Hintergrund: Die wichtigsten Schritte einer Katarakt-Operation werden manuell ausgeführt. Diese
            Schritte: korneale Inzision, Kapseleröffnung und Kernzerkleinerung können mit höchster
            Präzision durch einen Femtolaser übernommen werden.
         
         
            
         
            Methoden: Insgesamt 438 FLACS-Operationen mittels Femtolaser Alcon LenSx:
         
         
            
         
            - 
               
                  
               Gruppe A (hartes Interface, hoher Energieaufwand): 86 Fälle
               
               
                  
             
            - 
               
                  
               Gruppe B (weiches Interface, optimierter Energieaufwand): 352 Fälle
               
               
                  
             
         
         
            
         
            Ergebnisse: Komplikationen:
         
         
            
         
            - 
               
                  
               anteriore Kapseleinrisse: A = 4,6%, B = 0,25%
               
               
                  
             
            - 
               
                  
               posteriore Kapselruptur: A = 0,0%, B = 1 Fall, nicht durch Femto-Laser
               
               
                  
             
            - 
               
                  
               Miosis nach dem Lasereinsatz: alle Patienten, in 8 Fällen abgewartet, in 3 Fällen
                  die Pupille mechanisch dilatiert
               
               
                  
             
            - 
               
                  
               Kapselblock-Syndrom: 0,0%
               
               
                  
             
            - 
               
                  
               Endothelschäden im Sinne des prolongierten Auftretens von Descemet-Falten: A = 7,1%;
                  B = 0,85%
               
               
                  
             
            - 
               
                  
               Rhexis nachgezogen: A = 21,0%; B = 4,0%
               
               
                  
             
            - 
               
                  
               Andocken: Vakuumverlust bei 3 Patienten, 1 Patient ließ sich nicht mit dem Femtolaser
                  behandeln Ultraschallenergie-Reduktion: mind. 20% Korneale Zugänge wurden nur bei
                  einem kleinen Teil der Patienten ausgeführt und zeigten sich überwiegend undicht.
                  Der Schnitt mit der Klinge dichtet dagegen ab. Kernhärte: 0 – 4 LOCS III (durchschnittlich
                  2,6).
               
               
                  
             
         
         
            
         
            Schlussfolgerungen: Das Software-Update und die weiche Ankopplung an das Auge haben den LenSx-Laser erheblich
            verbessert und die Zahl bedeutender Komplikationen deutlich reduziert. Ebenso konnten
            die Gesamtenergie um etwa 30% verringert werden. Mittels Lasereinsatz konnte die Ultraschallzeit
            insgesamt um mindestens 20% reduziert werden. Die Phakoemulsifikation war der Phakoliquifikation
            zum Entfernen des fragmentierten Kerns überlegen. Die Kernhärte konnte um ein Grad
            reduziert werden, also die Kernhärte 4 auf Kernhärte 3. Bei der Kernhärte 0 und 1
            erscheint die zusätzliche Energiebelastung des Auges durch die Kernfragmentation nicht
            unbedingt sinnvoll. Die Kapsulotomie ist von manuell unerreichbarer Präzision ebenso
            wie LRI. Alleine der Fortschritt der letzten Jahren zeigt, dass FLACS die Zukunft
            der Katarakt-Chirurgie 40 Jahre nach der Einführung der Phakoemulsifikation darstellt.
            Gerade bei schwierigen Situation vereinfacht der Laser die wesentlichen Arbeitsschritte.