Rofo 2014; 186 - VO204_2
DOI: 10.1055/s-0034-1373138

Dynamische kontrastverstärkte MRT an Maus Xenograft Modellen verschiedener Tumorentität bei 7 Tesla

M Kaul 1, EJ Koziolek 1, P Konietzke 1, U Schumacher 2, G Adam 1
  • 1Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Hamburg
  • 2Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Anatomie und Experimentelle Morphologie, Hamburg

Zielsetzung:

Zielsetzung war es, verschiedene Tumore (Pankreas, Colon, Mamma und Schilddrüse) mittels dynamischer kontrastverstärkter (DCE) MRT in der Maus zu charakterisieren.

Material und Methodik:

Vier verschiedene Tumortypen wurden jeweils in 5 SCID-Mäusen mit humanen Zellen (BXPC3, HT29, MCF7, ML1) erzeugt. DCE-MRT wurde bei 7T (Bruker) und mit Gd-DTPA Injektion durchgeführt. Auf T2w-Bildern wurden Konturen gezeichnet, die Größe bestimmt. Für jede Schicht wurde eine innere Kontur mit 700 µm Abstand errechnet und so regions-of-interest für den ganzen Tumor, den Rand und das Innere definiert. Diese wurden auf die berechneten DCE-Karten (semiquantiatitiv und Tofts-Modell) übertragen (qMapIt-Plugins, ImageJ). Wertangabe wie folgt (Ganzer Tumor, Rand, Inneres)± SD.

Ergebnisse:

Das Tumorvolumen [mm3] betrug: BXPC3 78 ± 33, HT29 128 ± 25, MCF7 57 ± 26 und ML1 170 ± 99. HT29 zeigte eine hohe Latenz zum Erreichen des Maximums [s] mit den größten Varianzen. Bei ML1 war sie am kürzesten. (BXPC3: 127 ± 33; 122 ± 26; 140 ± 57; HT29: 314 ± 194; 235 ± 137; 430 ± 386; MCF7: 207 ± 157; 177 ± 119; 277 ± 233; ML1: 89 ± 25; 111 ± 34; 62 ± 25). HT29 zeigte deutliche regionale Unterschiede in der Stärke der Anflutung (ktrans) [1/min]. (BXPC3: 0,124 ± 0,016; 0,133 ± 0,021; 0,103 ± 0,020; HT29: 0,075 ± 0,022; 0,095 ± 0,034; 0,037 ± 0,010; MCF7: 0,082 ± 0,026; 0,087 ± 0,023; 0,067 ± 0,033; ML1: 0,104 ± 0,035; 0,093 ± 0,027; 0,125 ± 0,060). Das niedrigste Leckagevolumen (ve) [%] trat bei ML1 auf. (BXPC3: 21,8 ± 6,9; 22,6 ± 7,0; 19,8 ± 6,4; HT29 13,6 ± 2,6; 14,3 ± 2,6; 11,2 ± 2,1; MCF7: 19,4 ± 5,5; 18,7 ± 4,0; 20,2 ± 8,7; ML1: 8,8 ± 2,0; 9,9 ± 1,9; 7,2 ± 2,3). ML1 besaß auch den stärksten Abflutungseffekt (Kep) [1/min]. (BXPC3: 0,638 ± 0,139; 0,663 ± 0,122; 0,580 ± 0,217; HT29: 0,648 ± 0,252; 0,788 ± 0,380; 0,397 ± 0,100; MCF7: 0,577 ± 0,247; 0,614 ± 0,239; 0,478 ± 0,277; ML1: 1,440 ± 0,463; 1,180 ± 0,323; 1,902 ± 0,911).

Schlussfolgerungen:

Mittels DCE lassen sich Tumore unterschiedlicher Histologie quantitativ differenzieren. Der ML1 Tumor hatte das dynamischste Verhalten. Die erhobenen Parameter könnten die Überprüfung eines Therapieansprechens erleichtern.

E-Mail: mkaul@uke.uni-hamburg.de