Zusammenfassung
Das Hessisch Oldendorfer ICF-Assessment (HOIA) stellt einen Vorschlag zur ICF-konformen
Dokumentation des Aufnahmebefundes, der Definition von Therapiezielen (mit daraus
abgeleiteter Therapieplanung) und der Therapiezielerreichung in der neurologisch-neurochirurgischen
Rehabilitation dar. Um die Praktikabilität, Validität und Änderungssensitivität der
HOIA zu untersuchen, wurde das Assessment bei n = 332 neurologisch-neurochirurgischen
Rehabilitanden bei Aufnahme und Entlassung eingesetzt und mit etablierten Skalen (Barthel-Index,
Frühreha-Index, Early Functional Abilities, Koma-Remissions-Skala, Glasgow-Koma-Skala)
verglichen. Die in das HOIA aufgenommenen ICF-Items zeigten eine signifikante Verbesserung
zum Entlassungszeitpunkt an. Außerdem ergaben sich hochsignifikante Korrelationen
mit den verwendeten etablierten Skalen. Das vom Rehabilitanden angegebene Rehabilitationsziel
ließ sich ebenfalls gut mit den ICF-Items des HOIA abbilden. Weitere Untersuchungen
zur Einsetzbarkeit des HOIA werden empfohlen.
Abstract
The Hessian Oldendorf ICF-Assessment (HOIA) is an ICF-based tool. It allows documentation
of functional status on admission, discharge, and definition and planning of therapeutic
goals in neurological rehabilitation. The present study examined the practicability,
validity, and change sensitivity in n = 332 neurological rehabilitation patients.
HOIA was compared with well-established scales like Barthel index, Early Rehabilitation
Index, Coma Remission Scale and Glasgow Coma Scale. ICF items of the HOIA indicated
significant improvement at discharge. HOIA items correlated highly significantly with
established scales. Individual patients’ goals were also documented with the HOIA.
Further studies on the usability of HOIA are recommended
Schlüsselwörter Hessisch Oldendorfer ICF-Assessment - HOIA - neurologische Rehabilitation
Keywords Hessisch Oldendorf ICF-Assessment - HOIA - neurological rehabilitation