Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2014; 24(06): 305-312
DOI: 10.1055/s-0034-1376997
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Körperliche Leistungsfähigkeit und psychophysio­logische Korrelate bei Patienten mit Major Depression im Akutstadium

Physical Performance and Psychophysiological Correlates in Patients with Major Depression in the Acute Stage
N. Nitzsche
1   Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften, TU Chemnitz, Chemnitz
,
S. Gruber
2   Fachklinik für Orthopädie und Psychosomatik, Rehabilitationsklinik Dahlener Heide, Schmannewitz
,
D. Ebert
3   Klinik für Psychiatrie, Verhaltensmedizin und Psychosomatik, Klinikum Chemnitz GmbH, Chemnitz
,
T. Barth
3   Klinik für Psychiatrie, Verhaltensmedizin und Psychosomatik, Klinikum Chemnitz GmbH, Chemnitz
,
H. Schulz
1   Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften, TU Chemnitz, Chemnitz
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 02. Februar 2014

angenommen: 07. Mai 2014

Publikationsdatum:
15. Dezember 2014 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Das Ziel dieser Studie bestand darin, die körperliche Leistungsfähigkeit und den Zusammenhang mit der psychopathologischen Symptomatik bei Patienten mit Major Depression im Akutstadium zu untersuchen.

Material und Methode: Dazu wurden 28 Patienten (17 Frauen und 11 Männern) nach stationärer Aufnahme und klinischer Anamnese auf ihre körperliche Leistungsfähigkeit mittels Fahrradergometrie untersucht.

Ergebnisse: Die körperliche Leistungsfähigkeit lag bei den Männern mit 10,1±33,4% und bei den Frauen mit 19,2±33,5% unter der Norm. Die Normwerte einer objektiven submaximalen und maximalen Ausbelastung anhand physiologischer Parameter wurden bei den meisten Patienten nicht erreicht. Es wurde kein Einfluss des Schweregrades der depressiven Symptomatik auf die maximale und submaximale Leistungsfähigkeit festgestellt. Signifikante Zusammenhänge zwischen BDI und der Sauerstoffaufnahme (r=−0,592; p=0,012) bzw. dem Atemminutenvolumen (r=−0,655; p=0,004) in der sitzenden Ruhephase sowie mit dem Atemzugvolumen (p=−0,632; r=0,015) in der liegenden Körperposition, lagen vor. Die relative Sauerstoffaufnahme und Atemzug- bzw. Atemminutenvolumen waren in Ruhelage erhöht. Ein Zusammenhang zwischen phobischer Angst und Atemäquivalent für Sauerstoff (r=−0,496; p=0,019) bzw. dem Respiratorischen Quotienten (−0,478; p=0,025) lagen vor. Signifikante Zusammenhänge ergaben sich bei den Hinweisen auf eine zwanghafte Persönlichkeitsstörung und der maximalen relativen Sauerstoffaufnahme (r=0,8; p=0,01). Weiterhin bestand eine signifikante Korrelation bei Hinweisen auf eine depressive Persönlichkeitsstörung und maximaler Sauerstoffaufnahme (r=−0,71; p=0,032) bzw. der Leistung (r=−0,695; p=0,038) sowie bei Hinweisen auf eine paranoide Persönlichkeitsstörung und der maximalen Sauerstoffaufnahme (r=−0,821; p=0,007) und der Leistung (r=−0,67; p=0,048). Des Weiteren ergab sich eine signifikante Wechselbeziehung zwischen den Hinweisen auf eine dependente Persönlichkeitsstörung und den Werten des PWC130 (r=−0,784; p=0,021).

Diskussion und Schlussfolgerung: Die Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass Patienten mit Major Depression eine reduzierte körperliche Leistungsfähigkeit zeigen, jedoch zwischen den Geschlechtern Unterschiede bestehen. Eine respiratorische Insuffizienz, die durch hormonelle Faktoren oder Medikamenteneffekte getriggert wird, könnte vorliegen. Diese physiologischen Leistungsvoraussetzungen sollten in der Therapie berücksichtigt werden.

Abstract

Purpose: The aim of this study was to investigate the physical performance and the context of the psychopathological symptoms in patients with major depression in the acute stage.

Materials and Methods: For this purpose, the physical performance of 28 patients (17 women and 11 men) was tested by means of bicycle ergometry after their inpatient care admittance and history taking. No influence of the severity of the depressive symptoms on the maximum and sub-maximum performance could be observed.

