Pneumologie 2014; 68(06): 394-396
DOI: 10.1055/s-0034-1365458
Historisches Kaleidoskop
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gerhard Domagk (1895–1964) und die ersten Medikamente gegen Tuberkulose

Gerhard Domagk (1895–1964) and the First Medicaments Against Tuberculosis
M. Hundeiker
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 April 2014 (online)

In der Erinnerung vieler Mediziner ist Gerhard Domagk vor allem der Mann, der unter der Nazi-Diktatur den Nobelpreis für die Entwicklung der Sulfonamide nicht annehmen durfte und dafür in Gestapo-Haft geriet. Auffallend wenig bekannt ist aber seine für unsere Zeit folgenreichste Leistung, vielleicht, weil sie wie vieles andere nach dem Ende der Diktatur in andere Hände kam: die Entwicklung der Tuberkulosemittel Conteben (Tb1) und Neoteben (INH). Ihre Bedeutung kann sich kaum vorstellen, wer nicht die Tuberkulose als Volksseuche erlebt hat. Noch um die Mitte des 20. Jahrhunderts war die Lungentuberkulose überall alltäglich. Krankenstationen, ganze Kliniken, Sanatorien waren voll von elend dahinsiechenden hustenden, spuckenden Menschen. In jeder Nachbarschaft gab es „offene“ Tuberkulöse mit oft blutigem Auswurf, von denen man Abstand hielt. Der Gedanke, dass die Luft um Hustende voller Bakterien war, machte den Umgang mit Kranken unheimlich. Befall anderer Organe war weniger auffällig, außer an der Haut: Hauttuberkulose war zwar kaum selbst infektiös („Die Haut hustet nicht!“), führte aber zu furchtbaren Entstellungen. Hautherde konnte man zwar manchmal operativ ganz beseitigen [1] [2], aber sonst versuchte man vor allem mit guter Ernährung, Luft, Licht, Sonne, „Abwehrkräfte“ zu stärken. So begann vor 150 Jahren die fast hundertjährige Blütezeit der Lungensanatorien in heilklimatischen Kurorten. Sonnenbestrahlung wurde später durch künstliche UV-Strahlung ergänzt [3]. Zudem hatten in Belgien und Frankreich seit etwa 1942 die Dermatologen Fanielle und Charpy Vitamin D2 erprobt. Das brachte erkennbare Besserungen bei Hauttuberkulose, verlor aber nach wenigen Jahren an Bedeutung, als gegen Mykobakterien wirksame Medikamente entwickelt wurden [4] [5] [6] [7]:

 
  • Literatur

  • 1 Moncorps C. Chirurgische Behandlung der Hauttuberkulose einschließlich Wiederherstellungschirurgie. Dermatol Wochenschr 1948; 119: 347-348 , 547-548
  • 2 Konz B. Carl Moncorps (1896-1952). In: Plewig G, Löser C, , eds. Pantheon of Dermatology. New York-Heidelberg-Berlin: Springer; 2013: 757-760
  • 3 Jesionek A. Natürliche und künstliche Heliotherapie des Lupus. Zeitschrift für Tuberkulose 1916; 25: 1-11
  • 4 Charpy J. Vitamin D2 in der Behandlung der Hauttuberkulose. Z Hautkr 1949; 7: 81-93
  • 5 Fanielle G. Die massive Vitamin D-Therapie in der Behandlung tuberkulöser Affektionen „langsamer Entwicklung“. Z Hautkr 1949; 7: 121-126
  • 6 Kalkoff K. Die Thiocarbazontherapie der Hauttuberkulose im Vergleich zur hochdosierten D-2-Therapie. Z Hautkr 1949; 7: 131-142
  • 7 Langer E, Nobis W. Über die Behandlung der Hauttuberkulose mit hohen Dosen Vitamin D2. Z Hautkr 1949; 7: 101-109
