Geburtshilfe Frauenheilkd 2014; 74(5): 436-440
DOI: 10.1055/s-0034-1368393
Original Article
GebFra Science
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ethical Issues Currently Being Discussed in Relation to Reproductive Medicine and the Laws Governing Reproductive Medicine

Ethische Fragen der Reproduktionsmedizin und des Fortpflanzungsmedizinrechts in der aktuellen Diskussion
S. Schleissing
1   Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München, München
,
J. Kersten
2   Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften an der Juristischen Fakultät der LMU München, München
,
C. J. Thaler
3   Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Campus Großhadern, Hormon- & Kinderwunschzentrum Großhadern, München
,
V. von Schönfeldt
3   Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Campus Großhadern, Hormon- & Kinderwunschzentrum Großhadern, München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

received 09. Oktober 2013
revised 04. Februar 2014

accepted 06. Februar 2014

Publikationsdatum:
06. Juni 2014 (online)

Abstract

Reproductive medicine laws in Germany currently mean that the relationship status of prospective parents is taken into consideration in decisions on whether their application for assisted reproduction is approved or rejected. In the light of new forms of shared parenthood, we should ask ourselves whether the current regulations are still an appropriate way of guaranteeing the best for the child. Current medical practices and their legal basis will be illustrated using the examples of sperm, egg and embryo donation. From an ethical perspective, the question at stake is to what extent an “Ethics of Parenthood” can make it possible to act responsibly with regard to the changes occurring in forms of shared parenthood. Such an ethics is aimed at supporting parents in realising the reproductive autonomy guaranteed in the German Constitution through social and ethical aspects of the child–parent relationship.

Zusammenfassung

Im Fortpflanzungsmedizinrecht in Deutschland entscheiden auch Bestimmungen des familiären Personenstands über die Zulassung oder Ablehnung von Wunscheltern zu einer assistierten Reproduktion. Angesichts neuer Formen geteilter Elternschaft stellt sich die Frage, ob die bestehenden Regelungen zur Gewährleistung des Kindeswohls noch zeitgemäß sind. Am Beispiel der Gameten- und Embryonenspende werden die aktuelle medizinische Praxis und ihr rechtlicher Hintergrund dargelegt. In ethischer Perspektive geht es um die Frage, inwieweit ein „Ethos der Elternschaft“ einen verantwortlichen Umgang mit den familiären Veränderungen geteilter Elternschaft ermöglicht. Eine solche Ethik will Eltern dabei unterstützen, dass die vom Grundgesetz gewährleistete reproduktive Autonomie durch sozialethische Aspekte der Eltern-Kind-Beziehung konkretisiert werden kann.

 
  • References

  • 1 Rosenau H Hrsg. Ein zeitgemäßes Fortpflanzungsmedizingesetz für Deutschland. In: Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht 11. Baden-Baden: Nomos; 2012
  • 2 Bals-Pratsch M, Dittrich R, Frommel M. Wandel in der Implementation des Deutschen Embryonenschutzgesetzes. J Reproduktionsmed Endokrinol 2010; 7: 87-95
  • 3 Gassner U, Kersten J, Krüger M et al. Fortpflanzungsmedizingesetz, Augsburg-Münchner-Entwurf. Tübingen: Mohr Siebeck; 2013: 19-21 30
  • 4 Bundesärztekammer. (Muster-)Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion – Novelle 2006. Deutsches Ärzteblatt 2006; 103: A1392-A1403
  • 5 Thorn P, Wischmann T. Eine kritische Würdigung der Novellierung der (Muster-)Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion der Bundesärtzekammer 2006. Ethik Med 2008; 5: 39-44
  • 6 UN-Kinderrechtskonvention: Übereinkommen über die Rechte des Kindes vom 20. 11. 1989, für Deutschland in Kraft getreten am 05. 04. 1992 (Bekanntmachung vom 10. 07. 1992 – BGBl. II S. 990).
  • 7 Bundesverfassungsgericht BVerfGE 79, 256 (268 f.); 117, 202 (225).
  • 8 Hammel A, Bispink G, Katzorke T et al. Empfehlungen des Arbeitskreises für Donogene Insemination (DI) zur Qualitätssicherung der Behandlung von Spendersamen in Deutschland in der Fassung vom 8. Februar 2006. J Reproduktionsmed Endokrinol 2006; 3: 166-174
  • 9 Rupp M Hrsg. Die Lebenssituation von Kindern in gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften. In: Bundesministerium der Justiz, Hrsg. Rechtstatsachenforschung. Köln: Bundesanzeiger-Verlag; 2009: 308
  • 10 Fischer T. Ethische Aspekte der donogenen Insemination. Kassel: university press; 2012: 86-98
  • 11 Kreß H. Time-lapse-Embryomonitoring und Oozytenvitrifikation: Neue Verfahren in der Reproduktionsmedizin aus ethischer Sicht. J Reproduktionsmed Endokrinol 2013; 10: 163-167
  • 12 Bundesregierung 1989, Entwurf eines Gesetzes zum Schutz von Embryonen (Embryonenschutzgesetz – ESchG), 25. 10. 1989. Deutscher Bundestag-Drucksache 11/5460, 8.
  • 13 Wiesemann C. Von der Verantwortung, ein Kind zu bekommen. Eine Ethik der Elternschaft. München: C.H. Beck; 2006
  • 14 European Court of Human Rights. Pressemitteilung des Kanzlers, ECHR 221 2011, 3.11.2011, 4. Online: https://europa-kolleg-hamburg.de/fileadmin/user_upload/documents/aktuelle_meldungen/Grand_Chamber_judgment_S.H._and_others_v._Austria_-_German_version_03.11.11.pdf last access: 19.04.2014
  • 15 Kreß H. Ethik Reproduktionsmedizin im Licht von Verantwortungsethik und Grundrechten. In: Diedrich K, et al., Hrsg. Reproduktionsmedizin. Heidelberg: Springer; 2013: 651-670 666
  • 16 Kentenich H, Griesinger G. Zum Verbot der Eizellspende in Deutschland: Medizinische, psychologische, juristische und ethische Aspekte. J Reproduktionsmed Endokrinol 2013; 10: 273-278