Results: The physical performance was the men with 10.1±33.4% and for women 19.2±33,5% below the standard. The standards of an objective sub-maximum and maximum load based on physiological parameters were not reached in most patients. A significant correlation could be found between the Becks Depression Inventar (BDI) and the oxygen uptake (r=−0.592; p=0.012) or the respiratory minute volume (r=−0.655; p=0.004) in a sedentary resting phase as well as with the tidal volume (p=−0.632; r=0.015) in a recumbent body position. The relative oxygen absorption and the tidal or respiratory minute volume were increased in the idle state. A connection existed between phobic anxiety and breathing equivalent for oxygen (r=−0.496; p=0.019) or the respiratory quotient (−0.478; p=0.025). Significant coherences arose from the indications of a compulsive personality disorder and the maximum relative oxygen absorption (r=0.8; p=0.01). Furthermore, a significant correlation existed for indications of a depressive personality disorder and maximum oxygen absorption (r=−0.71; p=0.032) or performance (r=−0.695; p=0.0038) as well as for indications of a paranoid personality disorder and the maximum oxygen absorption (r=−0.821; p=0.007) and the performance (r=−0.67; p=0.048). ­Moreover, a significant interdependence arose of indications of a dependent personality disorder and the values of Physical Work Capacity (PWC 130) (r=−0.784; p=0.021).

Discussion and Conclusion: The results support the conclusion that patients with major depression exhibit a reduced physical performance, but that there are gender differences. A respiratory insufficiency, triggered by hormonal factors or medication effects, can exist. These physiological performance prerequisites should be considered in any exercise and sports therapy, in order incorporate a more individualized physical training in to the therapy.

