlechterung sozialer und gesundheitsbezogener Faktoren. Das Modellprojekt schafft damit eine Grundlage für den Aufbau neuer ambulanter Wohn- und Betreuungsformen für Menschen mit schweren Behinderungen.

Abstract

Background:

In Germany, people with multiple severe disabilities caused by brain injuries, are predominantly cared for in permanent residential living facilities. In 2009 the Fürst Donnersmarck Foundation (FDSt) launched a new housing project – supported living accommodations (SLA) – for this group of people. Residents from a permanent residential living facility (Fürst Donnersmarck House, FDH) are offered the opportunity to move into 2 newly built SLA with a 24/7 individual support of a social pedagogic staffs as well as nursing care. The aim of the study is to compare the changes of residents’ social and health related outcomes in the SLA group as compared to the group remaining in stationary care.

Methods:

In a prospective longitudinal study (2009–2011) residents of the FDH are surveyed using standardized self- and proxy-rating instruments. Times of measurement are shortly before moving into the SLA (baseline, t1) and at follow-up after 6, 12 and 18 months after relocation (t2–t4). Additionally to residents’ socio-demographic data, health outcomes including ADL functioning (EBI), quality of life (WHOQoL-Bref, EQ-5D), need of assistance (HMB-W), social inclusion/perceived disability (WHODAS II), anxiety and depression (HADS) and social contacts were evaluated.

Results:

40 residents could be included into the study, 29 of them moved into 2 SLA. The underlying neurological causes of the handicap were mainly sequelae of acuired damage of the central nervous system during adult age. Residents are on average 46.2 years old and predominantly male (65%). During the study the perceived dis­ability (WHODAS II) increased statistically significant but we could not show differences between groups (p>0.05). Changes in functional and cognitive everyday abilities, fear, depression and quality of life (WHOQoL-Bref, EQ-5D) could not be shown (p>0.05). The perceived sense of ­mastery (Pearlin Mastery Scale) increased statistically significant and showed more positive developments by tendency in SLA. Everyday activities in SLA increased to a large extent.

Conclusion:

Some positive but no overall effects of moving into SLA can be shown. It is remarkable that the serious changes of living conditions do not lead to less QoL or more anxiety in this vulnerable group of people but resulted in increasing external contacts and greater mobility. Social pedagogic support offers the residents the chance to bear a more self-determined life and to participate actively in new social networks.

