Pneumologie 2014; 68(03): 199-205
DOI: 10.1055/s-0034-1365237
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

50 Jahre WATL (Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für die Therapie von Lungenkrankheiten e.V.)

50 Years WATL (Scientific Working Group for the Therapy of Lung Diseases)
H. Wirtz
1   Abteilung Pneumologie, Universitätsklinikum Leipzig AöR
,
R. Kropp
2   Petersberg
,
J. Behr
3   Medizinische Klinik und Poliklinik V, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
U. Costabel
4   Abt. Pneumologie/Allergologie, Ruhrlandklinik, Universitätsklinik Essen
,
R. Bonnet
5   Zentralklinik Bad Berka GmbH
,
N. Schönfeld
6   Lungenklinik Heckeshorn, Berlin
,
A. Prasse
7   Klinik für Pneumologie, Universitätsklinikum Freiburg
,
P. Kardos
8   Gemeinschaftspraxis Pneumologie, Klinik Maingau, Frankfurt/M.
,
V. Seehausen
9   Berlin
,
R. Loddenkemper
10   Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 March 2014 (online)

Zusammenfassung

Anlässlich des 50. Geburtstags der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft für die Therapie von Lungenkrankheiten (WATL) wird ihre Geschichte von der Gründung bis zur heutigen Situation dargestellt. Es werden die Forschungsthemen der WATL über diese lange Zeit hinweg benannt und wesentliche Studien der WATL kurz charakterisiert. Früh vor allem mit Studien zur Tuberkulose beschäftigt, hat sich das Spektrum der WATL dann erheblich verbreitert und Krankheiten wie die Sarkoidose, die pulmonale Langerhans-Zell-Histiozytose, das Lungenemphysem beim α1-Antitrypsin-Mangel, die chronisch-obstruktive Bronchitis und das Asthma bronchiale sowie die nichttuberkulösen Mykobakteriosen ins Visier genommen. Schließlich in der Erkenntnis, dass die methodischen Möglichkeiten für große Studien bei den klassischen Lungenkrankheiten unter aktuellen Anforderungen nicht ausreichen, hat die WATL begonnen, sich eine Kompetenz auf dem Sektor der seltenen Lungenkrankheiten wie Lymphangioleiomyomatose und Alveolarproteinose zu erwerben. Zusätzlich hat sich die WATL mit ihren nun zum dritten Mal durchgeführten Kongressen in Berlin ein edukatives Ziel im Bereich der nicht zum Mainstream gehörenden Fragen in der Pneumologie auf die Fahnen geschrieben.

Abstract

On the occasion of the 50th anniversary of the Scientific Working Group for the Therapy of Lung Diseases (WATL) the history is described from its foundation to the present situation. Research topics during this long period are specified and the studies are briefly outlined. In the beginning, WATL was engaged mainly in studies on tuberculosis, later on, the spectrum of WATL was broadened considerably to diseases like sarcoidosis, pulmonary Langerhans’ cell histiocytosis, pulmonary emphysema due to α1-antitrypsin deficiency, chronic obstructive bronchitis and bronchial asthma as well as nontuberculous mycobacterioses. Finally, realising that the methodological capabilities of WATL were not sufficient to conduct large trials in classical lung diseases considering current requirements, WATL has begun to acquire competence in rare lung diseases such as lymphangioleiomyomatosis and alveolar proteinosis. In addition, WATL is dedicated to educative aims by organising conferences on topics which are not part of main stream respiratory medicine.

 
  • Literatur

  • 1 Kropp R, Goebel D, Matthiessen W et al. Vergleich dreimal wöchentlicher mit täglicher Corticosteroid-Gabe bei der Sarkoidose. Prax Klin Pneumol 1986; 40: 123-128
  • 2 Loddenkemper R, Kloppenborg A, Schoenfeld N et al. Clinical findings in 715 patients with newly detected pulmonary sarcoidosis – results of a cooperative study in former West Germany and Switzerland. WATL Study Group. Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für die Therapie von Lungenkrankheiten. Sarcoidosis Vasc Diffuse Lung Dis 1998; 15: 178-182
  • 3 Konietzko N, Schulz V, Eckert G. Die Progredienz des Lungenemphysems bei schwerem Alpha-1-PI-Mangel – eine retrospektive, multizentrische Studie der „Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft für die Therapie von Lungenkrankheiten (WATL)“. Med Klinik 1988; 83: 1-8
  • 4 Wencker M, Fuhrmann B, Banik N et al. Longitudinal follow-up of patients with alpha-1-protease inhibitor deficiency before and during therapy with IV alpha-1-protease inhibitor. Chest 2001; 119: 737-744
  • 5 Chapman KR, Stockley RA, Dawkins C et al. Augmentation therapy for alpha1 antitrypsin deficiency: a meta-analysis. COPD 2009; 6: 177-184
  • 6 American Thoracic Society, European Respiratory Society Statement. Standards zu Diagnose und Therapie von Patienten mit Alpha-1 Antitrypsin Mangel. (Stoller JK, Snider GL, Brantly ML, Fallat RJ, Stockley RA, Turino GM, Konietzko N, Dirksen A, Eden E, Fallat RJ, Luisetti M, Stolk J, Strange C). Pneumologie 2005; 59: 36-68
  • 7 Stockley RA et al. Alpha 1 International Registry. Eur Respir J 2007; 29: 582-585
  • 8 Schönfeld N, Dirks K, Costabel U et al. Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für die Therapie von Lungenkrankheiten. A prospective clinical multicentre study on adult pulmonary Langerhans’ cell histiocytosis. Sarcoidosis Vasc Diffuse Lung Dis 2012; 29: 132-138
  • 9 Radenbach KL, Brandt H-J, Freise G et al. Diagnostische und therapeutische Beson- derheiten bei zwölf Fällen von pulmonaler Histiocytosis X. Z Erkrank Atm-Org 1977; 147: 26-40
  • 10 Radenbach KL, Buchbender W, Loddenkemper R et al. Untersuchungen zur Klinik und Therapie der pulmonalen Histiocytosis X anhand von 37 Fällen 1969–1982. Prax Klin Pneumol 1983; 37: 535-545
  • 11 Schönfeld N, Frank W, Wenig S et al. Clinical and radiologic features, lung function and therapeutic results in pulmonary histiocytosis X. Respiration 1993; 60: 38-44
  • 12 Forschbach G. Nichttuberkulöse Infektionen durch Mycobakterien. Internist (Berl) 1975; 16: 393-400
  • 13 Radenbach KL. Diagnostische und therapeutische Fortschritte bei nichttuberkulösen Mykobakteriosen. Prax Klin Pneumol 1985; 39: 43-49
  • 14 Wolinsky E. Nontuberculous mycobacteria and associated diseases. Am Rev Respir Dis 1979; 119: 107-159
  • 15 Matthiessen W, Schmidt C, Rüsch-Gerdes S et al. Bedeutung der lokalen und allgemeinen Risikofaktoren für die Pathogenese der pulmonalen nicht-tuberkulösen Mykobakteriosen bei Nicht-AIDS-Patienten. Eine Untersuchung der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft für die Therapie von Lungenkrankheiten (WATL). Pneumologie 2010; 64: 281-290
  • 16 Schönfeld N, Haas W, Richter E et al. Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie nichttuberkulöser Mykobakteriosen des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK) und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Pneumologie 2013; 67: 605-633