 
  • Literatur

  • 1 Nottrodt H. Beeinflussung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität durch ein systematisches Interventionsprogramm bei Patienten mit Major Depression in der Primärversorgung. Dissertation, Medizinische Fakultät Charité Berlin 2009
  • 2 Waraich P, Goldener EM, Somers JM et al. Prevalence and Incidence Studies of Mood Disorders: A Systematic Review of the Literature. Can J Psychiatry 2004; 49: 124-138
  • 3 Murray CL, Lopez AD. Alternative Projections of Mortality and Disability by Cause 1990–2020: The Global Burden Of Disease Study. Lancet 1997; 349: 1498-1504
  • 4 Hoc S. Depressive Erkrankungen – häufig mit Schmerzen verbunden. Dtsch Ärztebl 2000; 101: 1832
  • 5 Taylor CB. Depression, heart rate related variables and cardiovascular disease. Int J Psychophysiol 2010; 78: 80-88
  • 6 Berger S, Schulz S, Kletta C et al. Autonomic modulation in healthy first-degree relatives of patients with major depressive disorder. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry 2011; 35: 1723-1728
  • 7 Pistorio E, Luca M, Luca A et al. Autonomic nervous system and lipid metabolism: findings in anxious depressive spectrum an eating disorders. Lipids Health Dis 2011; 10: 192
  • 8 Coleman SM, Katon W, Lin E et al. Depression and Death in Diabetes; 10-Year Follow-Up of All-Cause and Cause-Specific Mortality in a Diabetic Cohort. Psychosomatics 2013; 54: 428-436 DOI: 10.1016/j.psym.2013.02.015.
  • 9 Greist JH, Klein MH, Eischens RR et al. Running as a treatment for depression. Compr Psychiatry 1979; 20: 41-54
  • 10 Martinsen EW, Strand J, Paulsson G et al. Physical fitness level in Patients with anxiety and depressive Disorders. J Sports Med 1989; 10: 58-61
  • 11 Veale D, Le Fevre K, Pantelis C et al. Aerobic exercise in the adjunctive treatment of depression: a randomized controlled trial. J R Soc Med 1992; 85: 541-544
  • 12 Blumenthal JA, Babyak MA, Moore KA et al. Effects of exercise training on older patients with major depression. Arch Intern Med 1999; 159: 2349-2356
  • 13 Dimeo F, Bauer M, Varahram I et al. Benefits from aerobic exercise in patients with major depression: a pilot study. Br J Sports Med 2001; 35: 114-115
  • 14 Brosse AL, Sheets ES, Lett HS et al. Exercise and the treatment of clinical depression in adults. Sports Med 2002; 32: 741-760
  • 15 Mather AS, Rodriguez C, Guthrie MF et al. Effects of exercise on depressive symptoms in older adults with poorly responsive depressive disorder: randomised controlled trial. Br J Psychiatry 2002; 180: 411-415
  • 16 Blumenthal JA, Babyak MA, Doraiswamy PM. Exercise and pharmacotherapy in the treatment of major depressive disorder. Psychosom Med 2007; 69: 587-596
  • 17 Neumann N, Frasch K. Biologische Mechanismen antidepressiver Wirksamkeit von körperlicher Aktivität. Psychoneuro 2005; 31: 513-517
  • 18 Böttger S, Wetzig F, Puta C et al. Physical Fitness and Heart Recovery are decreased in Major Depressive Disorder. Psychosom Med 2009; 71: 519-523
  • 19 Egel W, Martinsen EW. The role of aerobic exercise in the treatment of depression. Stress Medicine 1987; 3: 93-100
  • 20 Hollenberg M, Haight T, Tager IB. Depression decreases cardiorespiratory fitness in older woman. J Clin Epidemiol 2003; 56: 1111-1117
  • 21 Galper DI, Trivedi MH, Barlow CE et al. Inverse Association between physical inactivity and mental health in men and women. Med Sci Sports Exerc 2006; 38: 173-178
  • 22 Herter A. Der körperliche Trainingszustand depressiver Patienten im Vergleich mit einer gesunden Kontrollgruppe. Inaugural Dissertation, Medizinische Fakultät Freiburg im Breisgau 2008
  • 23 Gazzarata J. Analyse von Bewegungsmustern bei Patienten mit Depression und Schmerzstörung in stationärer Therapie: Gruppenvergleiche und zeitabhängige Effekte. Dissertation, Universität Wien 2010
  • 24 Keleman S. Emotional Anatomy: The Structure of Experience. Berkeley: Center Press; 1985
  • 25 Hautzinger M. Depression. Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 26 Schrijvers D, Hulstijn W, Sabbe BGC. Psychomotor symptoms in depression. A diagnostic, pathophysiological and therapeutic tool. J Affect Disord 2008; 109: 1-20
  • 27 de Marées H, Heck H. Sportphysiologie. 9. Auflage Köln: Sportverlag Strauß; 2006
  • 28 Heck H. Energiestoffwechsel und medizinische Leistungsdiagnostik. Studienbrief 8. In der Reihe Studienbrief der Trainerakademie Köln des Deutschen Sportbundes. Schorndorf: Hofmann; 1990
  • 29 Rost R, Liesen H, Mader A et al. Fahrradergometrie in der Praxis. Bayer Pharma Leverkusen 1976
  • 30 Martinsen EW. Comparing aerobic with nonaerobic forms of exercise in the treatment of clinical depression: A randomized trial. Compr Psychiatry 1989; 30: 324-331
