Rehabilitation (Stuttg) 2014; 53(06): 390-395
DOI: 10.1055/s-0034-1375639
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Förderfaktoren und Barrieren interprofessioneller Kooperation in Rehabilitationskliniken – Eine Befragung von Führungskräften

Facilitators and Barriers to Interprofessional Collaboration in Rehabilitation Clinics – A Survey of Clinical Executive Managers
C. Müller
1   Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2   Berufsakademie für Gesundheits- und Sozialwesen Saarland
,
L. Zimmermann
1   Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
,
M. Körner
1   Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. September 2014 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung: Interprofessionelle Kooperation ist ein wesentliches Qualitäts- und Erfolgsmerkmal der medizinischen Rehabilitation, die durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird. Ziel der vorliegenden Studie ist es, sowohl Förderfaktoren als auch Barrieren der interprofessionellen Kooperation in Rehabilitationskliniken zu identifizieren.

Methodik: In einer Querschnittsstudie wurden Förderfaktoren und Barrieren interprofessioneller Kooperation in 5 Rehabilitationseinrichtungen mithilfe von leitfadengestützten Interviews erfasst. Insgesamt wurden 18 Führungskräfte im Alter zwischen 36 und 62 Jahren (M=49,2) interviewt. Unter den befragten Führungskräften befanden sich 5 Chefärzte, 4 Pflegedienstleitungen und 6 Leitungen therapeutischer sowie 3 Leitungen psychologischer Abteilungen. Die Interviews wurden digitalisiert und transkribiert. Die Auswertung der Interviewtranskripte erfolgte nach der strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring [37, 38].

Ergebnisse: Von insgesamt 480 kodierten Aussagen beziehen sich 337 Aussagen auf Förderfaktoren und 143 auf Barrieren. Die häufigsten Äußerungen zu förderlichen Faktoren beziehen sich auf die interprofessionelle Koordination der Behandlung. Dabei werden z. B. das Vorhandensein eines Gesamtrehabilitationskonzeptes und die Ausrichtung der Planung von Versorgungsleistungen im Hinblick auf Rehabilitationsziele betrachtet. In diesem Zusammenhang spielen Teamprozessvariablen wie z. B. der interaktive Informationsaustausch, die multilaterale Kommunikation, transparente Teamrollen, festgelegte Aufgaben des Teams oder einzelner Teammitglieder eine wesentliche Rolle. Barrieren der interprofessionellen Kooperation werden insbesondere in Bezug auf die Organisation genannt. Hier werden vor allem hohe Arbeitsbelastung (Zeitdruck, hohe Behandlungsfrequenzen, veränderter Schweregrad der Rehabilitanden, großer Administrationsaufwand), unzureichende Bezahlung und unzureichende Zeitkorridore, sich im interprofes­sionellen Team abzusprechen, als limitierende Faktoren gewertet.

Schlussfolgerung: Die in dieser Studie identifizierten Förderfaktoren und Barrieren der interprofessionellen Kooperation sind vergleichbar mit den in internationalen Studien genannten Faktoren. Beim Führen und Leiten von Teams sind beeinflussende Förderfaktoren und Barrieren zu berücksichtigen.

Abstract

Purpose: Interprofessional collaboration is an essential feature of quality and success in medical rehabilitation, a field which is influenced by a variety of factors. It is the objective of this study to identify beneficial factors that may promote team collaboration as well as barriers which may hinder it.

Methods: The facilitators and barriers of team collaboration were identified in a cross-sectional study. We conducted guided expert interviews with 18 managers aged between 36 and 62 years (M=49.2) in a total of 5 inpatient rehabilitation clinics. Among the surveyed managers were 5 senior physicians and 13 department head managers of the health professionals (4 head nurses, 6 head therapists and 3 heads of psychological departments). The qualitative analysis of interview transcripts was carried out according to Mayring’s structured content analysis approach.

Results: From a total of 480 coded statements, 337 are concerned with factors supporting interprofessional collaboration and 143 relate to barriers. The most common statements concerning supporting factors relate to the main category “Interprofessional Coordination of Treatment”. Here, for example, the existence of an overall rehabilitation concept and planning of care services with rehabilitation goals in mind are regarded as facilitating. Variables such as interactive information exchange, multilateral communication, transparent team roles, defined tasks of the entire team or of individual team members play significant roles in this context. Hindering factors and barriers to interprofessional collaboration are mentioned in particular in relation to the organization. In terms of organization, heavy work­load (time pressure, high treatment frequencies, altered severity of rehabilitation needs, consi­derable administration costs), inadequate pay and insufficient time corridors to consult within the interprofessional team are rated as limiting factors.

Conclusion: Influencing factors on interprofessional collaboration identified in our study are similar to those named in other studies. Facilitators and barriers of interprofessional collabora­tion should be taken into account when guiding and managing teams.

Ergänzendes Material