DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2014; 12(3): 16-20
DOI: 10.1055/s-0034-1368547
spektrum | anatomie
Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart · New York

Das Herz – Eine Druck-Saug-Pumpe mit ausgeklügeltem Energierückgewinnungssystem

Oskar Kuhmann
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 July 2014 (online)

Das Herz leistet zwischen 90 000 und 120 000 Kontraktionen pro Tag. Je nach körperlicher Belastung und psychischem Stress kann es sich mittels Herzfrequenzsteigerung anpassen, ohne dabei seine Mikrostruktur zu verändern. Es transportiert etwa 7500 Liter Blut pro Tag und schlägt bis zum 75. Lebensjahr eines Menschen mehr als 2 Mrd. Mal. Gemäß dem Maximum-Prinzip aus der Ökonomie bedeutet das, dass das Herz mit seinen gegebenen Mitteln eine maximale Leistung erbringen kann und dabei bis zu 25 % seines Energieaufwands einspart. Hier stellt sich nun die Frage nach der Gültigkeit des Frank-Starling-Gesetzes aus dem 19. Jahrhundert. Dieses Gesetz besagt: Die Energie, die der Blutstrom durch die Kontraktion einer Kammer erhält, ist durch die Vorspannung der Herzmuskelfasern in der Diastole – und somit durch das enddiastolische Volumen bestimmt. Die der systolischen Kontraktion folgende diastolische Füllungsphase ist nach dem Frank-Starling-Gesetz ein rein passiver Vorgang, erzeugt durch den Druck der Zentralenvenen. Demnach spielt die in der Systole aufgebrachte Energie keine Rolle für die diastolische Füllung der Herzkammern.

 
  • Literatur

  • 1 Bartmer-Leitl E, Kaufer CR. Topografische Untersuchung der Anheftung des Perikards (im Mediastinum) zu seinen kaudalen, anterioren und lateralen Nachbarstrukturen. DO-Arbeit. 2006
  • 2 Brizon J, Castian J. Les Feuilletes dʼAnatomie – Fascicule XIV: Thorax. Paris: Maloine; 1953
  • 3 Corning HK. Lehrbuch der topographischen Anatomie. 3. Aufl.. Berlin: Springer; 1911
  • 4 Heitzmann C. Descriptive und topographische Anatomie des Menschen. 1873
  • 5 Horn F. Biochemie des Menschen. 5. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2012
  • 6 van der Heede P, Danjon JL. Das kardiovaskuläre System in der Osteopathie. München: Elevier/Urban & Fischer; 2012
  • 7 Moore KL. The development human. Stuttgart: Schattauer; 1988
  • 8 Schiebler TH, Zilles K, Schmidt W. Anatomie. 8. Aufl.. Berlin: Springer; 1999
  • 9 Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus. LernAtlas der Anatomie. Innere Organe. 3. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2011
  • 10 Seidel J. Lig. vertebropericardiacum. DO-Arbeit. 2004
  • 11 Robinson TF, Factor SM, Sonnenblick EH. Das Herz als Saugpumpe. Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft; 1991
  • 12 Still AT. Das große Still-Kompendium. Pähl: Jolandos; 2005
  • 13 Eigene Aufzeichnungen aus dem Thoraxunterricht Steffi Geldschläger, College Sutherland Ulm.
  • 14 Eigene Aufzeichnungen aus dem Physiologieunterricht Max Girardin und Mario Kraml, College Sutherland Ulm.
  • 15 Liem T, Dobler TK, Puylaert M. Leitfaden Viszerale Osteopathie. München: Elsevier/Urban & Fischer; 2005
  • 16 Schweitzer R. Herz-Kreislauf-System. München: Elsevier/Urban & Fischer; 2010