Zeitschrift für Phytotherapie 2014; 35(05): 224-227
DOI: 10.1055/s-0034-1371746
Übersicht
Kampo
© Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Traditionelle Japanische Medizin – Kampo

Teil 4: Kampo-Medizin heute*
Kenny Kuchta

Subject Editor:
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 October 2014 (online)

Zusammenfassung

Mit dem Namen Kampo wird heute die Gesamtheit der traditionellen Phytotherapie Japans bezeichnet. Dieser Begriff, der wörtlich „chinesische Methode“ bedeutet, wurde im 19. Jh. geprägt, um die traditionelle einheimische Medizin von der einströmenden westlichen Medizin zu unterscheiden. Das größte Problem für Kampo ergibt sich gegenwärtig jedoch aus der Konkurrenz zur TCM. Hatte Japan noch bis in die 80er-Jahre seinen Bedarf an Arzneidrogen weitgehend aus eigenem Anbau gedeckt, stieg der Marktanteil aus China importierter Rohdrogen in den vergangenen 20 Jahren auf ca. 80%. Neben dem Problem der ungeklärten Identität der chinesischen Provenienzen mit den zuvor über Jahrhunderte in Japan etablierten Kultivaren, hat sich die Kampo-Medizin durch diese Entwicklung gegenüber der TCM politisch erpressbar gemacht, da letztere nun den Zugang zu den benötigten Drogen kontrolliert. Dies äußert sich bereits in Versuchen der chinesischen Regierung, bei der WHO die traditionellen Medizinsysteme Japans und Koreas als Teilgebiete der TCM registrieren zu lassen. Inzwischen sind Projekte angelaufen, um dem einheimischen Arzneipflanzenanbau zu stärken und die Identität der japanischen Kampo-Medizin auch künftig zu wahren. Im Gegensatz dazu stellt die Konkurrenz mit der westlichen Schulmedizin heute für die Kampo-Medizin keine Schwierigkeit mehr da. Im Gegenteil hat die Tatsache, dass im Kampo philosophische Überlegungen gegenüber der tradierten klinischen Empirie deutlich zurückstehen, die Entwicklung einer lebhaften Kooperation mit modernen Therapieformen im Rahmen einer „integrativen Medizin“ außerordentlich beflügelt.

* Teil 3 (Medikamente und Arzneipflanzen der Kampo-Medizin) ist in Heft 4/2014 erschienen.


 
  • Literatur

  • 1 Eberhard U. Leitfaden Kampo-Medizin: Japanische Phytotherapie. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2003
  • 2 Ogihara Y, Aburada M. Sho-Saiko-To: Scientific Evaluation and Clinical Applications. Boca Raton: CRC Press; 2003
  • 3 Terasawa K. Kampo – Praxis der traditionellen fernöstlichen Phytotherapie anhand von klinischen Fallbeispielen. Heidelberg: Haug; 1994
  • 4 Yamada H, Saiki I. Juzen-taiho-to: Scientific Evaluation and Clinical Applications. Boca Raton: CRC Press; 2005
  • 5 Yasui H. Distinctive features of Kampo medicine – Theory, clinical style, research, application in the modern medicinal system. The Journal of Kampo, Acupuncture and Integrative Medicine 2005; 1: 10-13 Special edition