  • 8 Lehmann J. Para-aminosalicylic acid in the treatment of tuberculosis. Lancet 1946; 15-16
  • 9 Waksman SA, Henrici AT. The Nomenclature and Classification of the Actinomycetes. J Bacteriol 1943; 46: 337-341
  • 10 Cooke RE, Dunphy DL, Blake FG. Streptomycin in tuberculous meningitis. A report of its use in an one-year-old infant. Yale J Biol Med 1946; 18: 21-226
  • 11 Hinshaw HC, Feldman WH, Pfuetzer KH. Treatment of tuberculosis with streptomycin: A summary of observations on one hundred cases. J Am Med Assoc 1946; 132: 778-782
  • 12 Hinshaw HC, Feldman WH. Streptomycin; a summary of clinical and experimental observations. J Pediatr 1946; 28: 269-274
  • 13 Hinshaw HC, Pyle MM, Feldman WH. Streptomycin in tuberculosis. Am J Med 1947; 2: 429-435
  • 14 Feldman WH, Karlson AG, Hinshaw HC. Streptomycin in experimental tuberculosis. The effects in guinea pigs following infection in intravenous inoculation. Am Rev Tuberc 1947; 56: 346-359
  • 15 Feldman WH, Karlson AG, Hinshaw HC. Streptomycin-resistant tubercle bacilli, effect of resistance on therapeutic results. A, J Pathol 1947; 23: 874
  • 16 Feldman WH. Streptomycin: Some historical aspects of its development as a chemotherapeutic agent in tuberculosis. Am Rev Tuberc 1954; 69: 859-868
  • 17 Waksman SA. Tenth anniversary of the discovery of streptomycin, the first chemotherapeutic agent found to be effective against tuberculosis in humans. Am Rev Tuberc 1954; 70: 1-8
  • 18 Hinshaw HC. Historical notes on earliest use of streptomycin in clinical tuberculosis. Am Rev Tuberc 1955; 70: 9-14
  • 19 Pfuetze KH, Pyle MM, Hinshaw HC et al. The first clinical trial of streptomycin in human tuberculosis. Am Rev Tuberc 1955; 71: 752-754
  • 20 Waksman SA. My life with the microbes. London: Robert Hale; 1958
  • 21 Feldman WH, Karlson AG, Hinshaw HC. Para-aminosalicylic acid in experimental tuberculosis in guinea pigs. Proc Staff Meet Mayo Clin 1947; 22: 473-479
  • 22 Lehmann J. The treatment of tuberculosis in Sweden with para-aminosalicylic acid; a review. Dis Chest 1949; 16: 684-703
  • 23 Lehmann J. A contribution to the debate on treatment of tuberculosis with streptomycin Acta Tuberc Scand Suppl.. 1950; 26: 108-211
  • 24 Lehmann J. Twenty years afterward. Historical notes on the discovery of the antituberculosis effect of para-aminosalicylic acid (PAS) and the first clinical trials. Am Rev Resp Dis 1964; 90: 953-956
  • 25 Domagk G, Behnisch R, Schmidt HS et al. Über eine neue gegen Tuberkelbazillen in vitro wirksame Verbindungsklasse. Naturwissenschaften 1946; 33: 315
  • 26 Domagk G. Investigations on the antituberculous activity of the thiosemicarbazones in vitro and in vivo. Am Rev Tuberc 1950; 61: 8-19
  • 27 Domagk G, Offe HA, Siefken W. Ein weiterer Beitrag zur experimentellen Chemotherapie der Tuberkulose (Neoteben). Dtsch Med Wochenschr 1952; 77: 573-578
  • 28 Kalkoff KW. Erinnerungen (unveröffentlichtes Manuskript 1938–1945) und persönliche Mitteilungen.
