Radiologie up2date 2014; 14(02): 123-137
DOI: 10.1055/s-0034-1365644
Muskuloskelettale Erkrankungen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schulterinstabilitäten

Shoulder instability
K.-F. Kreitner
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 June 2014 (online)

Zusammenfassung

Das Schultergelenk weist den mit Abstand größten Bewegungsumfang aller großen Gelenke auf; damit verbunden ist seine Anfälligkeit gegenüber Verletzungen mit konsekutiver Entwicklung einer Instabilität. Instabilitäten und die von ihnen hervorgerufenen Läsionen zählen zu den häufigsten Ursachen von Beschwerden des Schultergelenks. Unter einer Schulterinstabilität versteht man jede zu Beschwerden führende Translation des Humeruskopfs in Relation zur Gelenkpfanne während einer aktiven Bewegung der Schulter. Glenohumerale Instabilitäten werden heute nach ihrer Ätiologie eingeteilt, da bei der Wahl der Therapie der Entstehungsmechanismus der Instabilität eine wichtige Rolle spielt. Danach unterscheidet man primär traumatisch von atraumatisch entstandenen Instabilitäten sowie Mikroinstabilitäten.

Bei der Diagnostik dienen konventionelle Röntgenübersichtsaufnahmen nur noch zur Dokumentation einer Luxation und zur Beurteilung der Reposition. Die durch eine Instabilität hervorgerufenen Verletzungsfolgen am labroligamentären Komplex und den knöchernen Strukturen werden heute bevorzugt mit der direkten MR-Arthrografie dargestellt. Hierbei können unterschiedliche Verletzungsmuster dargestellt werden. Nach Einführung der Mehrschichttechnologie darf die CT-Arthrografie durchaus als alternatives Untersuchungsverfahren in Betracht gezogen werden, wenngleich bei den zumeist jüngeren Patienten eine MR-Diagnostik zu bevorzugen ist.

Abstract

In the shoulder, the advantages of range of motion are traded for the disadvantages of vulnerability to injury and the development of instability. Shoulder instability and the lesion it produces represent one of the main causes of shoulder discomfort and pain. Shoulder instability is defined as a symptomatic abnormal motion of the humeral head relative to the glenoid during active shoulder motion. Glenohumeral instabilities are classified according to their causative factors as the pathogenesis of instability plays an important role with respect to treatment options: instabilities are classified in traumatic and atraumatic instabilities as part of a multidirectional instability syndrome, and in microtraumatic instabilities.

Plain radiographs („trauma series“) are performed to document shoulder dislocation and its successful reposition. Direct MR arthrography is the most important imaging modality for delineation the different injury patterns on the labral-ligamentous complex and bony structures. Monocontrast CT-arthrography with use of multidetector CT scanners may be an alternative imaging modality, however, regarding the younger patient age, MR imaging should be preferred in the diagnostic work-up of shoulder instabilities.

Kernaussagen
  • Der große Bewegungsumfang des Schultergelenks bedingt dessen Anfälligkeit gegenüber Instabilitäten. Instabilitäten und die von ihnen hervorgerufenen Läsionen zählen zu den häufigsten Ursachen von Beschwerden des Schultergelenks.

  • Schultergelenkinstabilitäten werden nach ihrer Ätiologie eingeteilt, danach werden traumatische, atraumatische und Mikroinstabilitäten unterschieden.

  • Die direkte MR-Arthrografie ist das bildgebende Verfahren zur Charakterisierung der Verletzungsfolgen am Labrum-Kapsel-Komplex und den ossären Strukturen.

  • Bei den ventralen Instabilitäten kann es zu labroligamentären Verletzungen am glenoidalen Ansatz (Bankart-, Perthes-, ALPSA- und „nicht klassifizierbare“ chronische Läsionen) und ligamentären Verletzungen des IGHL am humeralen Ansatz (HAGL-, BHAGL-Läsion) kommen.

  • Atraumatische Instabilitäten weisen oft keine relevanten Verletzungen oder nur diskrete Veränderungen der intraartikulären Strukturen auf.

  • Mikroinstabilitäten treten in der Regel einseitig beim „Überkopfsportler“ auf und sind durch das Fehlen von Luxationen gekennzeichnet. Es kommt zur chronischen Schädigung statischer Stabilisatoren der Schulter (glenohumeraler Kapsel-Band-Apparat und labrobizipitaler Komplex).