 
  • Literatur

  • 1 WHO/DIMDI Hrsg ICF: Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit Aufl. Köln, Genf: Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) World Health Organization (WHO). 2005
  • 2 Bundesanzeiger Vm. Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie zu dem Fakultativprotokoll vom 13. Dezember 2006 zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. In: Bundestag D. ed. Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH. Hrsg
  • 3 Feuser G. Integration statt Aussonderung Behinderter?. Behindertenpädagogik 1981; 20: 5-17
  • 4 Arbeitsgemeinschaft Disability Studies in Deutschland A. Disability Studies In; o. J.
  • 5 Theunissen G. Die Independent Living Bewegung: Empowerment-Bewegungen machen mobil. Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft 2001; 24: 13-20
  • 6 Sozialgesetzbuch (SGB): Allgemeiner Teil, Arbeitsförderung, Gem . Vorschriften, Kranken-, Renten- und Unfallversicherung, Kinder-/Jugendhilfe, Rehabilitation, Verwaltungsverfahren, Verwaltungsverfahren, Pflegeversicherung, Sozialhilfe. In München: 2008
  • 7 Basaglia F. Die negierte Institution oder die Gemeinschaft der Ausgeschlossenen: Ein Experiment der psychiatrischen Klinik in Görz. 1. Aufl. Frankfurt a.M: Suhrkamp; 1973
  • 8 Neukirch S. 30 Jahre Psychiatriereform in Italien – ein Rückblick auf den Reformprozess und seine sozial- und gesundheitspolitischen Einflussfaktoren. Sozialpsychatrische Informationen 2008; 38: 2
  • 9 Grunewald K. Der Abbau der Anstalten für Behinderte in Schweden. Geistige Behinderung 2002; 41: 243-254
  • 10 Aselmeier L. Community Care und Menschen mit geistiger Behinderung: Gemeinwesenorientierte Unterstützung in England. Schweden und Deutschland: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2007
  • 11 Theunissen G. Empowerment und Inklusion behinderter Menschen: Eine Einführung in die Heilpädagogik und soziale Arbeit. 2. Aufl. Freiburg: Lambertus; 2009
  • 12 Saß H, Wittchen H-U, Zaudig M. Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen. (DSM-IV-TR). Hogrefe-Verlag; 2003
  • 13 Braddock D, Emerson E, Felce D et al. Living circumstances of children and adults with mental retardation or developmental disabilities in the United States, Canada, England and Wales, and Australia. Ment Retard Dev Disabil Res Rev 2001; 7: 115-121
  • 14 Thompson JR, Bradley VJ, Buntinx WHE et al. Conceptualizing supports and the support needs of people with intellectual disability. Intellectual and Developmental Disabilities 2009; 47: 135-146
  • 15 Wehmeyer ML, Garner NW. The Impact of Personal Characteristics of People with Intellectual and Developmental Disability on Self-determination and Autonomous Functioning. Journal of Applied Research in Intellectual Disabilities 2003; 16: 255-265
  • 16 Amt für Statistik B-B. Statistik – Schwerbehinderte Menschen (Stand 31.12.2011). In; o. J.
  • 17 Borowitz K-J. Schwerbehinderte Menschen 2003. Berliner Statistik 2005; 05: 278-282
  • 18 Trevena L, Cameron I. Traumatic brain injury – Long term care of patients in general practice. Australian Family Physician 2011; 40: 956-961
  • 19 Felce D, Perry J, Kerr M. A comparison of activity levels among adults with intellectual disabilities living in family homes and out-of-family placements. Journal of Applied Research in Intellectual Disabilities 2011; 24: 421-426
  • 20 Lannoo E, Larmuseau D, van Hoorde W et al. Prevalence of young adults with acquired brain injury (ABI) in nursing homes in Belgium: aged care facilities are not the best option. Brain Injury 2008; 22: 1-127
  • 21 McMillan TM, Laurie M. Young adults with acquired brain injury in nursing homes in Glasgow. Clinical Rehabilitation 2004; 18: 132-138
  • 22 Soulsby G. Returning to the community – issues in placing people with complex care needs following brain injury in their own homes. Brain Injury 2008; 22: 155-156
  • 23 Claes C, van Hove G, Vandevelde S et al. The influence of supports strategies, environmental factors, and client characteristics on quality of life-related personal outcomes. Research in Developmental Disabilities 2012; 33: 96-103
  • 24 Gardner JF, Carran DT. Attainment of Personal Outcomes by People With Developmental Disabilities. Mental Retardation 2005; 43: 157-174
  • 25 Verdonschot MML, Witte LP, Reichrath E et al. Impact of environmental factors on community participation of persons with an intellectual disability: a systematic review. Journal of Intellectual Disability Research 2009; 53: 54-64
  • 26 Geurtsen GJ, van Heugten CM, Martina JD et al. A prospective study to evaluate a residential community reintegration program for patients with chronic acquired brain injury. Archives of Physical Medicine & Rehabilitation 2011; 92: 696-704
  • 27 Winkler D, Farnworth L, Sloan S et al. Moving from aged care facilities to community-based accommodation: outcomes and environmental factors. Brain Injury 2011; 25: 153-168
  • 28 Fürst Donnersmarck-Stiftung Protokoll der Kuratoriumssitzung der FDSt vom 6.7.2007. In: Fürst Donnersmarck-Stiftung
  • 29 Miles-Paul O. Wir sind nicht mehr aufzuhalten: Behinderte auf dem Weg zur Selbstbestimmung. 1. Aufl. München: AG Spak; 1992
  • 30 Präsident des Landtags N-W. Situation und Zukunft der Pflege in NRW: Bericht der Enquête-Kommission des Landtags von Nordrhein-Westfalen. In. Düsseldorf. 2005
  • 31 Bundesgesetzblatt . Allgemeines Gleichstellungsgesetz. In: Bundestag D. ed. 2006: 1897-1910
  • 32 McManama B. Normalisierung: Prinzipien, die das Leben von Menschen mit Behinderungen verändern sollten. Eine Wegbeschreibung. In, Zur Orientierung 1994. Görlitz. 1994