  • 29 Grundmann E. Gerhard Domagk. Der erste Sieger über die Infektionskrankheiten. Worte-Werke-Utopien. Bd. 13. Münster-Hamburg-London: LIT Verlag; 2001
  • 30 Ehring F. Der Lupus vulgaris- Anfang und Ende in historischer Sicht. Dt Dermatol 1994; 42: 1530-1535
  • 31 Kalkoff KW. Die ersten Tuberkuloseheilungen durch Conteben – 25 Jahre danach. Hautarzt 1973; 24: 546-550
  • 32 Kalkoff KW, Ehring F. Die erste Tuberkuloseheilung mit Chemotherapie: eine Lupuskranke in Hornheide. Pneumologie 1994; 48: 448-452
  • 33 Krutmann J. Die Geschichte der Universitäts-Hautklinik in Münster in Westfalen. Studien zur Geschichte des Krankenhauswesens. Bd. 25. Herzogenrath: Verlag Murken-Altrogge; 1987
  • 34 Moncorps C, Ehring FJ. Prinzipien und Organisation der Prävention der Hauttuberkulose. Tuberkulosearzt 1951; 5: 374-379
  • 35 Moncorps C, Kalkoff KW. Vorläufige Ergebnisse einer Chemotherapie der Hauttuberkulose. Derm Wschr 1947; 119: 359-362 und Med Klinik 1947; 42: 812–816
  • 36 Böhm H. Der aktuelle Stand der Forschung über neue Chemotherapeutica gegen die Tuberkulose. Dtsch Med Wochenschr 1946; 71: 121-125
  • 37 Joel G. Erfahrungen und Ergebnisse bei der Behandlung der Hauttuberkulose mit TB I/698/E. Z Hautkr 1949; 7: 94-101
  • 38 Wagner G. Die Behandlung der Tuberkulose – speziell der Hauttuberkulose – mit dem neuen deutschen Chemotherapeuticum Conteben (TbI 698). Acta Derm Venereol 1951; 31: 482-484
  • 39 McDermott W. The story of INH. J Infect Dis 1969; 119: 678-683
  • 40 Meyer C. Entwicklung der Tuberkulose in Berlin. Beitr Klin Tuberk Spezif Tuberkuloseforsch 1951; 105: 408-428
  • 41 Gehrels PE, Kalkoff KW. Hauttuberkulose. In: Hein J, Kleinschmidt H, Uehlinger E, , Hrsg. Handbuch der Tuberkulose, Bd. 4. Stuttgart: Thieme; 1964: 595-726
  • 42 Ehring F. Die gegenwärtige Epidemiologie und Bakteriologie der Hauttuberkulose in der Bundesrepublik Deutschland. In Jadassohn W, Schirren CG, (eds.) XIII Congressus internationalis Dermatologiae, München, 31.7. – 5.8. 1967, Vol. II. 1308-1312
  • 43 Orfanos C. Tuberkulose der Haut. In Gottron HA, Schönfeld W, , Hrsg. Dermatologie und Venerologie. Ergänzungs-und Registerband. Stuttgart: Thieme; 1970: 262-328
  • 44 Hundeiker M. Die Fachklinik Hornheide und ihr Trägerverein 1932-1992: von der Lupusbekämpfung zur Hautkrebsbekämpfung. In: (Festschrift) Erster Direktor Dr. med. hc. Wilhelm Riehemann zum Abschied. Münster: LVA; 1992: 219-229
  • 45 Daniel A. Abschied von der Tuberkulose. Eine Dokumentation der Bekämpfung und Behandlung der Tuberkulose durch die LVA. Münster: LVA; 1989
  • 46 Loddenkemper R, Hauer B. Resistente Tuberkulose – Große Herausforderung durch eine Weltepidemie. Dtsch Arztebl 2010; 107: 10-19
  • 47 Hauer B, Fiebig L, Brodhun B et al. Aktuelle Epidemiologie der Tuberkulose weltweit, in Europa und in Deutschland. Pneumologe 2014; 11: 10-20
  • 48 Hundeiker M, Perusquia-Ortiz AM, Bassukas ID. El futuro de la lepra: Ilusiones y realidad. Dermatol Rev Mex 2013; 57: 491-495
  • 49 Yang Y, Li X, Cui W et al. Potential association of pulmonary tuberculosis with genetic polymorphisms of toll-like receptor 9 and interferon-gamma in a Chinese population. BMC Infect Dis 2013; 13: 511
  • 50 Wang C, Chen ZL, Pan ZF et al. NOD2 Polymorphisms and Pulmonary Tuberculosis Susceptibility: A Systematic Review and Meta-Analysis. Int J Biol Sci 2013; 10: 103-108