 
  • Literatur

  • 1 Omoumi P, Texeira P, Lecouvet F et al. Glenohumeral joint instability. J Magn Reson Imaging 2011; 33: 2-16
  • 2 Dumont GD, Russell RD, Robertson WJ. Anterior shoulder instability: a review of pathoanatomy, diagnosis and treatment. Curr Rev Musculoskeletal Med 2011; 4: 200-207
  • 3 Jana M, Gamanagatti S. Magnetic resonance imaging in glenohumeral instability. World J Radiol 2011; 28: 224-232
  • 4 Bencardino JT, Gyftopoulos S, Palmer WE. Imaging in anterior glenohumeral instability. Radiology 2013; 269: 323-337
  • 5 Sheehan SE, Gaviola G, Gordon R et al. Traumatic shoulder injuries: a force mechanism analysis – glenohumeral dislocation and instability. Am J Roentgenol 2013; 201: 378-393
  • 6 Kreitner K-F. Schultergürtel. In: Stäbler A. Handbuch diagnostische Radiologie. Muskuloskelettales System 1.. Heidelberg: Springer; 2005: 198-235
  • 7 Waldt S, Rummeny EJ. Stellenwert der MR-Bildgebung bei der Diagnostik der Schulterinstabilität. Fortschr Roentgenstr 2006; 178: 590-599
  • 8 Lecouvet FE, Simoni P, Koutaissoff S et al. Multidetector spiral CT arthrography of the shoulder. Clincal applications and limits, with MR arthrography and arthroscopic correlations. Eur J Radiol 2008; 68: 120-113
  • 9 Fritz J, Fishman EK, Small KM et al. MDCT arthrography of the shoulder with datasets of isotropic resolution: indications, technique, and applications. Am J Roentgenol 2012; 198: 635-646
  • 10 Acid S, Le Corroller T, Aswad R et al. Preoperative imaging of anterior shoulder instability: diagnostic effectiveness of MDCT arthrography and comparison with MR arthrography and arthroscopy. Am J Roentgenol 2012; 198: 661-667
  • 11 Kreitner K-F, Schmitt R. Direkte MR-Arthrographie. Teil 1: Schulter- und Ellbogengelenk. Radiologieup2date 2008; 4: 319-331
  • 12 Fischer W, Bohndorf K, Kreitner K-F et al. Indikationen der MR- und CT-Arthrografie – Empfehlungen der AG Muskuloskelettale Radiologie der DRG. Fortschr Roentgenstr 2009; 181: 441-446
  • 13 Wörtler K, Waldt S. MR imaging in sports-related glenohumeral instability. Eur Radiol 2006; 16: 2622-2636
  • 14 Schreinemachers SA, van der Hulst VPM, Willems WJ et al. Is a single direct MR arthrography series in ABER position as accurate in detecting anteroinferior labroligamentous lesions as conventional MR arthrography?. Skeletal Radiol 2009; 38: 675-683
  • 15 Tian C-Y, Shang Y, Zheng Z-Z. Glenoid bone lesions: comparison between 3D VIBE images in MR arthrography and nonarthrographic MSCT. J Magn Reson Imaging 2012; 36: 231-236
  • 16 Neviaser TJ. The GLAD lesion: another cause of anterior shoulder pain. Arthroscopy 1993; 9: 22-23
  • 17 Tirman PF, Steinbach LS, Feller JF et al. Humeral avulsion oft he anterior shoulder stabilizing structures after anterior shoulder dislocation: demonstration by MRI and MR arthrography. Skeletal Radiol 1996; 25: 743-748
  • 18 Saupe N, White LM, Bleakney R et al. Acute traumatic posterior shoulder dislocation: MR findings. Radiology 2008; 248: 185-193
  • 19 Yu JS, Ashman CJ, Jones G. The POLPSA lesion: MR imaging findings with arthroscopic correlation in patients with posterior instability. Skeletal Radiol 2002; 31: 396-399
  • 20 Waldt S, Burkart A, Imhoff AB et al. Anterior shoulder instability: accuracy of MR arthrography in the classification of anteroinferior labroligamentous injuries. Radiology 2005; 237: 578-583
  • 21 Fotiadou A, Drevelegas A, Nasuto M et al. Diagnostic performance of magnetic resonance arthrography of the shoulder in the evaluation of anteroinferior labrum abnormalities. Insights Imaging 2013; 4: 157-162
  • 22 Wörtler K. Multimodality imaging of the postoperative shoulder. Eur Radiol 2007; 17: 3038-3055