Hintergrund: Die trifokale Multifokallinse von Physiol ist eine neue diffraktive Multifokallinse
mit einer Nahaddition von +3,0dpt. und +1,75dpt. auf IOL-Ebene. In einer prospektiven
Studie sollte herausgefunden werden, wo die Stärken und wo die Schwächen der neuen
Multifokallinse im Vergleich zu den gängigen diffraktiven Multifokallinsen liegen.
Hierzu werden die 3-Monats-Ergebnisse herangezogen.
Methoden: Die Linse wurde bei 10 Patienten in beide Augen implantiert. Die Patienten wurden
am 1. Tag, nach 1 Woche, 4 Wochen und 3 Monaten nachuntersucht. Bei der 3-Monats-Untersuchung
fand neben der ärztlichen Untersuchung auch Fotodokumentation in Mydriasis statt.
Ergebnisse: Alle Patienten kommen in allen Bereichen ohne Brille zurecht und sind sehr zufrieden.
Der Intermediärbereich zeigt in der Defocus-Kurve keine Delle. Auch wenn alle Patienten
Halos bei Nacht äußern, empfinden sie sie nur in einem kleinen Anteil als stören.
Schlussfolgerung: Die Physiol Finevision Multifokallinse führt zu guten Visus-Ergebnissen in allen
Distanzen. Hier unterscheidet sie sich zu den konventionellen diffraktiven Multifokallinsen.
Allerdings hat auch diese Multifokallinse das Problem der Halos bei Naht noch nicht
ausgemerzt.
Financial disclosure: Die Authoren haben kein finanzielles Interesse.