  • 31 Donath L, Puta C, Böttger S et al. Die Beziehung zwischen körperlicher Fitness und ventilatorischer Effizienz bei Major Depression: Ein möglicher Beitrag zur Risikostratifizierung. Dtsch Z Sportmed 2002; 60: 216
  • 32 Nemeroff CB. Recent advances in the neurobiology of depression. Psychopharmacol Bull 2002; 36: 6-23
  • 33 Goodwin RD. Association between physical activity and mental disorders among adults in the United States. Prev Med 2003; 36: 698-703
  • 34 Bondy B. Klinik und Neurobiologie: Das Krankheitsbild der Depres­sion. Pharm Unserer Zeit 2004; 33: 276-281
  • 35 Stoppel C, Bielau H, Bogerts B et al. Neurobiologische Grundlagen depressiver Symptome. Fortschr Neurol Psychiatr 2006; 74: 696-705
  • 36 Gröschl M. Labordiagnostik im Sport. 2004 Zugriff am 21.03.2013 www.unigraz.at/spow2www.labordiagnostik_groeschl.ppt
  • 37 Rost R. Lehrbuch der Sportmedizin. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2001
  • 38 Klinke R, Bauer C. Physiologie. 5. Auflage Stuttgart: Thieme; 2005
  • 39 Buchta M, Höper D, Sönnichsen A. Das zweite StEX. Heidelberg, Berlin: Springer; 2004
  • 40 Nehring I. Mikrozirkulatorische Veränderung bei orthostatischer Belastung untersucht mithilfe der venösen Kompressionsplethysmographie (VKP) und der Nahe – Infrarot Photoplethysmographie (NIRP). Dissertation, Medizinische Fakultät der Ludwig – Maximilians – Universität München 2002
  • 41 Ullrich L, Stolecki D, Grünewald M. Intensivpflege und Anästhesie. Stuttgart: Thieme; 2005
  • 42 Noppeney T, Nüllen H. Diagnostik und Therapie der Varikose. Heidelberg: Springer; 2010
  • 43 Graf C, Hartmann U, Platen P et al. Biologische Grundlagen. In Rost R. Hrsg Lehrbuch der Sportmedizin. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2001: 26-154
  • 44 Meyer T, Kindermann W. Die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max). Dtsch Z Sportmed 1999; 9: 285-286
  • 45 Moosburger KA. Die maximale Sauerstoffaufnahme als Bruttokriterium für die Ausdauerleistungsfähigkeit. Sportmagazin 1994; 11: 94
  • 46 Schildkraut J. The catecholamine hypothesis of affective disorders. A review of supporting evidence. Am J Psychiatry 1965; 122: 509-522
  • 47 Köhler T. Biologische Grundlagen psychischer Störungen. 2. Auflage Göttingen [u. a.]: Hogrefe; 2005
  • 48 Morschitzky H. Angststörungen. Diagnostik, Konzepte, Therapie, Selbsthilfe. 4. Auflage Wien, New York: Springer; 2009
  • 49 Peter JU. Molekularbiologische und pharmakologische Manipulation der Tryptophanhydroxylasen. Dissertation, Freie Universität Berlin 2006
  • 50 Schulte-Markwort M, Forouher N. Affektive Störungen. In Herpertz-Dahlmann B, Resch F, Schulte-Markwort M, Warnke A. Hrsg Entwicklungspsychiatrie. Stuttgart, New York: Schattauer; 1977: 609-636
  • 51 Neumann NU, Frasch K. Neue Aspekte zur Lauftherapie bei Demenz und Depression – klinische und neurowissenschaftliche Grundlagen. Dtsch Z Sportmed 2008; 59: 28-33
  • 52 Hollmann W, Strüder HK, Tagarakis CVM et al. Das Gehirn – der leistungsbegrenzende Faktor bei Ausdauerbelastungen?. Dtsch Z Sportmed 2006; 57: 155-160
  • 53 Parise G, Bosman MJ, Boecker DR et al. Selective serotonin reuptake inhibitors: their effect on high-intensity exercise performance. Arch Phys Med Rehabil 2001; 82: 867-871
  • 54 De Meirleir K, Gerlo F, Hollmann W et al. Cardiovascular effects of pergolide mesylate during dynamic exercise. Br J Clin Pharmacol 1987; 23: 633-637
  • 55 Lundby C, Araoz M, van Hall G. Maximal heart rate decreases with increasing acute hypoxia. In Roach RC, Wagner PD, Hackett PH. Hrsg The 12th International Hypoxia Symposium, from Genes to the Bedside. Kluver/Plenum; New York: 2001: 116
  • 56 Hollmann W, Strüder HK. Gehirn, Psyche und körperliche Aktivität. Orthopäde 2000; 29: 948-956
  • 57 Brakemeier EL, Normann C, Berger M. Äthiopathogenese der unipolaren Depression. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2008; 51: 379-391
  • 58 Berchthold NC. Estrogen and exercise interact to regulate brain-derives neurotrophic factor mRNA and protein expression in the hippocampus. Eur J Neurosci 2001; 14: 1992-2002
  • 59 Von Wolff CGW. Die Wirkung selektiver Serotonin – Wiederaufnahmehemmer – Hemmer auf die assoziative synaptische Langzeitplastizität im Hippocampus der Ratte. Inaugural Dissertation, Albert – Ludwigs – Universität Freiburg im Breisgau 2007
  • 60 Gauggel S, Rathgeber K. Neuropsychologie affektiver Störungen: Eine selektive Übersicht. Z Neuropsychol 2002; 13: 301-312
  • 61 Lautenbacher S, Gauggel S. Neuropsychologie psychischer Störungen. Berlin: Springer; 2004
  • 62 Vollmert C, Tost H, Brassen S et al. Depression und moderne Bildgebung. Fortschr Neurol Psychiatr 2004; 72: 435-445
  • 63 Förstl H, Hautzinger M, Roth G. Neurobiologie psychischer Störungen. Berlin: Springer; 2006