  • 33 McManama B. Selektion versus Integration: Grundkonzepte der Heilpädagogik, Behindertenpädagogik heute jenseits von Desintegration, Defizitorientierung und Therapeutisierung?. In Görlitz:
  • 34 Dederich M, Jantzen W, Beck I. Behinderung und Anerkennung. Stuttgart: Kohlhammer; 2009
  • 35 Jantzen W. De-Institutionalisierung in einer Großeinrichtung der Behindertenhilfe. Behindertenpädagogik 2003; 36: 338-351
  • 36 Bundesministerium der Justiz Heimgesetz (HeimG) In 2009
  • 37 Dederich M. Disability Studies und Integration. In: Platte A, Seitz SS, Terfloth K. Hrsg. Inklusive Bildungsprozesse. Bad Heilbrunn: Klinkhardt; 2006: 23-34
  • 38 Bielefeldt H. Zum Innovationspotenzial der UN-Behindertenrechtskonvention. 3. Aufl. Bonn, Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte; 2009
  • 39 Thimm W. Das Normalisierungsprinzip: Ein Lesebuch zu Geschichte und Gegenwart eines Reformkonzepts. 1. Aufl. Marburg: Lebenshilfe-Verlag; 2005
  • 40 Schaeffer D. Ambulantisierung – Konsequenzen für die Pflege. Gesundheit und Gesellschaft: Wissenschaft 2001; 1: 13
  • 41 Theunissen G, Schirbort K Hrsg Inklusion von Menschen mit geistiger Behinderung: Zeitgemäße Wohnformen, soziale Netze, Unterstützungsangebote Aufl. Stuttgart: Kohlhammer; 2006. 284 S.
  • 42 Wansing G. Teilhabe an der Gesellschaft: Menschen mit Behinderung zwischen Inklusion und Exklusion. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2005
  • 43 Bielefeld K. Kriterien für die Auskunftsfähigkeit zur Selbsteinschätzung als Vorlage für die Begleitforschung. In: Internes Papier der Fürst Donnersmarck-Stiftung. 2010
  • 44 Prosiegel M, Böttger S, Schenk T et al. Der Erweiterte Barthel-Index (EBI) – eine neue Skala zur Erfassung von Fähigkeitsstörungen bei neurologischen Patienten. Neurologie & Rehabilitation 1996; 1: 7-13
  • 45 Angermeyer MC. WHOQoL-100 und WHOQoL-BREF: Handbuch für die deutschsprachige Version der WHO Instrumente zur Erfassung von Lebensqualität. Göttingen: Hogrefe; 2000
  • 46 Brooks RG, Rabin R, Charro F Hrsg The measurement and valuation of health status using EQ-5D: A European perspective: evidence from the EuroQol BIOMED Research Programme Aufl. Dordrchet. Boston: Kluwer Academic Pub; 2003
  • 47 Pösl M, Cieza A, Stucki G. Psychometric properties of the WHODASII in rehabilitation patients. Quality of Life Research: An International Journal of Quality of Life Aspects of Treatment, Care & Rehabilitation 2007; 16: 1521-1531
  • 48 Bengel J, Wirtz M, Zwingmann C et al. Diagnostische Verfahren in der Rehabilitation. Göttingen: Hogrefe. 2008
  • 49 Schlote A, Richter M, Wunderlich M et al. Der WHODAS II in der Anwendung bei Schlaganfallpatienten und ihren Angehörigen: Reliabilität und Inter-Rater-Reliabilität. Die Rehabilitation 2008; 47: 31-38
  • 50 Mahoney F, Barthel D. Functional Evaluation: The Barthel Index. Maryland State Medical Journal 1965; 14: 61-65
  • 51 Greiner W, Claes C. Der EQ-5D der EuroQol-Gruppe. In: Schöffski O, Schulenburg JM. Hrsg Berlin, Heidelberg: 2007
  • 52 Herrmann-Lingen C, Buss U, Snaith RP. HADS-D – Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version: Deutsche Adaption der Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) von R.P. Snaith und A.S. Zigmond. 2. Aufl. Bern: Hans Huber; 2005
  • 53 Pearlin L, Liberman M, Managhan E et al. The Stress Process. Journal of Health Social Behaviour 1981; 22: 337-356
  • 54 Bühler SGHF. ICF-basierte Zieldefinition in der Neurorehabilitation. Neurologie und Rehabilitation 2005; 11: 204-211
  • 55 Nair KPS, Wade DT. Changes in life goals of people with neurological disabilities. Clinical Rehabilitation 2003; 17: 797-803
  • 56 WHO Hrsg ICD-10-GM: Internationale Klassifikation der Krankheiten. Verschlüsselung von Diagnosen in der ambulanten und stationären Versorgung Aufl. Köln, Genf: Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) World Health Organization (WHO); 2009
  • 57 Metzler H. Hilfebedarf von Menschen mit Behinderung (HMB-W) – Fragebogen zur Erhebung im Lebensbereich Wohnen/Individuelle Lebensgestaltung: Universität Tübingen. 2001
  • 58 Hock G, Nosper M. Manual CIRS-G: Cumulative Illness Rating Scale. Skala zur kumulierten Bewertung von Erkrankungen. In. 2003
  • 59 Linn B, Linn M, Gurel L. Cumulative Illness Rating Scale. Journal of the American Geriatrics Society 1968; 16: 622-626
  • 60 Wolf-Ostermann K, Naber S, Gräske J et al. Vom stationären Dauerwohnen zum Wohnen mit ambulanter Intensivbetreuung – Erste Ergebnisse eines Pilotprojektes der Fürst Donnersmarck-Stiftung für Menschen mit schweren Behinderungen. Neurologie & Rehabilitation 2013; 3
  • 61 Wahls F. Gesundheitsbezogene Lebensqualität, soziale Beziehungen, funktionale Gesundheit und Behinderung bei Patienten nach einem Polytrauma. In: Hamburg: 2008
  • 62 Albrecht GL, Devlieger PJ. The disability paradox: high quality of life against all odds. Social Science & Medicine 1999; 48: 977-988
  • 63 Lin M, Chiu W, Chen Y et al. Longitudinal changes in the health-related quality of life during the first year after traumatic brain injury. Archives of Physical Medicine & Rehabilitation 2010; 91: 474-480
  • 64 Holtslag HR, van Beeck EF, Lindeman E et al. Determinants of long-term functional consequences after major trauma. Journal of Trauma 2007; 62: 919-927
  • 65 Powell J, Kitchen N, Heslin J et al. Psychosocial outcomes at 18 months after good neurological recovery from aneurysmal subarachnoid haemorrhage. Journal of Neurology, Neurosurgery and Psychiatry 2004; 75: 1119-1124