Abstract
The Association of Scientific Medical Societies in Germany (AWMF) is the umbrella
organization of
medical scientific societies in Germany. The development of guidelines goes back to
an
initiative of the medical scientific societies and is coordinated by the AWMF. Rules
for the
inclusion of guidelines in the AWMF Guideline Register have been defined including
how
guidelines are classified. S1 guidelines are based only on recommendations by experts,
whereas
S2 guidelines require a structured consensus process or a systematic literature review.
S3
guidelines include both elements. In addition to compulsory disclosure of any potential
conflict
of interest, transparent handling of potential conflicts of interest is an important
confidence-building measure. For years, the trend has been to develop higher order
(S2/S3)
guidelines, and the German Society for Gynecology and Obstetrics (DGGG) has been no
exception to
the trend. In addition to its responsibility for specific S2 and S3 guidelines, the
DGGG is also
involved in numerous other interdisciplinary guidelines. When developing a guideline,
it is
essential to define the guidelineʼs scope, identify aspects which require improvement
and agree
on the goals. Target groups affected by the guidelines should be involved if they
are
interested. Different formats (long and short versions, practical instructions, conventional
or
electronic decision aids, patient versions) are useful to disseminate the guideline.
The
guideline can be adapted to local circumstances to encourage implementation of its
recommendations. Implementation can be measured using quality indicators. Feedback
from
practitioners is important as this highlights areas which require improvement. The
medical
scientific societies in Germany can look back on almost two decades of work spent
on developing
guidelines, most of it done by unpaid voluntary contributors, making this a very successful
quality initiative.
Zusammenfassung
Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF)
vertritt
als Dachverband die Interessen der Fachgesellschaften nach außen. Die Entwicklung
von Leitlinien
ist eine Initiative der Fachgesellschaften, die durch die AWMF koordiniert wird. Das
AWMF-Leitlinienregister unterliegt definierten Regeln, dazu gehört auch die Klassifikation
der
Leitlinien. Während S1-Leitlinien reine Expertenempfehlungen sind, weisen S2-Leitlinien
ein
formales Konsensverfahren oder eine systematische Literaturbasierung auf. S3-Leitlinien
zeichnen
sich durch beide Elemente aus. Weiterhin ist neben der obligaten Offenlegung der Umgang
mit
potenziellen Interessenkonflikten eine wichtige vertrauensbildende Maßnahme. Seit
Jahren ist
eine Entwicklung zu höherwertigen Leitlinien (S2/S3) sichtbar, diese zeigt sich auch
bei der
Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Neben der Federführung
bei S2-
und S3-Leitlinien ist die DGGG an zahlreichen weiteren interdisziplinären Leitlinien
beteiligt.
Bei der Leitlinienentwicklung sind die sinnvolle Eingrenzung des Themas, das Eruieren
von
Verbesserungspotenzial und das Festlegen von Zielen wesentlich. Die Adressaten sollten
bei
Interesse eingebunden werden. Für die erfolgreiche Verbreitung sind verschiedene Formate
(Lang-,
Kurzfassung, Praxishilfen, Patientenversionen, ggf. elektronische Entscheidungshilfen)
hilfreich. Um die Implementierung zu fördern, kann die Leitlinie an lokale Gegebenheiten
angepasst werden. Die Umsetzung kann über Qualitätsindikatoren gemessen werden. Wichtig
sind
Rückmeldungen aus der Praxis zur Erkennung von Verbesserungsbedarf. Die Fachgesellschaften
können inzwischen auf fast 2 Jahrzehnte überwiegend ehrenamtlicher Leitlinienarbeit
zurückblicken – eine erfolgreiche Qualitätsinitiative.
Key words
guidelines - development - evidence-based - consensus process - conflicts of interest
Schlüsselwörter
Leitlinien - Entwicklung - Evidenzbasierung - Konsensfindung - Interessenkonflikte